LeWitt, Sol o.T. (aus "Vertical Lines Not Straight Not Touching on Color"). 1991…
Beschreibung

LeWitt, Sol o.T. (aus "Vertical Lines Not Straight Not Touching on Color"). 1991. Aquatintaradierung in Schwarz-Grau auf Velin. 119 x 83,3 cm. Signiert, nummeriert und bezeichnet "F". - Am linken, unt…

American Modernism Minimal Art LeWitt, Sol o.T. (aus "Vertical Lines Not Straight Not Touching on Color"). 1991. Aquatintaradierung in Schwarz-Grau auf Velin. 119 x 83,3 cm. Signiert, nummeriert und bezeichnet "F". - Am linken, unteren Rand mit einem kaum merklichen, sehr kurzen Randeinriss (ca. 0,3 cm). Mit punktuellen Oberflächenbreibungen. Insgesamt gut. Ausgezeichneter, tonaler Druck mit feinlinigen Elementen der Radierung der formatfüllenden Darstellung, Schöpfrand an 3 Seiten. Krakow 1991.12. - Eines von 30 Exemplaren. - Blatt 3 aus der gleichnamigen 6-teiligen Suite. - Hg. Riverhouse Editions, New van Straaten Gallery, Chicago. - Druck bei Pat Branstead Studio, New York. Aquatint etching in black and grey on wove paper. Signed, numbered and inscribed "F". - With a barely noticeable, very short marginal tear (approx. 0.3 cm) in the lower left margin. With localised surface rubbing. Overall good. Excellent, tonal impression with fine-line elements of the etching of the format-filling depiction, scooped margin on 3 sides. - One of 30 copies. - Sheet 3 from the 6-part suite of the same name. - Pub. Riverhouse Editions, New van Straaten Gallery, Chicago. - Printed by Pat Branstead Studio, New York.

373 

LeWitt, Sol o.T. (aus "Vertical Lines Not Straight Not Touching on Color"). 1991. Aquatintaradierung in Schwarz-Grau auf Velin. 119 x 83,3 cm. Signiert, nummeriert und bezeichnet "F". - Am linken, unteren Rand mit einem kaum merklichen, sehr kurzen Randei

Das Los wurde versteigert. Ergebnisse ansehen

Dies könnte Ihnen auch gefallen

LLUÍS CLARAMUNT (Barcelona, 1951 - Zarautz, Gipuzkoa, 2000). "Der Schlangenbeschwörer", 1986. Öl auf Leinwand. Signiert und datiert in der oberen linken Ecke. Maße: 160 x 200 cm. Der Maler, Zeichner, Fotograf und Graveur Lluís Claramunt, der sein Leben zwischen Barcelona, Madrid, Sevilla, Bilbao und Marrakesch verbrachte, entwickelte ein von Isidre Nonell beeinflusstes Werk, das in seinen Anfängen von einem Expressionismus geprägt ist, der nach und nach verschwindet, bis es zu einer minimalen Kalligrafie wird. Seit den siebziger Jahren hatte er Einzelausstellungen in bekannten Galerien wie Dau al Set in Barcelona, Quatre Gats in Palma de Mallorca, Juana de Aizpuru in Sevilla oder Buades in Madrid und nahm auch an Arco (1984, 1988) teil. Außerdem hatte er Einzelausstellungen in New York, Amsterdam, Graz (Österreich) und Lissabon. Im Jahr 2012 wurde sein Werk in der Einzelausstellung "El viatge vertical" im MACBA in Barcelona gezeigt. Derzeit ist er in diesem Museum, der Fundació Vila Casas, der Sammlung La Caixa, dem Museo de Bellas Artes de Álava, der Asociación Colección de Arte Contemporáneo de Madrid, dem Consejo Superior de Deportes und dem Ministerio de Cultura in derselben Stadt sowie in der Colección Caja Madrid vertreten. Kürzlich hat Claramunt in der renommierten Galerie Marc Domenech in Barcelona ausgestellt, der seine Ausstellung "Luis Claramunt. Años 80" ganz dem Werk des Künstlers widmete. Die Ausstellung, die im Mai 2016 stattfand, zeigte mehr als siebzig Werke, die die Vorliebe des Künstlers für urbane Räume demonstrierten, dargestellt durch eine völlig expressionistische Palette, in der eine dynamische und lebendige Farbpalette vorherrscht.

LLUÍS CLARAMUNT (Barcelona, 1951 - Zarautz, Gipuzkoa, 2000). "Madrid", 1984. Öl auf Leinwand. Signiert und datiert in der oberen linken Ecke. Maße: 81 x 100 cm. Der Maler, Zeichner, Fotograf und Graveur Lluís Claramunt, der sein Leben zwischen Barcelona, Madrid, Sevilla, Bilbao und Marrakesch verbrachte, entwickelte ein von Isidre Nonell beeinflusstes Werk, das in seinen Anfängen von einem Expressionismus geprägt ist, der nach und nach verschwindet, bis es zu einer minimalen Kalligrafie wird. Seit den siebziger Jahren hatte er Einzelausstellungen in bekannten Galerien wie Dau al Set in Barcelona, Quatre Gats in Palma de Mallorca, Juana de Aizpuru in Sevilla oder Buades in Madrid und nahm auch an Arco (1984, 1988) teil. Außerdem hatte er Einzelausstellungen in New York, Amsterdam, Graz (Österreich) und Lissabon. Im Jahr 2012 wurde sein Werk in der Einzelausstellung "El viatge vertical" im MACBA in Barcelona gezeigt. Derzeit ist er in diesem Museum, der Fundació Vila Casas, der Sammlung La Caixa, dem Museo de Bellas Artes de Álava, der Asociación Colección de Arte Contemporáneo de Madrid, dem Consejo Superior de Deportes und dem Ministerio de Cultura in derselben Stadt sowie in der Colección Caja Madrid vertreten. Kürzlich hat Claramunt in der renommierten Galerie Marc Domenech in Barcelona ausgestellt, der seine Ausstellung "Luis Claramunt. Años 80" ganz dem Werk des Künstlers widmete. Die Ausstellung, die im Mai 2016 stattfand, zeigte mehr als siebzig Werke, die die Vorliebe des Künstlers für urbane Räume demonstrierten, dargestellt durch eine völlig expressionistische Palette, in der eine dynamische und lebendige Farbpalette vorherrscht.