Beschreibung

Eine Gruppe von silbernen und metallenen Kleinigkeiten und Schmuckdosen. Verschiedene Daten und Hersteller. Die Gruppe umfasst: einen in Silber gefassten edwardianischen Fotorahmen, Birmingham, 1905, E. Mander & Son, quadratische Form und mit gedrechseltem Design verziert, 13 cm breit; eine viktorianische herzförmige silberne Schmuckdose, London, 1894, William Comyns & Sons, repoussiert und mit gewellten Rändern, ca. 6,8 cm breit; eine silberne Pillendose von Elizabeth II, London, 1987, I. M. H., mit schlichtem, zylindrischem Korpus, 4,5 cm hoch; eine silberne Schmuckdose von Georg V., Birmingham, 1924, Herstellermarke berieben, runder, auf drei Füßen stehender Korpus, innen vergoldet und mit Samt ausgekleidet, 8,5 cm Durchmesser; ein silbernes Sovereign-Etui von Georg V., Birmingham, 1913, W. H. Haseler, graviert mit Blattmotiven und einer leeren Kartusche; ein viktorianisches silbernes Zigarettenetui, Birmingham, 1898, Henry Matthews, schlichter, quadratischer Korpus, innen vergoldet und mit Holz ausgekleidet, 9 cm breit; ein spätes Edwardianisches herzförmiges silbernes Schmucketui, Birmingham, 1910, G. E. Walton & Co, erhöht auf drei Tatzenfüßen und mit Samtfutter im Inneren; eine kontinentale silberne Pillendose aus dem späten 19. Jahrhundert/frühen 20. Jahrhundert, 800 Standard, mit Pseudo-Hanau-Marke für Gebruder Glaser, ovale Form, die Seiten mit Lappenprägung und der Scharnierdeckel mit klassischer Szene repoussiert, 6,5 cm breit; und andere Silbergegenstände, zusammen mit einem Metall-Etui und einem metallmontierten Zigarettenetui aus Glas, insgesamt ca. 7,8 Unzen wiegbares Silber (ein Posten)

261 
Los anzeigen
<
>

Eine Gruppe von silbernen und metallenen Kleinigkeiten und Schmuckdosen. Verschiedene Daten und Hersteller. Die Gruppe umfasst: einen in Silber gefassten edwardianischen Fotorahmen, Birmingham, 1905, E. Mander & Son, quadratische Form und mit gedrechseltem Design verziert, 13 cm breit; eine viktorianische herzförmige silberne Schmuckdose, London, 1894, William Comyns & Sons, repoussiert und mit gewellten Rändern, ca. 6,8 cm breit; eine silberne Pillendose von Elizabeth II, London, 1987, I. M. H., mit schlichtem, zylindrischem Korpus, 4,5 cm hoch; eine silberne Schmuckdose von Georg V., Birmingham, 1924, Herstellermarke berieben, runder, auf drei Füßen stehender Korpus, innen vergoldet und mit Samt ausgekleidet, 8,5 cm Durchmesser; ein silbernes Sovereign-Etui von Georg V., Birmingham, 1913, W. H. Haseler, graviert mit Blattmotiven und einer leeren Kartusche; ein viktorianisches silbernes Zigarettenetui, Birmingham, 1898, Henry Matthews, schlichter, quadratischer Korpus, innen vergoldet und mit Holz ausgekleidet, 9 cm breit; ein spätes Edwardianisches herzförmiges silbernes Schmucketui, Birmingham, 1910, G. E. Walton & Co, erhöht auf drei Tatzenfüßen und mit Samtfutter im Inneren; eine kontinentale silberne Pillendose aus dem späten 19. Jahrhundert/frühen 20. Jahrhundert, 800 Standard, mit Pseudo-Hanau-Marke für Gebruder Glaser, ovale Form, die Seiten mit Lappenprägung und der Scharnierdeckel mit klassischer Szene repoussiert, 6,5 cm breit; und andere Silbergegenstände, zusammen mit einem Metall-Etui und einem metallmontierten Zigarettenetui aus Glas, insgesamt ca. 7,8 Unzen wiegbares Silber (ein Posten)

Schätzwert 150 - 250 GBP
Startpreis 100 GBP

* Zzgl. Aufgeld.
Siehe Auktionsbedingungen, um die Höhe des Aufgeldes zu berechnen.

Aufgeld: 26 %
Gebote in Abwesenheit abgeben

In der Auktion am Mittwoch 26 Jun - 10:00 (BST)
london, Vereinigtes Königreich
Roseberys
+4402087612522
Katalog ansehen Allgemeine Auktionsbedingungen ansehen Auktionsinformationen

Dies könnte Ihnen auch gefallen

Eine Gruppe von silbernen Kleinigkeiten. Verschiedene Daten und Hersteller. Die Gruppe umfasst: einen William IV Caddy Löffel, Birmingham, 1834, George Unite, mit Fiddle, Thread und Shell Muster Griff zu einem quadratischen Schüssel, 8,3 cm lang; eine viktorianische Caddy Löffel, London, 1851, Chawner & Co, mit muschelförmiger Schale und eingravierter Initiale am Ende, 9,3 cm lang; ein georgianischer Sieblöffel, Dublin, möglicherweise John Pittar, mit eingravierter Initiale am Ende, 15,4 cm lang; ein Senftopf, London, 1915, Goldsmiths & Silversmiths Co, ovale Form, mit geschwungenem Henkel und urnenförmigem Abschluss am Scharnierdeckel, zwei eingravierte Wappen auf einer Seite und blauer Glaseinlage, 8 cm hoch; ein kleiner Weintrichter, möglicherweise von Hester Bateman (Marken berieben), 9 cm lang; ein Paar georgianische Zuckerklammern, mit muschelförmigen Enden und eingravierten Buchstaben S über I M auf dem runden Mechanismus, 12,5 cm lang; ein viktorianischer Salzstreuer, London, 1889, Rosenthal, Jacob & Co, zylindrische Form, repoussiert und ziseliert mit Scroll-Motiven, Einlage mangelhaft; ein Edwardianischer Salzstreuer, Birmingham, 1902, Herstellermarke undeutlich, durchbrochen und repoussiert mit floralen und blattartigen Scroll-Motiven, Einlage mangelhaft; ein weiterer Salzstreuer, Birmingham, 1925, Docker & Burn, mit zwei durchbrochenen Bändern am Korpus, Einlage mangelhaft; und andere kleine Gegenstände, einschließlich einer Sovereign-Waage aus Metall und Holz, insgesamt ca. 8,8 Unzen Silber (ein Posten)