ESCUELA ESPAÑOLA, S. XIX Jesus auf dem Weg zum Kalvarienberg mit Veronika Gemäld…
Beschreibung

ESCUELA ESPAÑOLA, S. XIX

Jesus auf dem Weg zum Kalvarienberg mit Veronika Gemälde aus dem 19. Jahrhundert auf Leinwand aus dem 17. Jahrhundert Öl auf Leinwand 145 x 177 cm

168 

ESCUELA ESPAÑOLA, S. XIX

Das Los wurde versteigert. Ergebnisse ansehen

Dies könnte Ihnen auch gefallen

Flämische Schule; XVII Jahrhundert. "Das Heilige Antlitz". Öl auf Eichenholzplatte. Es präsentiert Fehler und Restaurierungen. Maße: 44 x 32 cm; 69 x 56,5 cm (Rahmen). Die hier dargestellte Szene, aus der später die für die Andachtsmalerei typische Ikonographie des Heiligen Gesichts hervorgehen sollte, ist eine Episode, die sich während der Passion Christi ereignete. Erschöpft vom Blutverlust bei der Geißelung, geschwächt von den körperlichen und seelischen Leiden, die ihm in der Nacht zuvor zugefügt worden waren, und ohne geschlafen zu haben, konnte Jesus kaum ein paar Schritte machen und fiel bald unter dem Gewicht des Kreuzes zusammen. Dann folgten die Schläge und Verwünschungen der Soldaten, das erwartungsvolle Gelächter des Publikums. Jesus schaffte es mit aller Willensstärke und mit all seiner Kraft, aufzustehen und seinen Weg fortzusetzen. Nach theologischen Auslegungen lädt Jesus uns mit seinem Handeln ein, unser Kreuz zu tragen und ihm zu folgen, er lehrt uns, dass auch wir fallen können und dass wir diejenigen verstehen müssen, die fallen; dass niemand am Boden liegen bleiben darf, sondern dass wir alle in Demut und Vertrauen aufstehen und seine Hilfe und Vergebung suchen müssen. Die hier dargestellte Szene ist das Ergebnis des konkreten Moments, als eine Frau auf dem Weg nach Golgatha ihren Schleier abnahm, um damit das Antlitz des Messias abzuwischen. Das Bild des Antlitzes Jesu Christi wurde auf dem Leinentuch eingeprägt, das auf wundersame Weise durch die Jahrhunderte hindurch erhalten blieb und zu einem Gegenstand der Verehrung wurde. Die Frau wurde später Veronika genannt, deren Etymologie sich vom lateinischen "verum" (wahr) und dem griechischen "eikon" (Bild) ableitet. Sie weist Mängel und Restaurierungen auf.

Flämische Schule; letztes Drittel des XVI Jahrhunderts. "Christus auf dem Weg zum Kalvarienberg". Öl auf Platte. Es präsentiert Fehler und Restaurierungen. Maße: 77 x 107 cm; 95 x 127 cm (Rahmen). Eine Vielzahl von Zeichen wirbelt als Fries um die Figur des Christus, in der Mitte der Szene befindet. Jesus kniet auf dem Boden, weil er durch das Gewicht des Kreuzes und die Beschimpfungen der ihn verfolgenden Prozession gestürzt ist, und blickt den Betrachter an, wobei er mit seiner Geste Trauer, aber auch Mitgefühl zeigt. Das Gesicht Christi ist das einzige, das sich direkt an den Betrachter wendet, während die anderen Protagonisten ihre Aufmerksamkeit auf den Gottessohn richten. Diese Unterscheidung wird vom Künstler in der Ästhetik vorgenommen, mit der er die anderen Figuren gestaltet. Während sie bestimmte, von der Gotik übernommene Züge beibehalten, weist die Figur des Jesus ein viel naturalistischeres Volumen auf, das den Formen der Renaissance nahe kommt. Der Einfluss der flämischen Malerei lässt sich in der Charakterisierung der Figuren erkennen, insbesondere in der Ausdruckskraft der Gesichter. Allerdings sind auch gewisse Reminiszenzen an die italienische Schule zu erkennen, wie zum Beispiel die orangefarbene Tunika der Figur, die in der rechten Zone die Komposition abschließt. Die flämische Schule zeichnete sich dadurch aus, dass sie eine Kunst für das Bürgertum mit einer stabilen politischen Situation und wirtschaftlicher Stärke schuf. In Flandern blühte eine monumentale Kunst im Dienste der katholischen Kirche auf, was zum Teil auf die notwendige Wiederherstellung der durch die Kriege verursachten Verwüstungen in Kirchen und Klöstern zurückzuführen war. Im Bereich der weltlichen Kunst arbeiteten flämische Maler für den Hof in Brüssel und auch für die anderen Höfe Europas und schufen eine Malerei mit klassischen, mythologischen und historischen Themen, die die königlichen Stätten in Spanien, Frankreich und England prächtig schmücken sollte. Dieses Ölgemälde stellt den Sturz Jesu auf dem Weg zum Kalvarienberg dar, der von der Last des Kreuzes überwältigt wird. Erschöpft vom Blutverlust bei der Geißelung, geschwächt von den körperlichen und seelischen Leiden, die ihm in der Nacht zuvor zugefügt worden waren, und ohne geschlafen zu haben, konnte er kaum ein paar Schritte gehen und fiel bald unter der Last des Kreuzes zusammen. Dann folgten die Schläge und Verwünschungen der Soldaten, das erwartungsvolle Gelächter des Publikums. Jesus schaffte es mit aller Willenskraft und mit all seinen Kräften, aufzustehen und seinen Weg fortzusetzen. Nach theologischen Auslegungen lädt Jesus uns mit seinem Handeln ein, unser Kreuz zu tragen und ihm zu folgen, er lehrt uns hier, dass auch wir fallen können und dass wir diejenigen verstehen müssen, die fallen; dass niemand liegen bleiben darf, sondern dass wir alle in Demut und Vertrauen aufstehen und seine Hilfe und Vergebung suchen müssen. Er zeigt Fehler und Wiedergutmachungen auf.