1995 – Porsche 911 type 993 Carrera 4 1995 - Porsche 911 Typ 993 Carrera 4

Fran…
Beschreibung

1995 – Porsche 911 type 993 Carrera 4

1995 - Porsche 911 Typ 993 Carrera 4 Französischer Fahrzeugschein Fahrgestell Nr. WPOZZZ99ZSS310852 - Ultimativer luftgekühlter 911 und einhellig geschätzte Generation. - Seit über 15 Jahren in denselben Händen - 154.000 km und guter Allgemeinzustand mit einigen Details, die noch perfektioniert werden müssen. - Manuelles Schaltgetriebe, Schiebedach und Tempomat Der Porsche 993, die vierte Generation des ikonischen 911, wurde im August 1993 der Presse vorgestellt und einen Monat später auf der Frankfurter Automobilausstellung 1993 der Öffentlichkeit präsentiert. Als letzte Weiterentwicklung des 911 mit dem Boxermotor in seiner ursprünglichen Konfiguration, d.h. mit Luftkühlung, verkörperte das Modell für viele Porschefahrer den letzten "echten" 911. Doch trotz der unleugbaren Familienähnlichkeit mit den vorherigen Generationen stieß der Wagen, der zu über 80% neu war, auf wenig Gegenliebe in der Öffentlichkeit. Es ist immer schwierig, einen Mythos neu zu interpretieren. Durch die starke Modernisierung der zeitlosen Linie des 911 in einem weicheren und glatteren Stil brach das Design des 993 wahrscheinlich zu sehr mit der ursprünglichen Harmonie des 911, die den Anhängern des Stuttgarter "Froschs" so sehr am Herzen lag. Die Entscheidung, den 911 Typ 993 wie einen Kieselstein zu glätten, um den cW-Wert zu senken und die Luftdurchlässigkeit zu erhöhen, wie es bereits bei seinem großen Bruder, dem Supersportwagen 959, getestet wurde, war jedoch aerodynamisch motiviert. Die Front wurde abgeflacht und das Heck deutlich verbreitert, was zu einem runden Design führte, das sehr gut aussieht und gut gealtert ist. Der Erfolg dieser neuen Generation war damals für die Marke von entscheidender Bedeutung. Der 993 zeichnete sich durch eine hohe Anzahl an verschiedenen Versionen aus, um möglichst viele Menschen anzusprechen. Nach der Einführung eines Cabriolets und der Wiedergeburt des Targa in neuer Form mit einem Panorama-Glasschiebedach im Jahr 1995 erbte 1996 der Carrera S den "Turbo-Look" des 4S. Als erster Porsche mit einem 6-Gang-Schaltgetriebe verfügt der 993 über den überarbeiteten 3600-cm³-Vollaluminium-Motor des 964 RS. Es handelt sich um einen erstaunlich scharfen Motor mit dem typischen Verhalten der alten sportlichen 911er, d.h. unter 4000 U/min ziemlich wenig Drehmoment, das aber bei Beschleunigungen darüber hinaus und bis zur Höchstleistungsdrehzahl mit einem wahren Brüllen heftig erwacht. Im Innenraum sind die ästhetischen Veränderungen weniger umfangreich als beim 993. Das Armaturenbrett hat im Wesentlichen das gleiche Design wie seit dem 901, ist aber etwas ergonomischer gestaltet. Die Qualität der Verarbeitung hat einen Sprung nach vorne gemacht, wobei sich die Qualität der Materialien und der Montage im Laufe der Zeit durch eine gute Alterung bemerkbar macht. Als Ergebnis der ursprünglichen 911-Linie hat der 993, der zwischen Tradition und Moderne angesiedelt ist und dessen Karriere nur sechs Jahre dauerte, einen besonderen Status in der Porsche-Palette und wird heute einstimmig geschätzt. Der Porsche 993 Carrera aus unserer Auktion ist ein vielseitiges Exemplar dieser 911-Generation, da es sich um eine 272-PS-Version (M64/05) mit Allradantrieb (Carrera 4) und einem manuellen 6-Gang-Getriebe handelt. Es handelt sich um ein seltenes Schmalspurfahrzeug in der wunderschönen Farbe "Midnight Blue Metallic" mit weißen Scheinwerfern vorne und orangen Rücklichtern, kombiniert mit einer sandbeigen Lederausstattung und passenden Teppichen. Er ist auf 17-Zoll-Cup-II-Felgen mit grauen Bremssätteln aufgezogen. Er verfügt über eine Reihe wertvoller Extras wie Schiebedach und elektrische Sitze, Geschwindigkeitsregler, Bordcomputer, Klimaanlage und Heckscheibenwischer. Dieser 993 wurde als Neuwagen in Frankreich ausgeliefert und am 1. Januar 1995 in Verkehr gebracht. Daher handelt es sich um ein Fahrzeug des Jahrgangs 1995. Er hatte nur vier Besitzer, bevor der aktuelle Besitzer ihn vor mehr als 15 Jahren erwarb. Als professioneller Autohändler und Sammler hat er sich persönlich um die Pflege seines Wagens gekümmert. Das Auto wurde sparsam genutzt und hat nun knapp 154.000 Kilometer auf dem Tacho. Der Wagen ist in einem guten Zustand und sieht insgesamt gut aus. Dies gilt umso mehr, als seit dem Fotoshooting die lackierten Stoßstangen, die bei den 911ern recht empfindlich sind, erneuert wurden und auch die Windschutzscheibe wieder angebracht wurde. Es müssten also noch die Rückspiegel erneuert und das Scharnier der Fahrertür überarbeitet werden. Die Innenausstattung ist sehr gut.

82 
Los anzeigen
<
>

1995 – Porsche 911 type 993 Carrera 4

Schätzwert 55 000 - 65 000 EUR

* Zzgl. Aufgeld.
Siehe Auktionsbedingungen, um die Höhe des Aufgeldes zu berechnen.

Aufgeld: 20 %

Das Los wurde versteigert. Ergebnisse ansehen

Dies könnte Ihnen auch gefallen

2001 Porsche 911 Typ 996 Carrera 4 Cabriolet 3.6 Seriennummer WPOZZZ99Z2S641525 112.000 Kilometer Hard Top Französischer Fahrzeugschein 32 000 / 38 000€ Der 911, das Vorzeigemodell der Stuttgarter Marke, betrat mit dem 1997 vorgestellten Typ 996 eine neue Ära. Porsche begann bei der Entwicklung des Modells von Grund auf neu, um die Leistung und die Rentabilität zu optimieren. Als erster 911 mit wassergekühltem Motor war der 996 bei seiner Einführung unter Puristen nicht unumstritten. Dennoch bietet der 996 dank des berühmten Sechszylinders mit 300 PS das Fahrvergnügen eines 911. Der 996, der mit einem manuellen 6-Gang-Getriebe oder einem Tiptronic-Automatikgetriebe erhältlich ist, hebt sich von anderen Sportwagen bei Zeitfahren ab, was vor allem auf sein Gewicht (1300 kg) zurückzuführen ist. Im Jahr 2001 erschien eine "Phase 2" mit einem neuen 3.6-Motor mit 320 PS, der dann in den 996 Carrera 2 und Carrera 4 eingesetzt wurde. Seine breite Produktion macht ihn zu einem der erschwinglichsten Porsche 911. Sie sind daher sehr attraktiv und die vielen Optionen, die im Kaufkatalog angeboten werden, sorgen dafür, dass ein 996 nicht wie ein anderer aussieht. Dieser Porsche 911 Type 996 Carrera 4 hat einen geringen Kilometerstand. Als wünschenswertes Cabriolet ist er metallgrau und hat einen Innenraum aus anthrazitfarbenem Leder. Er ist mit einer Tiptronic, einem 6-Cd-Lader und einer automatischen Klimaanlage ausgestattet. Er weist 112.000 Kilometer auf und seine Wartung ist auf dem neuesten Stand. Der Antriebswellenflektor, der Thermostat und die Ölwannendichtung wurden kürzlich ausgetauscht. Die technische Kontrolle zeigt eine Gegenkontrolle an, da der Auspuff ein Loch hat. 2001 Porsche 911 Typ 996 Carrera 4 Cabriolet 3.6 Seriennummer WPOZZZ99Z2S641525 112.000 Kilometer Hard Top Französische Registrierung 32 000 / 38 000€ Der 911, das Flaggschiffmodell der Stuttgarter Marke, trat mit dem 1997 vorgestellten Typ 996 in eine neue Ära ein. Porsche begann von Grund auf mit dem Design dieses Modells, um Leistung und Rentabilität zu optimieren. Als erster 911 mit einem wassergekühlten Motor stieß der 996 bei seiner Einführung nicht auf einhellige Zustimmung unter Puristen. Trotzdem bietet der 996 dank seines berühmten 300bhp 6-Zylinder-Flachmotors das Fahrvergnügen eines 911. Der 996, der mit einem 6-Gang-Schaltgetriebe oder einem Tiptronic-Automatikgetriebe erhältlich ist, setzte sich in Zeitfahrversuchen von anderen Sportwagen ab, nicht zuletzt wegen seines Gewichts (1.300 kg). Im Jahr 2001 wurde eine "Phase 2" mit einem neuen 320bhp 3.6 Motor eingeführt, der den 996 Carrera 2 und Carrera 4 antrieb. Sein großer Produktionslauf macht ihn zu einem der preisgünstigsten Porsche 911er. Sie sind daher sehr attraktiv, und die Anzahl der im Kaufkatalog angebotenen Optionen bedeutet, dass kein 996 dem anderen gleicht. Dieser Porsche 911 Type 996 Carrera 4 hat eine niedrige Meile. Als begehrenswertes Cabriolet kommt er in Metallicgrau mit einer anthrazitfarbenen Lederausstattung. Es ist mit Tiptronic, einem 6-Cd-Wechsler und automatischer Klimaregelung ausgestattet. Er hat 112.000 Kilometer auf der Uhr und seine Wartung ist auf dem neuesten Stand. Der Antriebsschaftflektor, der Thermostat und die Ölwanne wurden kürzlich ausgetauscht. Der einzige Nachteil ist, dass das MOT einen Inspektionsbericht für ein durchbrochenes Abgassystem ausgestellt hat.