DAVOUT LOUIS NICOLAS: (1770-1823) DAVOUT LOUIS NICOLAS: (1770-1823) Marschall vo…
Beschreibung

DAVOUT LOUIS NICOLAS: (1770-1823)

DAVOUT LOUIS NICOLAS: (1770-1823) Marschall von Frankreich, Duc d'Auerstaedt und Prinz von Eckmuhl. Bekannt als der Eiserne Marschall, war Davout der einzige napoleonische Marschall, der bis 1815 nicht in einer Schlacht besiegt wurde. Ungewöhnlicher A.L.S., ` Davout' an das Adressblatt, zwei Seiten, 4to, Skierniewice (zwischen Lodz und Warschau), in Polen, 2. Februar 1808, an seine Frau Aimée Leclerc, auf Französisch. Davout erklärt seiner Frau nur das, was er zu diesem Zeitpunkt über die Entscheidung, die Reise zu verschieben, sagen kann, und schreibt unter anderem ` Je suis obligé d'ajourner ma promesse de te donner dans le plus grand détail connaissance des motifs qui m'ont déterminés à ne plus écouter mes désirs de t'engager à faire le voyage ... ces explications seront longues et je te les donnerai au 1er moment que j'aurai à moi; mais en attendant, si mon séjour ici devait se prolonger et que tu ne puisses obtenir pour moi la permission d'aller à Paris, il n'y aurait plus de motifs...' (Übersetzung: " Ich bin gezwungen, mein Versprechen aufzuschieben, Ihnen in aller Ausführlichkeit die Gründe mitzuteilen, die mich dazu veranlasst haben, nicht mehr auf meine Wünsche einzugehen, Sie zur Reise zu ermutigen... diese Erklärungen werden lang sein, und ich werde sie Ihnen bei der ersten Gelegenheit geben, die ich für mich selbst haben werde; aber in der Zwischenzeit, wenn mein Aufenthalt hier verlängert würde und Sie mir die Erlaubnis, nach Paris zu gehen, nicht verschaffen könnten, gäbe es keine Gründe mehr...") Mit leerem Adressblatt, adressiert an ` La Maréchale Davout', mit rotem Tintenstempel und großen Resten eines roten Wachssiegels mit dem Monogramm Davouts und seinen Initialen. Insgesamt leichte Altersspuren und Knickspuren, sonst G

1528 

DAVOUT LOUIS NICOLAS: (1770-1823)

Das Los wurde versteigert. Ergebnisse ansehen

Dies könnte Ihnen auch gefallen

. BONAPARTE (Familie) und Umgebung. Satz von 4 Briefen. - BONAPARTE (Elisa). Unterzeichneter Brief mit drei eigenhändigen Zeilen an Jean-Pierre-Louis de Fontanes. [Villa Medici], Poggio a Caiano [in der Toskana], 5. Mai 1811. "Mein lieber Fontanes, ich schicke zwei Abgeordnete aus meinen Staaten von Lucca nach Paris, um den Kaiser zur Geburt des Königs von Rom zu beglückwünschen, und ich empfehle ihm, Sie oft in meinem Namen zu beglückwünschen. Es sind M.M. Matteucci und Lucchesini...". Luigi Matteucci war Minister in der Regierung von Lucca, und Girolamo Lucchesini war Kammerherr von Elisa Bonaparte. Jean-Pierre Louis Fontanes, Großmeister der kaiserlichen Universität, war ein enger Freund von Elisabeth, mit der er sich häufig traf, bevor sie Prinzessin von Lucca und Piombino und später Großherzogin der Toskana wurde (ein S. in-8). - BONAPARTE (Pauline). Unterzeichnete Apostille, diktiert ihrer Gesellschaftsdame Jenny de Saluces (s.l., Juni 1811, ca. 2 S. in-8, auf Papier, dessen erste Seite mit einer geprägten Bordüre verziert ist) auf ein Ticket von ihr (1/2 S. in-8), alles an Jean-Paul Louis Michelot gerichtet, der ein enger Freund der Prinzessin war und für sie als Intendant in Paris fungierte. Praktische Empfehlungen und finanzielle Vorkehrungen. - DAVOUT (Aimée Leclerc, Marschallin). Autographer, signierter Brief an ihren Ehemann, Marschall Louis-Nicolas Davout. S.l., 28. Januar 1812. Sehr schöner Brief, in dem sie von ihren Gesprächen mit Napoleon I. berichtet, der sie aufforderte, einen großen Ball in ihrem Haus zu geben, obwohl sie keine Lust dazu hatte; sie erwähnt auch einen Spielabend mit Kaiserin Marie-Louise. - DAVOUT (Aimée Leclerc, Marschallin). Autographer, signierter Brief an ihren Mann, Marschall Louis-Nicolas Davout. S.l., 8. März 1813. Sie erzählt eine Anekdote über ihren Sohn Louis, der auf die Frage, was er im Journal de Paris gelesen hatte, sagte: "Rurusse font la guerre et empêchent papa de venir. Bösewichte!" Sie schreibt auch, dass sie Königin Hortense getroffen habe, die sie schon lange nicht mehr gesehen habe und die sie verändert finde.