Beschreibung

Pietà.

Trauernde Muttergottes mit dem Leichnam Christi auf ihrem Schoß und bewegter Gewandung. Geschnitztes Holz, polychrom gefasst. 15 cm. - Spuren von Wurmfraß. D

2481 
Los anzeigen
<
>

Pietà.

Schätzwert 60 - 90 EUR
Startpreis 60 EUR

* Zzgl. Aufgeld.
Siehe Auktionsbedingungen, um die Höhe des Aufgeldes zu berechnen.

Aufgeld: 27 %
Order platzieren

In der Auktion am Donnerstag 04 Jul : 10:00 (MESZ)
pforzheim, Deutschland
Kiefer
+49723192320
Katalog ansehen Allgemeine Auktionsbedingungen ansehen Auktionsinformationen

Lieferung an
Die Adresse ändern
Die Lieferung ist optional..
Sie können sich für das Lieferunternehmen Ihrer Wahl entscheiden.
Der angezeigte Preis beinhaltet weder Zuschlag noch Aufgeld.

Dies könnte Ihnen auch gefallen

Spanische Schule des 17. und 18. Jahrhunderts. "Der tote Christus mit Johannes und Maria Magdalena". Papierzellstoff. Reste von Polychromie. Präsentiert Fehler, Gebrauchsspuren und Verschleiß. Maße: 26 x 22 cm (unregelmäßig); 29 x 26 cm (Rahmen). In diesem vollständig aus Papiermasse gefertigten Relief ist das Thema der Beweinung des Leichnams Christi dargestellt, ein Thema, das mit dem Abstieg vom Kreuz verbunden ist. Die Szene der Beweinung des Leichnams des toten Christus ist Teil des Passionszyklus und wird zwischen der Kreuzabnahme und dem Heiligen Begräbnis eingefügt. Sie schildert den Moment, in dem der Leichnam Christi auf ein Leichentuch (in anderen Fällen auf den Salbungsstein) gelegt wird und sich alle um ihn herum versammeln, in Klagen und Schluchzen ausbrechend: seine Mutter, der heilige Johannes, die heiligen Frauen, Josef von Arimathäa und Nikodemus. Es handelt sich um ein sehr gefühlsbetontes Thema, Frucht der Volksfrömmigkeit, das die Aufmerksamkeit auf das Drama der Passion und die liebevolle und traurige Betrachtung mit einem realistischen und bewegenden Sinn konzentriert. In Byzanz und in den Darstellungen byzantinischen Einflusses ruht die Figur Christi auf der Salbungsplatte, auf der sein Leichnam parfümiert und für die Bestattung vorbereitet wurde und die später in der italienischen Kunst zur Grabstätte wird. Diese Szene erscheint nicht in den Evangelien, sondern findet ihren Ursprung in der mystischen Literatur und in religiösen Texten der Frömmigkeit sowie in denen der Flagellantenbruderschaften.