1 / 8

Beschreibung

Sébastien de BOISHERAUD (1847-1927) "Wenn ich vorwärts gehe, folgt mir; wenn ich zurückweiche, tötet mich; wenn ich sterbe, rächt mich - Henri de La Rochejacquelein", 1882. Gips, signiert, betitelt und datiert. Höhe: 70,5 cm. Breite: 38 cm. Tiefe: 31,5 cm (Fehlstellen, Unfälle und Restaurierungen). Diese kraftvolle Figur von Monsieur Henri (1772-1794) erinnert wahrscheinlich an die Schlacht von Les Aubiers und ist ein Echo auf das Gemälde von Pierre-Narcisse Guérin. Hier stürmt der 21-jährige General auf dem Höhepunkt des Kampfes, wie das von einer Kugel verursachte Loch in seinem Hut zeigt. Mit gezogenem Säbel, seine Männer anfeuernd, steigt er über einen Mörser und ein zerbrochenes Gewehr hinweg. Mit der linken Hand hält er die Fleurdelisé-Fahne fest umklammert. Der 19-jährige Henri de La Rochejaquelein weigerte sich, seiner Familie in die Emigration zu folgen, und entschied sich stattdessen, den Thron in der konstitutionellen Garde von Ludwig XVI. zu verteidigen, in die er 1791 berufen wurde. Am 10. August 1792 verteidigte er zusammen mit den unglücklichen Schweizern den Tuilerienpalast. Als er in seine Heimat zurückkehrte, entdeckte er die Vendéens, die sich gegen die religiöse Verfolgung, die Wehrpflicht und die Hinrichtung des Königs auflehnten. Am 13. April 1793 jubelten ihm 3000 aufständische Bauern im Schloss La Durbellière in Mauléon zu und forderten ihn auf, sich an ihre Spitze zu setzen. Dort sprach er die ewigen Worte: "Wenn ich vorwärts gehe, folgt mir! Wenn ich zurückweiche, tötet mich! Wenn ich sterbe, rächt mich!". Am selben Tag erringt er in Les Aubiers einen Sieg über die Truppe von General Quétineau. Der Norden des Departements Deux-Sèvres kippt in den Aufstand. Sébastien de Boishéraud hatte als Grenadier während seiner siebenjährigen Dienstzeit "das Feuer kennengelernt". Er war ein begabter Zeichner und interessierte sich für die Bildhauerei, als er 1871 aus der deutschen Gefangenschaft zurückkehrte. Er war Schüler von Amédée Ménard und Charles Lebourg und stellte in Salons in Nantes und Paris aus. Als figurativer Künstler schuf er Skulpturen von Menschen aus seinem Land und aus der Geschichte. So bewahrt das Musée d'Art et d'Histoire in Cholet eine Terrakotta-Statue von ihm auf, die François-Athanase de Charette darstellt. Sie ist 1885 datiert und hat ähnliche Maße wie unser Werk, das übrigens auch das Titelbild der Broschüre "Les Boishéraud dans la Tourmente révolutionnaire, archives familiales, 2005" ziert. Nach unserem derzeitigen Kenntnisstand sind einige wenige Exemplare dieses Gipses bekannt, die sich alle in Privatsammlungen befinden.

57 
Los anzeigen
<
>

Sébastien de BOISHERAUD (1847-1927) "Wenn ich vorwärts gehe, folgt mir; wenn ich zurückweiche, tötet mich; wenn ich sterbe, rächt mich - Henri de La Rochejacquelein", 1882. Gips, signiert, betitelt und datiert. Höhe: 70,5 cm. Breite: 38 cm. Tiefe: 31,5 cm (Fehlstellen, Unfälle und Restaurierungen). Diese kraftvolle Figur von Monsieur Henri (1772-1794) erinnert wahrscheinlich an die Schlacht von Les Aubiers und ist ein Echo auf das Gemälde von Pierre-Narcisse Guérin. Hier stürmt der 21-jährige General auf dem Höhepunkt des Kampfes, wie das von einer Kugel verursachte Loch in seinem Hut zeigt. Mit gezogenem Säbel, seine Männer anfeuernd, steigt er über einen Mörser und ein zerbrochenes Gewehr hinweg. Mit der linken Hand hält er die Fleurdelisé-Fahne fest umklammert. Der 19-jährige Henri de La Rochejaquelein weigerte sich, seiner Familie in die Emigration zu folgen, und entschied sich stattdessen, den Thron in der konstitutionellen Garde von Ludwig XVI. zu verteidigen, in die er 1791 berufen wurde. Am 10. August 1792 verteidigte er zusammen mit den unglücklichen Schweizern den Tuilerienpalast. Als er in seine Heimat zurückkehrte, entdeckte er die Vendéens, die sich gegen die religiöse Verfolgung, die Wehrpflicht und die Hinrichtung des Königs auflehnten. Am 13. April 1793 jubelten ihm 3000 aufständische Bauern im Schloss La Durbellière in Mauléon zu und forderten ihn auf, sich an ihre Spitze zu setzen. Dort sprach er die ewigen Worte: "Wenn ich vorwärts gehe, folgt mir! Wenn ich zurückweiche, tötet mich! Wenn ich sterbe, rächt mich!". Am selben Tag erringt er in Les Aubiers einen Sieg über die Truppe von General Quétineau. Der Norden des Departements Deux-Sèvres kippt in den Aufstand. Sébastien de Boishéraud hatte als Grenadier während seiner siebenjährigen Dienstzeit "das Feuer kennengelernt". Er war ein begabter Zeichner und interessierte sich für die Bildhauerei, als er 1871 aus der deutschen Gefangenschaft zurückkehrte. Er war Schüler von Amédée Ménard und Charles Lebourg und stellte in Salons in Nantes und Paris aus. Als figurativer Künstler schuf er Skulpturen von Menschen aus seinem Land und aus der Geschichte. So bewahrt das Musée d'Art et d'Histoire in Cholet eine Terrakotta-Statue von ihm auf, die François-Athanase de Charette darstellt. Sie ist 1885 datiert und hat ähnliche Maße wie unser Werk, das übrigens auch das Titelbild der Broschüre "Les Boishéraud dans la Tourmente révolutionnaire, archives familiales, 2005" ziert. Nach unserem derzeitigen Kenntnisstand sind einige wenige Exemplare dieses Gipses bekannt, die sich alle in Privatsammlungen befinden.

Schätzwert 500 - 800 EUR

* Zzgl. Aufgeld.
Siehe Auktionsbedingungen, um die Höhe des Aufgeldes zu berechnen.

Aufgeld: 26 %
Order platzieren

In der Auktion am Samstag 29 Jun : 14:00 (MESZ)
quintin, Frankreich
Karl Benz Commissaire-Priseur
+33296750336
Katalog ansehen Allgemeine Auktionsbedingungen ansehen Auktionsinformationen

Lieferung an
Die Adresse ändern
MBE Plerin
Weitere Informationen
DP TRANSPORT D'ARTS
Weitere Informationen
Die Lieferung ist optional..
Sie können sich für das Lieferunternehmen Ihrer Wahl entscheiden.
Der angezeigte Preis beinhaltet weder Zuschlag noch Aufgeld.

Dies könnte Ihnen auch gefallen