Beschreibung

Pieter CLAEISSENS dem Älteren (1500-1576) und Nördliche Niederländische Schule um 1550 zugeschrieben. Triptychon der Kreuzigung mit Stiftern Drei Eichentafeln, im oberen Teil gebogen, in eine einzige Montage eingefügt. Mittleres Paneel 53x40cm Seitliche Tafeln 51x15,5cm. Die mittlere Tafel trägt auf der Rückseite eine rote Nummer, "Nr. 215", und eine unleserliche Inschrift in schwarzer Tinte. (Alte Restaurierungen) Das Altarbild wurde von zwei Künstlern gemalt. Der mittlere Teil, die Kreuzigung zwischen dem heiligen Johannes und der Jungfrau Maria, wurde von einem Brügger Künstler um 1550 gemalt, der sich an den Vorbildern von Adriaen Isenbrant und Ambrosius Benson orientierte. Die Landschaft mit der idealisierten Ansicht von Jerusalem zeigt sowohl eine zeitgenössische als auch eine imaginäre Architektur. Die seitlichen Fensterläden wurden auf die Mitteltafel bezogen. Die Stifter werden von ihren jeweiligen Schutzheiligen begleitet: Johannes dem Täufer und Margareta von Antiochia. Die Komposition dieser vier Figuren ist mit den in Amsterdam und Haarlem tätigen Künstlern Maaerten van Heemskerk und Dirck Jacobzs zu vergleichen. Wir danken Herrn Till Holger-Borchert und Herrn Peter van den Brink für ihre Hinweise, die sie dem Vorbesitzer des Werkes mitgeteilt haben.

Los anzeigen
<
>

Pieter CLAEISSENS dem Älteren (1500-1576) und Nördliche Niederländische Schule um 1550 zugeschrieben. Triptychon der Kreuzigung mit Stiftern Drei Eichentafeln, im oberen Teil gebogen, in eine einzige Montage eingefügt. Mittleres Paneel 53x40cm Seitliche Tafeln 51x15,5cm. Die mittlere Tafel trägt auf der Rückseite eine rote Nummer, "Nr. 215", und eine unleserliche Inschrift in schwarzer Tinte. (Alte Restaurierungen) Das Altarbild wurde von zwei Künstlern gemalt. Der mittlere Teil, die Kreuzigung zwischen dem heiligen Johannes und der Jungfrau Maria, wurde von einem Brügger Künstler um 1550 gemalt, der sich an den Vorbildern von Adriaen Isenbrant und Ambrosius Benson orientierte. Die Landschaft mit der idealisierten Ansicht von Jerusalem zeigt sowohl eine zeitgenössische als auch eine imaginäre Architektur. Die seitlichen Fensterläden wurden auf die Mitteltafel bezogen. Die Stifter werden von ihren jeweiligen Schutzheiligen begleitet: Johannes dem Täufer und Margareta von Antiochia. Die Komposition dieser vier Figuren ist mit den in Amsterdam und Haarlem tätigen Künstlern Maaerten van Heemskerk und Dirck Jacobzs zu vergleichen. Wir danken Herrn Till Holger-Borchert und Herrn Peter van den Brink für ihre Hinweise, die sie dem Vorbesitzer des Werkes mitgeteilt haben.

Schätzwert 20 000 - 30 000 EUR

* Zzgl. Aufgeld.
Siehe Auktionsbedingungen, um die Höhe des Aufgeldes zu berechnen.

Aufgeld: 30 %
Order platzieren

In der Auktion am Mittwoch 26 Jun : 14:00 (MESZ)
paris, Frankreich
Ader
+33153407710

Exposition des lots
mardi 25 juin - 11:00/18:00, Salle 6 - Hôtel Drouot
mercredi 26 juin - 11:00/12:00, Salle 6 - Hôtel Drouot
Katalog ansehen Allgemeine Auktionsbedingungen ansehen Auktionsinformationen

Lieferung an
Die Adresse ändern
Die Lieferung ist optional..
Sie können sich für das Lieferunternehmen Ihrer Wahl entscheiden.
Der angezeigte Preis beinhaltet weder Zuschlag noch Aufgeld.