Noland, Kenneth 1 Arbeit aus: "12th Anniversary Galeria Joan Prats 1976-88". 198…
Beschreibung

Noland, Kenneth 1 Arbeit aus: "12th Anniversary Galeria Joan Prats 1976-88". 1988. Farbaquatinta auf Vélin. 37 x 55 cm (37 x 55 cm). Monogrammiert und nummeriert. - Verso vereinzelt mit unwesentlichen…

American Modernism Hard-Edge Noland, Kenneth 1 Arbeit aus: "12th Anniversary Galeria Joan Prats 1976-88". 1988. Farbaquatinta auf Vélin. 37 x 55 cm (37 x 55 cm). Monogrammiert und nummeriert. - Verso vereinzelt mit unwesentlichen Braunfleckchen. Guter Zustand. Ausgezeichneter Druck in lebendigen Farben. Mit dem Schöpfrand an zwei Seiten. Eines von 100 Exemplaren. - Aus dem Portfolio "12th Anniversary Galeria Joan Prats 1976-88" der Galerie Joan Prats. Colour aquatint on vwove paper. Monogrammed and numbered. - With insignificant brown spots on verso. Good condition. Excellent print in vivid colours. With the scooped margin at two sides. - One of 100 copies. - From the portfolio "12th Anniversary Galeria Joan Prats 1976-88" of the Joan Prats Gallery.

365 

Noland, Kenneth 1 Arbeit aus: "12th Anniversary Galeria Joan Prats 1976-88". 1988. Farbaquatinta auf Vélin. 37 x 55 cm (37 x 55 cm). Monogrammiert und nummeriert. - Verso vereinzelt mit unwesentlichen Braunfleckchen. Guter Zustand. Ausgezeichneter Druck

Das Los wurde versteigert. Ergebnisse ansehen

Dies könnte Ihnen auch gefallen

[Neue Sammlung von Reisen]. Geneva P. Barde [- Manget & compagnie]; Paris, Moutart, Mérigot the young 1785-1787 6 Bände, 8vo. Zeitgenössisches Kalbsleder, gilt-ruled spines with raised bands, red spr. edges (sm. and occ. traces of use, front joint of vol. VI split). Komplette Sammlung in 6 Bänden, bestehend aus: - Voyages aux montagnes d'Écosse et aux isles Hébrides, de Scilly, d'Anglesey, &c. Aus dem Englischen übersetzt von einer Gesellschaft von Literaten, mit den notwendigen Anmerkungen und Erläuterungen. Angereichert mit Karten und vielen Ansichten und Zeichnungen, die von den besten Künstlern gestochen wurden. 2 Bde: xv-[1 Bl.]-375-[2], vi-[2]-328-[2] S.; 10 Abb. (Bd. I: sl. marg. damp stain at the begin., marg. stain on pl. p. 250, sm. stain on pp. 272-273). Illustriert mit 10 folierten Tafeln: eine Karte und 9 Ansichten. Enthält a.o. "Isles of Scilly" by William Borlase, "Description de l'isle d'Anglesey, au nord-ouest du Pays de Galles", "Relation d'un voyage de Milord Littelton au nord du Pays de Galles, & à l'isle d'Anglesey" and "Voyage en Écosse et aux isles Hébrides, fait en 1772" by Thomas Pennant, "Description de l'isle de Staffa" by Uno von Troil, "Description de l'isle de Saint-Kilda" by Kenneth Macaulay and "Écosse" by Samuel Johnson, etc. - Coxe, William - Reise nach Polen, Russland, Schweden, Dänemark, etc. [...]. Traduit de l'anglois, enrichi de notes et des éclaircissemens nécessaires et augmenté d'un voyage en Norvège, par M. P.H. Mallet [...]. Das Werk ist mit Landkarten, Porträts, Plänen & Figuren in Kupferstich verziert. 4 Bde: xii-380, [4]-404, [4]-293 [= 393], [4]-303 S.; 19 Pl. (tear in 1st map of vol. I, marg. damp stains in vol. IV, tear in 3rd map in vol. V). Illustriert mit 19 Tafeln: 5 Faltkarten (Polen, Russland, Schweden und Dänemark), 7 Faltpläne (Moskau, St. Petersburg, Stockholm, etc.), 4 Porträts und 3 Tafeln (2 Faltblätter). Ref. Brunet IV:114.

ROBERT INDIANA (New Castle, Indiana, USA, 1938 - Vinalhaven, Maine, USA, 2018). Serie LOVE . 100% handgefertigter Wandteppich aus indianischer Wolle. Nummerierte Exemplare. Mit Zertifikat in Platte signiert und handnummeriert auf der Rückseite. Maße: 60 x 60 cm (die kleinen), 78 x 78 cm (die großen). Alle "LOVE"-Teppiche der unbegrenzten Auflage werden in der Stadt Varasani handgefertigt. Bei der Herstellung wird auf den Schutz der Umwelt und der Arbeiter geachtet, und es wird keine Kinderarbeit eingesetzt. Die Herstellung dieser Teppiche erfordert ein hohes Maß an handwerklichem Können, da jeder Teppich von Anfang bis Ende von einem einzigen Handwerker gefertigt wird. Robert Indiana ist eine der herausragenden Persönlichkeiten der amerikanischen Kunstszene seit den 1960er Jahren. Er ist führend in der Entwicklung der Assemblage-Technik, der Hard Edge- und der amerikanischen Pop Art-Bewegung. Indiana studierte am Art Institute of Chicago, an der Skowhegan School of Painting and Sculpture und an der Edinburgh School of Art. Neben seiner Tätigkeit als Maler war Robert Indiana auch als Bühnen- und Kostümbildner für Theaterproduktionen wie The Mother of Us All an der Santa Fe Opera tätig und spielte in dem Film Eat unter der Regie von Andy Warhol mit. Er bezeichnete sich selbst als "amerikanischer Maler der Zeichen" und erforschte während seiner langen Karriere die amerikanische Identität durch eine vielfältige Ikonografie und konstruierte sie gleichzeitig. Seine besondere Bildsprache, die man als "Lyrik" bezeichnen könnte, ist geprägt von Slogans wie HUG, EAT und dem berühmten "LOVE". Sie ist zu einem Emblem geworden, das viele Künstlergenerationen vereint und heute Teil des kollektiven Unterbewusstseins weltweit ist. Die ikonische LOVE-Reihe, erkennbar an den übereinander gestapelten und quadratisch angeordneten LO und VE, zu der auch unser Werk gehört, wurde erstmals 1958 in einer Reihe von Gedichten verwendet. Im Sommer 1965 beauftragte das MoMA Indiana mit der Gestaltung von Weihnachtskarten und genehmigte schließlich dieses rote, blaue und grüne Design. Seine wahre semantische Übersetzung ist eng mit dem Christentum und der Kindheit des Künstlers verbunden, der in der Church of Christ, Scientist erzogen wurde. In einem Brief an den Sammler Larry Aldrich erzählt Indiana, dass die Gründerin dieser Kirche, Mary Baker Eddy, den Satz "Gott ist Liebe" geschrieben hat, der ein inoffizielles Motto des scientistischen Christentums war. Daraus entstand die Idee der höheren Liebe, die Indiana schließlich in all seinen Werken von den 1960er Jahren bis zu seinem Tod vermitteln wollte. Im Jahr 2008 schuf Indiana ein sehr ähnliches Bild für die Präsidentschaftskampagne von Barack Obama, bei der dieses Symbol für verschiedene Propagandaartikel verwendet wurde. Robert Indiana hatte weltweit Hunderte von Einzel- und Gruppenausstellungen. Insbesondere in Spanien stellte er dreimal aus, 1992 in der Galería 57, 2009 in der Galería Barcelona und schließlich 2012 im Museo de Pasión in Valladolid. Mit in Platte signiertem und auf der Rückseite handnummeriertem Zertifikat.