1 / 7

Beschreibung

Louis-Henri NICOT (Rennes, 1878 - Paris, 1944) in Zusammenarbeit mit dem Atelier von Marcel GUILLARD. "Der Bettler" (Le Mendiant). Seltenes Sujet aus pudergrün glasiertem Steinzeug, auf der Terrasse vertieft signiert und unter der Basis signiert. Höhe: 23,5 cm. Breite: 29 cm. (Haar unter der Basis). Unser Werk ist eine Ausgabe des Modells, das Louis-Henri Nicot auf der Ausstellung "Grès, Faïences, Terres cuites et leurs applications" (Steinzeug, Steingut, Terrakotta und ihre Anwendungen) präsentierte, die im September 1911 vom Galliera-Museum organisiert wurde. Dieses Ereignis markiert den Beginn des Erfolgs seiner Fayencen. Zwischen 1911 und 1940 ließ der Künstler seine Werke in mehreren Ateliers in der Nähe von Paris herausgeben, darunter das Atelier Chabrier für "Le Mendiant" (Der Bettler). Unser Exemplar stammt aus dem Atelier von Marcel Guillard in Asnières und stellt somit eine Originalität dar, die in der Ikonografie von Nicots Werk nicht verzeichnet ist. Dank der wertvollen Informationen von Louis-Henri Nicot, dem Enkel des Künstlers, können wir das Bild zwischen 1929 und 1940 datieren. Wir danken ihm herzlich dafür. Die zweite Besonderheit unseres Kunstwerks besteht in seiner pudergrünen Emaillierung, die bislang unbekannt war. Das im Musée des Beaux-Arts in Paris aufbewahrte Exemplar ist nämlich cremefarben und das in dem 2005 im Musée de la faïence de Quimper ausgestellten Buch "Louis-Henri Nicot, sculpteur breton" abgebildete Exemplar gelb.

112 
Los anzeigen
<
>

Louis-Henri NICOT (Rennes, 1878 - Paris, 1944) in Zusammenarbeit mit dem Atelier von Marcel GUILLARD. "Der Bettler" (Le Mendiant). Seltenes Sujet aus pudergrün glasiertem Steinzeug, auf der Terrasse vertieft signiert und unter der Basis signiert. Höhe: 23,5 cm. Breite: 29 cm. (Haar unter der Basis). Unser Werk ist eine Ausgabe des Modells, das Louis-Henri Nicot auf der Ausstellung "Grès, Faïences, Terres cuites et leurs applications" (Steinzeug, Steingut, Terrakotta und ihre Anwendungen) präsentierte, die im September 1911 vom Galliera-Museum organisiert wurde. Dieses Ereignis markiert den Beginn des Erfolgs seiner Fayencen. Zwischen 1911 und 1940 ließ der Künstler seine Werke in mehreren Ateliers in der Nähe von Paris herausgeben, darunter das Atelier Chabrier für "Le Mendiant" (Der Bettler). Unser Exemplar stammt aus dem Atelier von Marcel Guillard in Asnières und stellt somit eine Originalität dar, die in der Ikonografie von Nicots Werk nicht verzeichnet ist. Dank der wertvollen Informationen von Louis-Henri Nicot, dem Enkel des Künstlers, können wir das Bild zwischen 1929 und 1940 datieren. Wir danken ihm herzlich dafür. Die zweite Besonderheit unseres Kunstwerks besteht in seiner pudergrünen Emaillierung, die bislang unbekannt war. Das im Musée des Beaux-Arts in Paris aufbewahrte Exemplar ist nämlich cremefarben und das in dem 2005 im Musée de la faïence de Quimper ausgestellten Buch "Louis-Henri Nicot, sculpteur breton" abgebildete Exemplar gelb.

Schätzwert 600 - 800 EUR

* Zzgl. Aufgeld.
Siehe Auktionsbedingungen, um die Höhe des Aufgeldes zu berechnen.

Aufgeld: 26 %
Order platzieren

In der Auktion am Samstag 29 Jun : 14:00 (MESZ)
quintin, Frankreich
Karl Benz Commissaire-Priseur
+33296750336
Katalog ansehen Allgemeine Auktionsbedingungen ansehen Auktionsinformationen

Lieferung an
Die Adresse ändern
MBE Plerin
Weitere Informationen
DP TRANSPORT D'ARTS
Weitere Informationen
Die Lieferung ist optional..
Sie können sich für das Lieferunternehmen Ihrer Wahl entscheiden.
Der angezeigte Preis beinhaltet weder Zuschlag noch Aufgeld.

Dies könnte Ihnen auch gefallen