Beschreibung

Eine Gruppe von silbernen Kleinigkeiten. Verschiedene Daten und Hersteller. Die Gruppe umfasst: einen William IV Caddy Löffel, Birmingham, 1834, George Unite, mit Fiddle, Thread und Shell Muster Griff zu einem quadratischen Schüssel, 8,3 cm lang; eine viktorianische Caddy Löffel, London, 1851, Chawner & Co, mit muschelförmiger Schale und eingravierter Initiale am Ende, 9,3 cm lang; ein georgianischer Sieblöffel, Dublin, möglicherweise John Pittar, mit eingravierter Initiale am Ende, 15,4 cm lang; ein Senftopf, London, 1915, Goldsmiths & Silversmiths Co, ovale Form, mit geschwungenem Henkel und urnenförmigem Abschluss am Scharnierdeckel, zwei eingravierte Wappen auf einer Seite und blauer Glaseinlage, 8 cm hoch; ein kleiner Weintrichter, möglicherweise von Hester Bateman (Marken berieben), 9 cm lang; ein Paar georgianische Zuckerklammern, mit muschelförmigen Enden und eingravierten Buchstaben S über I M auf dem runden Mechanismus, 12,5 cm lang; ein viktorianischer Salzstreuer, London, 1889, Rosenthal, Jacob & Co, zylindrische Form, repoussiert und ziseliert mit Scroll-Motiven, Einlage mangelhaft; ein Edwardianischer Salzstreuer, Birmingham, 1902, Herstellermarke undeutlich, durchbrochen und repoussiert mit floralen und blattartigen Scroll-Motiven, Einlage mangelhaft; ein weiterer Salzstreuer, Birmingham, 1925, Docker & Burn, mit zwei durchbrochenen Bändern am Korpus, Einlage mangelhaft; und andere kleine Gegenstände, einschließlich einer Sovereign-Waage aus Metall und Holz, insgesamt ca. 8,8 Unzen Silber (ein Posten)

230 
Los anzeigen
<
>

Eine Gruppe von silbernen Kleinigkeiten. Verschiedene Daten und Hersteller. Die Gruppe umfasst: einen William IV Caddy Löffel, Birmingham, 1834, George Unite, mit Fiddle, Thread und Shell Muster Griff zu einem quadratischen Schüssel, 8,3 cm lang; eine viktorianische Caddy Löffel, London, 1851, Chawner & Co, mit muschelförmiger Schale und eingravierter Initiale am Ende, 9,3 cm lang; ein georgianischer Sieblöffel, Dublin, möglicherweise John Pittar, mit eingravierter Initiale am Ende, 15,4 cm lang; ein Senftopf, London, 1915, Goldsmiths & Silversmiths Co, ovale Form, mit geschwungenem Henkel und urnenförmigem Abschluss am Scharnierdeckel, zwei eingravierte Wappen auf einer Seite und blauer Glaseinlage, 8 cm hoch; ein kleiner Weintrichter, möglicherweise von Hester Bateman (Marken berieben), 9 cm lang; ein Paar georgianische Zuckerklammern, mit muschelförmigen Enden und eingravierten Buchstaben S über I M auf dem runden Mechanismus, 12,5 cm lang; ein viktorianischer Salzstreuer, London, 1889, Rosenthal, Jacob & Co, zylindrische Form, repoussiert und ziseliert mit Scroll-Motiven, Einlage mangelhaft; ein Edwardianischer Salzstreuer, Birmingham, 1902, Herstellermarke undeutlich, durchbrochen und repoussiert mit floralen und blattartigen Scroll-Motiven, Einlage mangelhaft; ein weiterer Salzstreuer, Birmingham, 1925, Docker & Burn, mit zwei durchbrochenen Bändern am Korpus, Einlage mangelhaft; und andere kleine Gegenstände, einschließlich einer Sovereign-Waage aus Metall und Holz, insgesamt ca. 8,8 Unzen Silber (ein Posten)

Schätzwert 150 - 250 GBP
Startpreis 100 GBP

* Zzgl. Aufgeld.
Siehe Auktionsbedingungen, um die Höhe des Aufgeldes zu berechnen.

Aufgeld: 26 %

In der Auktion am Mittwoch 26 Jun - 10:00 (BST)
london, Vereinigtes Königreich
Roseberys
+4402087612522
Katalog ansehen Allgemeine Auktionsbedingungen ansehen Auktionsinformationen