Francke,A.H.
Segens-volle Fußstapfen des noch lebenden und waltenden liebreichen…
Beschreibung

Francke,A.H. Segens-volle Fußstapfen des noch lebenden und waltenden liebreichen und getreuen Gottes, zur Beschämung des Unglaubens und Stärckung des Glaubens, entdecket durch eine wahrhafte und umständliche Nachricht von dem Waysen-Hause und übrigen Anstalten zu Glaucha vor Halle welche im Jahr 1701 zum Druck befördert. 3. Aufl. Halle, Waisenhaus 1709. Mit gest. Front. (Ansicht u. Grundriß des Waisenhauses). 54, 160 S. - ╔Angebunden: Dass. Die I. (bis VII.) Fortsetzung╗. Ebda. 1709. 72, 24, 96, 40, 80, 128 S., 12 Bl., 24 S. - ╔Gründliche Beantwortung╗ der unglimpflichen Censur, womit die Herren Autores der so genannten Unschuldigen Nachrichten das Waysen-Haus... Andere Edition. Ebda. 1709. 1 Bl., 178 S. - ╔Abgenöthigte Vertheidigung╗ der Gründlichen Beantwortung... Censur gegen das hiesige Waysen-Haus... Andere Edition. Ebda. 1711. 8 Bl., 264 S. - ╔Schuldiges Lob- und Danck-Opfer╗... an dem Waysenhause zu Glaucha an Halle... Ebda. 1748. 13 Bl., 112 S. Mod. Pbd. I. Der Hauptteil in 3. Aufl., die Fortsetzungen wohl in erster Ausgabe. Jantz 1031 (tls. abweichende Paginierung) und 1026. NDB V, 325. Über Geschichte, Organisation u. Erziehungsmethoden des Halle'schen Waisenhauses, dessen Gründer Francke war. II u. III. Beide anonym erschienenen Verteidigungsschriften sind bei Holzmann-Bohatta nicht nachzuweisen, dürfen aber wohl sicher Francke zugeschrieben werden. IV. Fehlen die 3 nn. Bl. am Schluß. - Tls. etw. fleckig.

884 

Francke,A.H. Segens-volle Fußstapfen des noch lebenden und waltenden liebreichen und getreuen Gottes, zur Beschämung des Unglaubens und Stärckung des Glaubens, entdecket durch eine wahrhafte und umständliche Nachricht von dem Waysen-Hause und übrigen Anstalten zu Glaucha vor Halle welche im Jahr 1701 zum Druck befördert. 3. Aufl. Halle, Waisenhaus 1709. Mit gest. Front. (Ansicht u. Grundriß des Waisenhauses). 54, 160 S. - ╔Angebunden: Dass. Die I. (bis VII.) Fortsetzung╗. Ebda. 1709. 72, 24, 96, 40, 80, 128 S., 12 Bl., 24 S. - ╔Gründliche Beantwortung╗ der unglimpflichen Censur, womit die Herren Autores der so genannten Unschuldigen Nachrichten das Waysen-Haus... Andere Edition. Ebda. 1709. 1 Bl., 178 S. - ╔Abgenöthigte Vertheidigung╗ der Gründlichen Beantwortung... Censur gegen das hiesige Waysen-Haus... Andere Edition. Ebda. 1711. 8 Bl., 264 S. - ╔Schuldiges Lob- und Danck-Opfer╗... an dem Waysenhause zu Glaucha an Halle... Ebda. 1748. 13 Bl., 112 S. Mod. Pbd. I. Der Hauptteil in 3. Aufl., die Fortsetzungen wohl in erster Ausgabe. Jantz 1031 (tls. abweichende Paginierung) und 1026. NDB V, 325. Über Geschichte, Organisation u. Erziehungsmethoden des Halle'schen Waisenhauses, dessen Gründer Francke war. II u. III. Beide anonym erschienenen Verteidigungsschriften sind bei Holzmann-Bohatta nicht nachzuweisen, dürfen aber wohl sicher Francke zugeschrieben werden. IV. Fehlen die 3 nn. Bl. am Schluß. - Tls. etw. fleckig.

Das Los wurde versteigert. Ergebnisse ansehen

Dies könnte Ihnen auch gefallen

Headdress, "ere egungun olode" Yoruba, Nigeria Ohne Sockel / without base Holz, Textil. H 25 cm. Provenienz: Gérald Minkoff (1937-2009) und Muriel Olesen (1948-2020), Genf. Maske des egungun-Bundes, der die Beziehungen zwischen den Ahnen und den Lebenden regelte. Der Egungun-Bund achtet darauf, dass die Ahnen mit Gebeten, Opfern und der Organisation von Festen mit Maskenauftritten geehrt werden. Die dabei verwendeten Egungun-Masken unterscheiden sich von Ort zu Ort; die hier angebotene zeigt einen Jäger mit seiner typischen seitlichen Zopf-Frisur. Die Ahnen zählen zu den wichtigsten Kräften, die die menschliche Welt der Yoruba beeinflussen. Das Ziel der menschlichen Existenz liegt nicht in einem glücklichen Leben nach dem Tode, sondern in einem Leben auf der Erde in einer vitalen Gemeinschaft, die mit jeder Generation grösser und stärker wird. Die Ahnen möchten, dass ihre Lebenskraft durch neugeborene Kinder in die Gemeinschaft zurückkehrt. Sie verkörpern die einzigen kosmischen Kräfte, die ein starkes Interesse am Gedeihen und Wohlbefinden der Gemeinschaft haben. Sie warnen deren lebende Mitglieder durch Träume oder das Orakel, wenn die Gemeinschaft in Gefahr ist. In der Gestalt von egungun-Masken kommen sie alljährlich in die Stadt, um die Gemeinschaft von Kriminellen und Hexen zu säubern. Das auf diesen Masken überdimensional dargestellte Haarbüschel gilt als Zeichen der Jäger. Die Tänzer trugen die Masken auf dem Kopf und das Kostüm wurde an der Holzskulptur befestigt. Das Kleid bestand aus einer Vielzahl von patchworkartig zusammengefügten Lagen von Stoffbahnen in unterschiedlichen Farben und Mustern, die sich bei schnellem Drehen des Tänzers imposant ausbreiteten. Weiterführende Literatur: Homberger, Lorenz et al. (1991). Yoruba. Zürich: Museum Rietberg. -------------------------------------------- Gérald Minkoff und Muriel Olesen Muriel Minkoff-Olesen (1948- 2020) absolvierte ihre Ausbildung an der Schule für Gestaltung in Genf. Gérald Minkoff (1937-2009) war ausgebildeter Anthropologe und Biologe. Beide erlangten als Künstler Bekanntheit, und ab ihrer Begegnung im Jahr 1967 wurde das symbolträchtige Paar der zeitgenössischen Kunst unzertrennlich. Das reisebegeisterte Duo Olesen-Minkoff erkundete das Leben wie neugierige Nomaden und durchstreifte den Erdball von Afrika über Asien, Ozeanien und Amerika bis nach Patagonien. Als Künstler und erfahrene Sammler zeitgenössischer Kunst hatten sie verständlicherweise auch eine ausgeprägte Sensibilität für die Ästhetik und Konzepte der Aussereuropäischen Kunst. Die Genfer Wohnung des Paares, vielleicht ihr schönstes Gemeinschaftswerk, wurde dadurch zu einem Ort, an dem die Werke enger Freunde wie Daniel Spoerri, Arman und Man Ray sowie ihre eigenen Fotografien mit fast tausend Objekten aus Afrika, Ozeanien, Asien und Südamerika zusammenlebten. CHF 400 / 800 Gewicht in Gramm: 1353 Zustand: Der Zustand (allfällige Abnutzung, Gebrauchsspuren, Risse, eventuelle andere Beeinträchtigungen und die Altersspuren usw.) dieses Lots ist auf den Fotos, die wir für Ihre Dokumentation hochgeladen haben, zu sehen. Für alle Fragen zu diesem Objekt steht Ihnen Hammer Auktionen gerne zur Verfügung ([email protected]). Die Angaben zum Zustand der Objekte, die aus Sachdienlichkeit gegenüber den Interessenten gemacht wurden, sind nur eine Meinung und sollten nicht als Tatsachenbehauptung behandelt werden. Hammer Auktionen übernimmt keine Verantwortung für etwaige Fehler oder Unterlassungen. Im seltenen Fall, dass der Artikel nicht mit der Beschreibung im Katalog übereinstimmt, ist Hammer Auktionen hier, um zu helfen. Käufer können das Lot gegen volle Rückerstattung zurückgeben, sofern sie Hammer Auktionen innerhalb von 5 Tagen nach Erhalt des Lots benachrichtigen.

RAMÓN CALSINA BARÓ (Barcelona, 1901 - 1992). "Die lebende Skulptur". Bleistift auf Papier. Signiert in der linken unteren Ecke. Maße: 31 x 38 cm; 53 x 60 cm (Rahmen). Nachdem er seine Ausbildung an der Akademie Baixas in Barcelona begonnen hatte, trat Calsina 1920 in die Schule La Lonja ein, wo er Schüler von Feliu Mestres war. Sein Einzeldebüt gab er 1930 in der Sala Parés, und im folgenden Jahr stellte er seine Werke in Paris aus. Von besonderer Bedeutung waren die Anthologien, die er 1957 und 1966 in Barcelona veranstaltete. Sein Stil, der dem magischen Realismus nahe kommt, ist präzise und stilisiert, oft ironisch und voller ungewöhnlicher oder fantastischer Details. Er zeigt auch gewisse Einflüsse von Goya, Daumier und Hogarth. Als Zeichner fertigte er Illustrationen, Plakate und Glasfenster an. Er entwarf die Kostüme und das Bühnenbild für das Theaterstück "El casament de la Xela" von Xavier Berenguel (1938). Zwischen 1931 und 1933 arbeitete er mit der deutschen Zeitschrift "Der Querschnitt" zusammen. Er illustrierte auch Romane wie "Don Quijote" und die Werke von Edgar Allan Poe. 1964 gewann er den internationalen Ynglada-Guillot-Zeichenpreis, und 1990 wurde ihm das Kreuz von Sant Jordi verliehen. 1984 rief eine große Gruppe von Dichtern, Schriftstellern, Künstlern und Intellektuellen zu einer gesellschaftlichen Anerkennung von Calsina auf, woraufhin die Caja de Ahorros de Barcelona ihm in Zusammenarbeit mit der Generalitat de Catalunya eine anthologische Ausstellung widmete. Eine weitere wurde 1990 im Centro Conde Duque in Madrid in Zusammenarbeit mit der Stadtverwaltung veranstaltet. Er ist in mehreren spanischen Museen sowie in bedeutenden Privatsammlungen vertreten. Im Jahr 2009 wurde die Stiftung Ramón Calsina gegründet, die von seinen Erben gefördert wird.

EINE FEINE VERGOLDETE HOLZFIGUR VON AMIDA NYORAI EINE FEINE VERGOLDETE HOLZFIGUR VON AMIDA NYORAI Japan, 19. Jahrhundert Amida steht auf einer Lotosplattform, die auf einem kunstvoll gestuften Sockel steht. Er trägt ein locker sitzendes Mönchsgewand, das über beide Schultern fällt, sich im Brustbereich öffnet und in voluminösen Falten fällt. Seine Hände hält er in der Raigou-in-Mudra, mit der er die Toten in seinem Reinen Land willkommen heißt. Sein heiteres Gesicht mit den niedergeschlagenen Augen unter den sanft geschwungenen Augenbrauen, die von einem gläsernen Byakugo (Urna) zentriert werden, einer breiten Nase, vollen Lippen und einem dünn aufgemalten Schnurrbart. Sein Haar ist in engen Locken über der gewölbten ushnisha angeordnet. Die kohai (Aureole) hinter ihm mit wirbelnden Wolken und einer zentralen Lotusblüte. HÖHE 74 cm Zustand: Guter Zustand mit leichten Abnutzungserscheinungen, wenigen Altersrissen, kleinen alten Reparaturen, leichten Oberflächenkratzern hier und da, und dem Kohai mit einigen kleinen Chips und einem kleinen Verlust. Provenienz: Aus einer dänischen Privatsammlung, erworben bei Bruun Rasmussen am 12. Februar 2024, Lot 2407. Die Skulptur stellt Amitabha dar, der im Japanischen als Amida Nyorai oder als Buddha des grenzenlosen Lichts bekannt ist. Amitabha herrscht über das westliche Reine Land, ein Paradies, in dem jeder willkommen ist, der treu und aufrichtig seinen Namen beschwört. Dieser Ort der Erlösung wurde zum Mittelpunkt der Jodo-Sekte [wörtlich: Reines Land] des Buddhismus. Die Zugänglichkeit solcher Erlösungslehren, die 1175 von dem Mönch Honen propagiert wurden, ermöglichte es dieser Form des Buddhismus, sich im ganzen Land und in den feudalen Klassen Japans zu verbreiten. Der bootförmige Heiligenschein, der oft mit einem kunstvollen Mandala dargestellt wird, soll seine Anhänger daran erinnern, dass er ihnen als Wegweiser dient, um den Ozean des Leidens zu überqueren, der die Lebenden verunreinigt.