DROUOT
Mittwoch 26 Jun um : 14:00 (MESZ)

ARTS DÉCORATIFS DU XVIe AU XIXe SIÈCLE

Ader - +33153407710 - Email CVV

Salle 6 - Hôtel Drouot - 9, rue Drouot 75009 Paris, Frankreich
Exposition des lots
mardi 25 juin - 11:00/18:00, Salle 6 - Hôtel Drouot
mercredi 26 juin - 11:00/12:00, Salle 6 - Hôtel Drouot
Informationen Auktionsbedingungen
Live
139 Ergebnisse

Los 27 - François GERARD, genannt BARON GERARD und ATELIER Porträt von Giuseppa Carcano, Marquise de Visconti di Borgorato (1760 - 1840). Original Leinwand 32,8x22,5cm Übernahme des Ricordo von Baron Gerard, das im Musée national du château de Versailles et du Trianon aufbewahrt wird (Leinwand, 32x22cm. Siehe Katalog der Gemälde des Musée national du Château de Versailles Paris, 1995, Nr. 2102). Das Gemälde von Baron Gerard, das als Vorlage für das Ricordo von Versailles diente, wurde im Salon von 1810 ausgestellt (Nr. 354) und wird im Musée du Louvre aufbewahrt (Leinwand, 226,5x146cm). Giuseppa Carcano Marchesa Visconti (1760-1840) wurde in eine bedeutende Mailänder Adelsfamilie hineingeboren. Sie heiratete den Marchese Francesco Visconti. Da sie sich durch ihren Geist und ihre Schönheit auszeichnet, lässt sie sich auf eine Affäre mit dem Adjutanten Napoleons ein, der später Marschall Berthier wurde. Sie zog nach Paris, wo sie großen Eindruck machte und sich mit Kaiserin Josephine anfreundete. Sie setzte ihre leidenschaftliche Beziehung fort und die flammenden Liebesbriefe, die sie an den Marschall richtete, nährten die Kritik der englischen Presse der damaligen Zeit. Wir danken Herrn Alain Latreille für die Übermittlung seiner Meinung wie folgt: "Alle diese Ricordi stammen aus dem Atelier des Malers unter seiner Aufsicht und manchmal aus seinen Retuschen und sind mit dem im Schloss von Versailles aufbewahrten Ensemble vergleichbar, das von der Zivilliste des Königs Louis-Philippe beim Verkauf nach dem Tod des Malers im Jahr 1837 gekauft wurde".

Schätzw. 3 000 - 5 000 EUR

Los 30 - Jean-Auguste-Dominique INGRES (1780 - 1867) zugeschrieben. Kopf eines Liktors (Studie für das Martyrium des Heiligen Symphorian) Marouflé-Papier auf Leinwand 23,5x24cm (Alte Restaurierungen, Fehlstellen aufgrund von Rissen in der oberen rechten Ecke) Provenienz: - Verkauf der Sammlung Jean Dollfus, Paris, Galerie Georges Petit (Mes Lair-Dubreuil et Baudoin), 2. März 1912 , Nr. 42, abgebildet (Ingres); - Sammlung Gaston Fourvel Rigolleau in Buenos Aires; - Verkauf in Paris, Palais Galliera, Maîtres Solanet, M. Rheims, R-G Laurin, Ph Rheims, 14. Juni 1967, Nr. 49 (wie Ingres, Adj. 6600 Francs). Ausstellungen: - Exposition posthume des œuvres d'Ingres, 1867 (nach dem Etikett auf der Rückseite, nicht in diesem Katalog gefunden); - Paris, Musée du Louvre, Exposition de tableaux, statues et objets d'art au profit de l'œuvre des Orphelins d'Alsace-Lorraine, 1885, Nr. 271 (als INGRES). Diese Studie kann mit dem Kopf des verhüllten Priesters im Hintergrund links in Ingres' "Le martyre de saint Symphorien" in Verbindung gebracht werden, der in der Kathedrale von Autun aufbewahrt wird. Auf recht extravagante Weise ist das Gesicht dort in einen Kreis eingebettet, der aus dem Arm und dem unteren Teil des kurvigen Sitzes besteht, den ein Liktor hält. Ein Teil der Füße dieses Sitzes ist in brauner Farbe auf der rechten Seite unseres Gemäldes zu sehen. Das 1824 vom Staat in Auftrag gegebene Gemälde wurde erst mehrere Jahre später begonnen und schließlich zehn Jahre später im Salon ausgestellt. Neben zahlreichen Zeichnungen sind etwa zehn vorbereitende Skizzen bekannt, die meisten davon auf Papier, das auf Leinwand aufgezogen wurde, und die den rechten Teil der Komposition betreffen (Montauban, Musée Ingres; Cambridge, Fogg Art Museum; Bayonne, Musée Bonnat, ...). Es handelt sich um eine Neuinterpretation des zwanzig Jahre zuvor gemalten "Condottiere" (2023 vom Ingres-Museum in Montauban erworben), bei dem der Künstler eine eigene Arbeitstechnik anwandte. Unsere Skizze wurde 1912 und 1967 als Autograph von Ingres verkauft. Es ist bekannt, dass Hippolyte Flandrin, bevor er 1832 nach Rom ging, und Paul Flandrin in begrenztem Umfang bei der Ausführung des Großformats zusammengearbeitet hatten. Eine Studie eines Gesichts mit Kapuze, die von Flandrin signiert ist und mit der einen, der Figur des "Saint Symphorien" in der Menge im Hintergrund, in Verbindung steht, wird im Musée d'Ingres in Montauban aufbewahrt. ("Hippolyte und Paul Flandrin. Paysages et portraits" Ausstellungskatalog des Musée des Beaux-Arts de Nantes, 2007, S. 20-21).

Schätzw. 6 000 - 8 000 EUR

Los 40 - Seltenes Kabinett mit Intarsien aus Perlmutt, gebeiztem Holz, Elfenbein und vergoldetem Schildpatt in Ebenholz und hellen Holzfilets, mit einer pastoralen Szene an einem Brunnen in einer mit Palisander hinterlegten Reserve mit Blumensträußen in den Ecken; Das Gestell ruht auf einem vergoldeten Holzfußkreuz mit Blattwerkdekor, das auf gebogenen Füßen mit Streben ruht; (Restaurierungen; der Boden des Möbels wurde erneuert). Großherzogliche Werkstatt in Florenz, Leonardo Van Der Vinne zugeschrieben. Florenz, um 1680. Schrank, H.56cm, B.78,5cm, T.37cm. H.130cm, B.88cm, T.47cm Die Zuschreibung an Leonardo Van Der Vinne beruht auf dem Vergleich dieses Möbelstücks mit einem anderen Kabinett, das heute in der Villa di Poggio Imperiale bei Florenz aufbewahrt wird (siehe Abbildung) und eindeutig als Besitz der Großherzogin Vittoria della Rovere, Ehefrau von Ferdinando II. de' Medici, Großherzog der Toskana, verzeichnet ist (1691 inventarisiert). Es zeigt eine sehr überzeugende ähnliche Fassade, die identisch um eine große Reserve herum angeordnet ist, die ein Blumendekor in den Ecken und ein Hauptmotiv innerhalb einer zentralen Girlande enthält. Der aus Flandern stammende Leonardo van der Vinne ist in Florenz in den Werkstätten des Großherzogs von Florenz in den Jahren 1660-1680 nachweisbar. Zu den Meisterwerken aus dieser Zeit gehören das außergewöhnliche Kabinett im Palazzo Pitti in Florenz aus dem Jahr 1667 sowie ein Tisch (ebenfalls mit einer Reserve und Blumen), der heute ebenfalls im Palazzo Pitti aufbewahrt wird.

Schätzw. 20 000 - 30 000 EUR

Los 44 - Porphyrvase mit gedrehten Godronen, Schlangen als Henkel, mit abnehmbarem Deckel, auf einem Sockel stehend; (Unfälle und Fehlstellen, insbesondere ein Splitter am Sockel und am Griff). Rom, Mitte des 17. Jahrhunderts. H.32cm (ca.) Bibliografische Referenzen: P. Malgouyres, Porphyre, Cat. exp., Musée du Louvre, Paris, 2003. D. Del Bufalo, Red Imperial porphyry, power and religion, Turin, 2012, Nr. V46, S. 145 (für eine ähnliche Vase). Wie Philippe Malgouyres in seiner bemerkenswerten Ausstellung im Musée du Louvre im Jahr 2003 hervorhob, sind Verbindungen zwischen den heute erhaltenen Porphyrobjekten und den im 17. Jahrhundert in Rom verzeichneten Fachpraktikern oder Bildhauern kompliziert herzustellen und die verschiedenen Rechnungen oder Zahlungsspuren schwer zu interpretieren. Eine recht neue Entdeckung (S. Pergola in I Marmi colorati della Roma imperiale, Cat. exp., Rom, 2002, S. 581-582) stellt jedoch eine Übereinstimmung zwischen der berühmten Vase in der Doria-Pamphili-Sammlung in Rom (siehe Abbildung) und der Produktion der Werkstatt von Silvio Calci her, die Mitte des 17. Jahrhunderts in Rom tätig war. Diese Zahlungsbelege erlauben es jedoch, den Namen Calci für die Doria-Pamphili-Vase und damit auch für die geringe Anzahl ähnlicher Vasen, die sich auf sie beziehen, vorzuziehen. Ein identisches Vasenpaar, das in Del Bufalo, a. a. O., S. 145 abgebildet ist, war einst Teil der Sammlung von Jacques Malatier (sein Verkauf in Paris, Kanzlei Ader, am 10. Oktober 2018, Los 214).

Schätzw. 15 000 - 20 000 EUR

Los 47 - Wandteppich der GOBELINS Die Gartenkinder, der Monat September. In dieser außergewöhnlichen und sehr seltenen Komposition sehen wir vier Kinder, von denen eines den Kopf einer Ziege hält, die eine Weintraube fressen will, ein anderes neben seinem Hund sitzt und die anderen damit beschäftigt sind, Trauben zu ernten, entweder auf einer Leiter oder neben einem Weinstock vor einem grünen Hintergrund. Auf der linken Seite der Komposition steht ein großer, mit Früchten beladener Korb, neben dem ein Stachelschwein an einer Frucht frisst. Direkt dahinter befindet sich ein Brunnen, alles vor einem grünen Hintergrund. Die Komposition endet mit einer Bordüre aus Obst- und Blumengirlanden. Ketten aus Wolle, Schüsse aus Wolle und Seide, circa 1720. 267x420cm, 317x420cm ausgeklappt. Der Wandteppich ist in sehr gutem Zustand, hat nur wenige Restaurierungen und die leuchtenden Farben sind sehr gut erhalten. Gedoppelt und oben zusammengefaltet, angesetzte Borte. 1664 entwarf Charles Lebrun den Wandbehang Les Enfants Jardiniers, der von Ludwig XIV. im Mobilier National in Auftrag gegeben wurde. Nachgewebte Exemplare dieses Wandbehangs sind im Musée de Saumur, im Château de Pau und in Florenz im Museum der Uffizien zu finden. Die für den König gewebten Gobelins bestanden aus Seide und Goldfäden. Die ersten Serien, die wahrscheinlich unter Colbert hergestellt wurden, kaufte der König 1685 zurück. Dieser Wandteppich ist Teil des Wandbehangs Les Enfants Jardiniers nach Kartons von Charles Lebrun (1619-1690), dem ersten Maler des Königs und ersten Direktor der Manufacture Royale des Gobelins. Dieser Wandbehang stellt die verschiedenen Jahreszeiten dar. Wir haben es hier mit dem Herbst und insbesondere mit dem September zu tun. Mehrere andere Serien, zu denen auch unser Stück gehört, wurden in den Gobelins gewebt und Botschaftern geschenkt. Im Katalog der Tapisserie-Ausstellung im Musée Jacquemart André findet sich auf S. 69 ein Wandteppich mit derselben Bordüre wie der unsere, der den Frühling darstellte. Referenzen und Bibliografie: - Verkauf Giquello, 10. Oktober 2023, Nr. 25, Sammlung Galerie Chevalier. - Dario Boccara, Les Belles heures de la tapisserie, 1971, Seiten 123 - 125. - Jean Vittet - Arnauld Brejon de Lavergnée, La collection des tapisseries de Louis XIV, 2010. - Fabienne Joubert - Amaury Lefébure Pascal - François Bertrand, Histoire de la Tapisserie, 1995, Seiten 166-167, - Maurice Fenaille, État Général des Tapisseries de la Manufacture des Gobelins depuis l'Origine jusqu'à nos Jours, Seiten 84 bis 97 (Band II), 1903. - Les Fastes de la Tapisserie, Musée Jacquemart André, 1984, Seiten 66-69

Schätzw. 30 000 - 40 000 EUR