Null François GERARD, genannt BARON GERARD und ATELIER
Porträt von Jérôme-Napolé…
Beschreibung

François GERARD, genannt BARON GERARD und ATELIER Porträt von Jérôme-Napoléon Bonaparte, König von Westfalen (1784-1860). Original Leinwand (Chatriot) 32,5x24,5cm Trägt auf der Rückseite des Keilrahmens die Inschriften "Jérome" und "Colbert". Das Gemälde von Baron Gerard, das als Vorlage für das Ricordo diente, wurde 1811 ausgeführt und wird im Nationalmuseum des Schlosses Fontainebleau aufbewahrt. Das Gemälde von Baron Gerard wurde 1811 ausgeführt und wird im Nationalmuseum des Schlosses Fontainebleau aufbewahrt. Jérôme-Napoléon Bonaparte (1784-1860) ist der letzte Bruder von Napoleon I.. Er wurde 1807 vom Kaiser zum König von Westfalen gekrönt. Militärisch zeichnete er sich während Napoleons letztem Feldzug in der Schlacht von Waterloo aus. Während des Zweiten Kaiserreichs wurde er zum Marschall von Frankreich ernannt und war Vorsitzender des Senats. Wir danken Herrn Alain Latreille für die Übermittlung seiner Meinung wie folgt: "Alle diese Ricordi stammen aus der Werkstatt des Malers unter seiner Aufsicht und manchmal aus seinen Retuschen und sind mit dem im Schloss von Versailles aufbewahrten Ensemble vergleichbar, das von der Zivilliste von König Louis-Philippe beim Verkauf nach dem Tod des Malers im Jahr 1837 gekauft wurde.

25 

François GERARD, genannt BARON GERARD und ATELIER Porträt von Jérôme-Napoléon Bonaparte, König von Westfalen (1784-1860). Original Leinwand (Chatriot) 32,5x24,5cm Trägt auf der Rückseite des Keilrahmens die Inschriften "Jérome" und "Colbert". Das Gemälde von Baron Gerard, das als Vorlage für das Ricordo diente, wurde 1811 ausgeführt und wird im Nationalmuseum des Schlosses Fontainebleau aufbewahrt. Das Gemälde von Baron Gerard wurde 1811 ausgeführt und wird im Nationalmuseum des Schlosses Fontainebleau aufbewahrt. Jérôme-Napoléon Bonaparte (1784-1860) ist der letzte Bruder von Napoleon I.. Er wurde 1807 vom Kaiser zum König von Westfalen gekrönt. Militärisch zeichnete er sich während Napoleons letztem Feldzug in der Schlacht von Waterloo aus. Während des Zweiten Kaiserreichs wurde er zum Marschall von Frankreich ernannt und war Vorsitzender des Senats. Wir danken Herrn Alain Latreille für die Übermittlung seiner Meinung wie folgt: "Alle diese Ricordi stammen aus der Werkstatt des Malers unter seiner Aufsicht und manchmal aus seinen Retuschen und sind mit dem im Schloss von Versailles aufbewahrten Ensemble vergleichbar, das von der Zivilliste von König Louis-Philippe beim Verkauf nach dem Tod des Malers im Jahr 1837 gekauft wurde.

Das Los wurde versteigert. Ergebnisse ansehen