1 / 3

Beschreibung

PHILIPPE STARCK (GEB. 1949) Stuhl "Miss Dorn", Gestell mit dreibeinigen Beinen aus schwarz lackiertem Stahlrohr, kreisförmige, mit schwarzem Leder bezogene Sitzfläche, bogenförmige Rückenlehne. Edition Disform, nicht mehr aufgelegt. H. 70 cm - B. 54 cm - T. 46 cm. A 'Miss Dorn' chair in black lacquered tubular steel and black leather. Disform edition, no longer edited. 27 1/2 x 21 1/4 x 18 1/8 in.

187 
Los anzeigen
<
>

PHILIPPE STARCK (GEB. 1949) Stuhl "Miss Dorn", Gestell mit dreibeinigen Beinen aus schwarz lackiertem Stahlrohr, kreisförmige, mit schwarzem Leder bezogene Sitzfläche, bogenförmige Rückenlehne. Edition Disform, nicht mehr aufgelegt. H. 70 cm - B. 54 cm - T. 46 cm. A 'Miss Dorn' chair in black lacquered tubular steel and black leather. Disform edition, no longer edited. 27 1/2 x 21 1/4 x 18 1/8 in.

Schätzwert 800 - 1 200 EUR

* Zzgl. Aufgeld.
Siehe Auktionsbedingungen, um die Höhe des Aufgeldes zu berechnen.

Aufgeld: 31.2 %
Order platzieren
Für die Auktion registrieren

In der Auktion am Mittwoch 26 Jun : 14:30 (MESZ)
paris, Frankreich
Tajan
+33153303030
Katalog ansehen Allgemeine Auktionsbedingungen ansehen Auktionsinformationen

Lieferung an
Die Adresse ändern
Die Lieferung ist optional..
Sie können sich für das Lieferunternehmen Ihrer Wahl entscheiden.
Der angezeigte Preis beinhaltet weder Zuschlag noch Aufgeld.

Dies könnte Ihnen auch gefallen

PHILIPPE STARCK (Paris, 1949) für Disform. Stuhl "Miss Dorn", 1982. Schwarzes Segeltuch und Stahl. Präsentiert einige Verschleißspuren, vor allem auf der Rückenlehne. Abmessungen: 70 x 53 x 44 cm. Stuhl im postmodernen Stil, sinnliche Form und starker Charakter. Seine kreisförmige Struktur aus schwarzem Stahlrohr wickelt sich bogenförmig um den zylindrischen, mit schwarzem Segeltuch gepolsterten Sitz. Philippe Starck entwarf diesen ikonischen Stuhl in den frühen 1980er Jahren für das katalanische Unternehmen Disform. Starck ist der Sohn von André Starck, einem Luftfahrtingenieur, der Philippe Starcks Arbeit oft inspiriert hat. Er studierte an der École Nissim de Camondo in Paris. Während er für Adidas arbeitete, gründete Starck sein erstes Industriedesign-Unternehmen Starck Product, das er später in Anlehnung an den Roman von Philip K. Dick in Ubik umbenannte, und begann, mit Herstellern in Italien (Driade), Alessi, Kartell und auf internationaler Ebene zusammenzuarbeiten, darunter Drimmer in Österreich, Vitra in der Schweiz und Disform in Spanien. 1983 beauftragte der damalige französische Präsident François Mitterrand auf Empfehlung seines Kulturministers Jack Lang Starck mit der Renovierung der Privatwohnungen des Präsidenten im Elysée-Palast. Im folgenden Jahr entwarf er das Café Costes. Starcks Schaffen weitet sich auf die Bereiche Möbel, Dekoration, Architektur, Stadtmobiliar, Industrie (Windkraftanlagen, Fotokabinen), Sanitärkeramik, Küchen, Boden- und Wandbeläge, Beleuchtung, Haushaltsgeräte, Büroausstattungen wie Hefter, Utensilien, Geschirr, Kleidung, Accessoires, Spielzeug, Glaswaren, Grafikdesign und Verlagswesen, Lebensmittel sowie Fahrzeuge für Land, Wasser, Luft und Raum.