BARTOLOMEO SCHEDONI (Formigine, 1578 - Parma, 1615)
Heilige Familie
Öl auf Leinw…
Beschreibung

BARTOLOMEO SCHEDONI

(Formigine, 1578 - Parma, 1615) Heilige Familie Öl auf Leinwand, 111,7X89,8 cm Provenienz: Florenz, Sammlung Salocchi (1958) New York, Sotheby's, 29. Januar 2015, Los 79 (als Bartolomeo Schedoni) Florenz, Pandolfini, 13. November 2018, Los 24 (als Bartolomeo Schedoni) München, Hampel, 5. Dezember 2019, Los 335 (als Bartolomeo Schedoni) Bibliographie: N. Roio, Bartolomeo Schedoni e Leonello Spada: alcune opere sconosciute di due 'caravaggisti' padani, in Valori tattili, 1, 2013, pp. 52-53, fig. 5 Wie Nicosetta Roio 2013 berichtete, kennen wir eine ähnliche Version des Gemäldes im Musée du Louvre (Inv. Nr. 661), die etwas kleiner ist und in der linken oberen Ecke ein Trompe-l'oeil-Etikett trägt (Öl auf Leinwand, 106,5 x 89,2 cm, vgl. N. Roio, E. Negro 2002, S. 85, Nr. 30.1). Das Louvre-Gemälde, das zwischen 1610 und 1612 datiert werden kann, weist stilistische Ähnlichkeiten mit der Büßenden Magdalena von 1609 im Landesmuseum Oldenburg und der Blindenhilfe von 1611 im Capodimonte-Museum in Neapel auf, Werke, die deutliche bildliche Ähnlichkeiten mit dem hier vorgestellten Gemälde aufweisen und einen nützlichen chronologischen Parameter bieten. Der Maler komponiert diese Version mit intensivem Naturalismus, und die Figuren treten aus dem Schatten hervor, mit einem Licht, das von oben nach links fällt und an Caravaggio erinnert, einem Licht, das die Draperie formt und eine virtuose chromatische Richtung schafft, die auch durch die schöne Erhaltung bestätigt wird. In diesen Jahren arbeitete Schedoni für den Herzog von Parma, Ranuccio Farnese, der ihn verpflichtete, ohne seine Zustimmung keine weiteren Aufträge von anderen Auftraggebern anzunehmen, so dass er verlangte, dass ein Altarbild, das der Modeneser Adlige Magnanino Magnanini bereits an den Künstler bezahlt hatte, dem Hof übergeben wurde (Neapel, Museo nazionale di Capodimonte). Bibliographische Angaben: N. Roio, E. Negro, Bartolomeo Schedoni Maler und Bildhauer 1578-1615, Modena 2002, ad vocem

161 

BARTOLOMEO SCHEDONI

Das Los wurde versteigert. Ergebnisse ansehen