1997 – BMW Z3 M Roadster Französischer Fahrzeugschein 
Fahrgestell Nr. WBSCK9104…
Beschreibung

1997 – BMW Z3 M Roadster

Französischer Fahrzeugschein Fahrgestell Nr. WBSCK91040LD20247 - Der extremste und seltenste Z3 Roadster. - Tolle Konfiguration und geschätzte Optionen - Angemessene Laufleistung, weniger als 110.000 km. - Sehr seriöse Wartung seit mehreren Jahren In den 1990er Jahren verfolgte BMW die Logik, die Palette der Autos, die der Öffentlichkeit angeboten werden sollten, zu erweitern. Der Z3 hätte nur eine Art Nischenauto sein können, wie es der Z1 war. Der Z1 war zu exklusiv in seinem Konzept und Design und hatte nicht den erwarteten weltweiten Erfolg. Doch BMW ließ die Sache nicht auf sich beruhen. Durch die Verwendung eines Fahrgestells der 3er-Serie und die Verlagerung der Produktion in die USA konnten die Entwicklungskosten niedrig gehalten und ein attraktiver Einstiegspreis erzielt werden. Der Z3 wurde zu einem beispiellosen Erfolg. Mit den Produzenten von James Bond wurde sogar vereinbart, dass der berühmte Geheimagent in der 1995 erschienenen neuen Folge seiner Abenteuer, GoldenEye, einen Z3 fahren sollte. Wie bei BMW üblich, wurden im Anschluss an diese vielversprechende Markteinführung zahlreiche neue Motoren entwickelt. Der Z3, der zunächst mit einem bescheidenen 1,8-Liter-Vierzylinder ausgestattet war, wurde bald mit einem 2,0-Liter-Sechszylinder angeboten, der in einigen Versionen sogar auf 2,8 Liter vergrößert wurde. Der Z3 leistete einen wichtigen Beitrag zur Demokratisierung der zweisitzigen Roadster in den 1990er Jahren, auf denen Audi TT, Mercedes SLK und in geringerem Maße auch Porsche Boxster surften. Einige Hersteller zögerten nicht, ihre Roadster zu echten Sportwagen zu machen. BMW entschied sich, den Motor des M3 unter der langen Motorhaube des Z3 unterzubringen. Bis 2001 war dies der Motorblock des M3 E36 der letzten Generation mit 321 PS. Danach wurde er durch den Motor des M3 E46 ersetzt, dessen Leistung jedoch leicht von 340 auf 325 PS reduziert wurde, um dem verkürzten Fahrgestell gerecht zu werden, was für ein Auto dieser Größe bereits enorm ist. In weniger als 6 Sekunden beschleunigt der Wagen auf 100 km/h! Alles im Z3 ist auf das Auge und das Fahrvergnügen ausgelegt. Das ist einer der Gründe für den Erfolg des Z3 - nicht nur bei den Verkaufszahlen, sondern auch in den Herzen der Fans. Auch die M-Version hinterlässt einen unauslöschlichen Eindruck bei denjenigen, die sie fahren durften, denn sie ist einer der emotionalsten BMWs, die je vom Band gelaufen sind. Was für ein Glück also, dass wir unser wunderschönes Exemplar des BMW Z3 M Roadsters zum Verkauf anbieten können! Dieser wurde als Neuwagen in Bayern ausgeliefert und am 10. Mai 1997 in Betrieb genommen. Er ist mit dem S50-Motor mit 3,2 Litern Hubraum und 321 PS ausgestattet, was selbst die größten Optimisten zufriedenstellen wird - wenn nicht sogar die Mutigsten, denn das Fahrwerk ist sehr spielfreudig, wie unsere Testfahrt gezeigt hat. Der Z3 ist in Cosmosschwarz Metallic gehalten und hat seine Originalfarbe behalten. Dank der vollständigen Lackierung vor einigen Jahren und einer kürzlich erfolgten Keramikbehandlung befindet er sich in einem ausgezeichneten ästhetischen Zustand. Die für diese M-Version spezifische Polsterung ist prächtig und besteht aus einem zweifarbigen Leder in Schwarz und Rot, das kaum Patina angesetzt hat. Zu den wichtigsten Optionen gehören eine 25%ige Differentialsperre, Sitzheizung, Klimaanlage, Batteriehauptschalter und ein Kassettenrekorder - so nineties. Auch wenn ein Teil seiner Geschichte unbekannt ist, belegt der Garantieschein des Autohauses BAC Monaco seine monegassische Vergangenheit. Das Auto wurde 2017 von der ZAC an einen Käufer aus Reims verkauft, nachdem es einer umfangreichen Wartung unterzogen worden war, bei der insbesondere die Kupplung und alle Verbrauchsmaterialien, Dichtungen, Filter, Schläuche und Stabilisatorstangen sowie ein Teil des Stromnetzes ausgetauscht worden waren. Unser Z3 hatte zu diesem Zeitpunkt 98.500 Kilometer auf dem Tacho. Sein Besitzer ließ dann 2019 die Stoßdämpfer austauschen und den Querträger der Hinterradaufhängung sowie den linken hinteren Querlenker und die betroffene Felge nach einem Aufprall ersetzen. Im Jahr 2020, bevor er an einen anderen Besitzer weitergegeben wurde, fand bei 103.500 Kilometern eine Generalüberholung statt. Im Jahr 2023 wurden noch weitere Arbeiten durchgeführt, unter anderem bei der BMW-Vertretung 6ème Avenue in Bourgoin Jallieu, die sich insbesondere auf das Fahrwerk und die Zündung mit dem Einbau neuer Spulen und Zündkerzen bezogen, alles für fast 5.000 €. Alle Details dieser Kosten stehen dem zukünftigen Käufer zur Verfügung und belegen die seriöse Betreuung, die das Auto genossen hat. Dieses schöne Exemplar des Z3 M hat nun 109.300 km zurückgelegt und wartet nur darauf, seine Sechszylindermotoren aufheulen zu lassen, die der Beweis dafür sind, dass BMW nach wie vor der beste Motorenhersteller der Welt ist.

83 

1997 – BMW Z3 M Roadster

Das Los wurde versteigert. Ergebnisse ansehen