Null Jean Charles DELAFOSSE (1734-1789), im Geschmack von
IMPORTANTE GLACE, aus …
Beschreibung

Jean Charles DELAFOSSE (1734-1789), im Geschmack von IMPORTANTE GLACE, aus gefrästem, geschnitztem und redoriertem Holz, mit Akanthusblättern, Wicklungen, einem Band, einem geknüpften Band und einer Blättergirlande, die einen runden Spiegel umgibt. Pariser Arbeit aus der Zeit von Louis XVI. 136 x 104 cm. Unfälle, gebrauchte Restaurierungen. Anmerkung. Dieses Spiegelmodell ist sehr repräsentativ für den "griechischen" Geschmack, der insbesondere durch die Wiederentdeckung antiker Ruinen in der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts verbreitet wurde.

252 

Jean Charles DELAFOSSE (1734-1789), im Geschmack von IMPORTANTE GLACE, aus gefrästem, geschnitztem und redoriertem Holz, mit Akanthusblättern, Wicklungen, einem Band, einem geknüpften Band und einer Blättergirlande, die einen runden Spiegel umgibt. Pariser Arbeit aus der Zeit von Louis XVI. 136 x 104 cm. Unfälle, gebrauchte Restaurierungen. Anmerkung. Dieses Spiegelmodell ist sehr repräsentativ für den "griechischen" Geschmack, der insbesondere durch die Wiederentdeckung antiker Ruinen in der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts verbreitet wurde.

Das Los wurde versteigert. Ergebnisse ansehen

Dies könnte Ihnen auch gefallen

PAAR WANDLEUCHTEN AUS DER ZEIT VON LOUIS XVI Im Geschmack von Jean-Charles Delafosse Aus ziselierter und vergoldeter Bronze, mit drei gewundenen Lichtarmen, die Lorbeergirlanden halten, der Schaft mit geriffelten Spargelkanälen ist mit einem Widderkopf geschmückt und wird von einem Feuertopf gekrönt; Restaurierungen H. : 50 cm (19 ½ in.) l. : 30 cm (11 ¾ in.) Ein Paar Louis XVI gilt-bronzefarbener, dreifach verbreiterter Wandlampen im Stil von Jean-Charles Delafosse. Dieses Paar Wandleuchten passt perfekt in die neoklassizistische Strömung der 1760er und 1770er Jahre. Ihr Schaft, der von einem Feuertopf gekrönt und mit Lorbeergirlanden verziert ist, erinnert an eine Zeichnung, die dem berühmten Architekten und Ornamentiker Jean-Charles Delafosse zugeschrieben wird (cfr. H.Ottomeyer, P. Pröschel et al., Vergoldete Bronzen, München, 1986, Bd. I, S.186, Abb. 3.9.5.). Ein Paar Wandleuchten mit drei Lichtarmen, deren Schaft in der Mitte mit einem Widderkopf verziert ist, wird im Musée du Louvre aufbewahrt und ist in ebd. S.186, Abb. 3.9.2. abgebildet. Weitere Exemplare mit zwei Lichtarmen sind in der Residenz in München verzeichnet. Von den vergleichbaren Exemplaren, die in den letzten Jahren auf Auktionen angeboten wurden, seien folgende erwähnt: das am 5. Juli 2013 von Christie's London verkaufte Paar, Los 185, und das am 20. Mai 2010 von Sotheby's New York verkaufte Paar mit fünf Armen, Los 65. Eine Variante mit einem Satyrkopf anstelle des Widders wurde am 19. Dezember 2007 bei Christie's Paris, Los 726, verkauft.

DELAFOSSE (Jean-Charles): Nouvelle iconologie historique ou attributs hiérogliphyques qui ont pour objets les quatre élémens, les quatre saisons, les quatre parties du monde et les différentes complexions de l'homme. Die gleichen Attribute malen auch die verschiedenen Nationen, ihre Religionen und die kronologischen Epochen der Geschichte. (...) Diese Hieroglyphen sind so zusammengesetzt und angeordnet, dass sie für alle Arten von Dekorationen, Brunnen, Frontispizen, Pyramiden, Kartuschen, Türverkleidungen, Bordüren, Medaillons, Trophäen, Vasen, Friese, Pulte, Gräber, Pendeluhren usw. verwendet werden können. Paris, chez l'auteur, rue Poissonnières, en la maison de m. menan, paveur, entre la rue de la lune et celle de beauregard et chez de Lalain, libraire, rue saint-jacques, 1768. 1 Band. 32 mal 49,5 cm. (44) Seiten, und 109 Kupferstich-Figuren (bei 108 angekündigten. Nummerierung mit Doppelnummern, die fehlende Nummern ersetzen). Die Ausgabe ist vollständig. Stummes Halbpergament der Zeit. 4 Textblätter am Rand alt restauriert. Ein Tintenfleck fast auf dem gesamten Buch, am Rand und ohne Beeinträchtigung der Tafeln. Einige vereinzelte Stockflecken, heller Wasserfleck auf den letzten zehn Tafeln, davon 5 am Rand. Tafel 75 wurde von ihrer Seite abgeschnitten, ist aber vorhanden und vollständig. Originalausgabe dieser sehr berühmten Sammlung, die von Jean-Charles Delafosse (1734-1789), einem französischen Architekten, Ornamentalisten und Maler, erstellt wurde. Er war ein wichtiger Theoretiker des "quadratischen" Louis-XVI-Stils und der Anfänge des Neoklassizismus. Sein dekorativer Stil, der in diesem Buch vorgestellt wird, inspirierte zahlreiche Pariser Wohnhäuser im späten 18. Seltenes Buch, da oft zerschnitten.