1 / 3

Beschreibung

DAVOUT LOUIS NICOLAS: (1770-1823)

DAVOUT LOUIS NICOLAS: (1770-1823) Marschall von Frankreich, Duc d'Auerstaedt und Prinz von Eckmuhl. Bekannt als der Eiserne Marschall, war Davout der einzige napoleonische Marschall, der bis 1815 nicht in einer Schlacht besiegt wurde. Ungewöhnliches und langes A.L., signiert Davout auf dem Adressblatt, drei Seiten, 4to, Brügge, 10. September 1803, an seine Frau Aimée Leclerc, auf Französisch. Davout schickt seiner Frau einen herzlichen Brief mit der gedruckten Überschrift "Republique Française - L. Davout, General der Regierungsgarde, Oberkommandant des Lagers in Brügge" und schreibt unter anderem: "... pendant tout le voyage je ne pensais qu'à elle, qu'à notre cruelle séparation. Je me disais ma bonne aimée pleure maintenant et les larmes n'étaient pas éloignées de couler chez moi. Je t'assure qu'il n'y a que toi au monde capable de m'attendrir à ce point... Crois qu'aussitôt que je pourrai te mander de venir me rejoindre ce sera un courier pour ne pas perdre de temps qui t'en apportera l'ordre...' (Übersetzung: " Während der ganzen Reise habe ich nur an dich gedacht, an unsere grausame Trennung. Ich sagte mir, meine Liebste weint jetzt, und die Tränen waren nicht weit davon entfernt, über mich zu fließen. Ich versichere dir, dass nur du auf der Welt fähig bist, mich zu diesem Punkt zu bewegen... Glaube mir, sobald ich dich bitten kann, zu mir zu kommen, wird ein Kurier, um keine Zeit zu verlieren, dir den Auftrag bringen...") Davout verweist weiter auf die Arbeiten in ihrem Haus und bittet seine Frau, die eisernen Gartentüren, die zusätzlichen Bäume für den Garten und den Zugang auszusuchen und zu versichern, dass ihr Geschmack alles charmant leiten wird. Weiter verweist Davout auf die Schwangerschaft seiner Frau mit den Worten ` Comment, ma chère aimée, ai-je pu être aussi longtemps sans te parler du grand motif de consolation que tu portes probablement dans ton sein le petit Louis t'a t-il déjà donné des coups de pieds, tes maux de coeur ont-ils augmentés? J'ai tant d'espérance que je ne mets nullement cela en doute. Embrasse-le bien de ma part et recommande lui de ne point trop tourmenter sa petite maman...' (Übersetzung: " Wie, meine liebe Geliebte, konnte ich so lange sein, ohne mit dir über den großen Grund zum Trost zu sprechen, den du wahrscheinlich in deinem Busen trägst, hat dich der kleine Louis jemals innerlich getreten, haben deine Herzschmerzen zugenommen? Ich habe so viel Hoffnung, dass ich in keiner Weise daran zweifle. Gib ihm einen guten Kuss von mir und rate ihm, seine kleine Mutter nicht zu sehr zu quälen...") Mit Adressblatt. G an VG Davout war bekannt für seine Treue zu seiner langjährigen zweiten Frau Louise Aimée Julie Davout (1782-1868), der Schwägerin von Pauline Bonaparte, die er 1801 heiratete und die bis zu seinem Tod bei ihm blieb. Ihre Ehe war liebevoll, und das Paar scheint sich trotz langer Trennungen treu geblieben zu sein. Sie hatten acht Kinder, von denen vier im Kindesalter starben. Zum Zeitpunkt des vorliegenden Briefes hatte das Paar Anfang desselben Jahres sein erstes Kind, Paul, verloren, und Louise war erneut schwanger. Obwohl Davout das Kind Louis nennt, wird es dieses Mal ein Mädchen sein, Joséphine, die ebenfalls kurz darauf im Kindesalter stirbt.

1525 
Los anzeigen
<
>

DAVOUT LOUIS NICOLAS: (1770-1823)

Schätzwert 600 - 800 EUR
Startpreis 600 EUR

* Zzgl. Aufgeld.
Siehe Auktionsbedingungen, um die Höhe des Aufgeldes zu berechnen.

Aufgeld: 25 %
Order platzieren

In der Auktion am Donnerstag 27 Jun : 12:00 (MESZ)
marbella, Spanien
International Autograph Auctions Europe
+34951894646
Katalog ansehen Allgemeine Auktionsbedingungen ansehen Auktionsinformationen

Lieferung an
Die Adresse ändern
Die Lieferung ist optional..
Sie können sich für das Lieferunternehmen Ihrer Wahl entscheiden.
Der angezeigte Preis beinhaltet weder Zuschlag noch Aufgeld.

Dies könnte Ihnen auch gefallen

. BONAPARTE (Familie) und Umgebung. Satz von 4 Briefen. - BONAPARTE (Elisa). Unterzeichneter Brief mit drei eigenhändigen Zeilen an Jean-Pierre-Louis de Fontanes. [Villa Medici], Poggio a Caiano [in der Toskana], 5. Mai 1811. "Mein lieber Fontanes, ich schicke zwei Abgeordnete aus meinen Staaten von Lucca nach Paris, um den Kaiser zur Geburt des Königs von Rom zu beglückwünschen, und ich empfehle ihm, Sie oft in meinem Namen zu beglückwünschen. Es sind M.M. Matteucci und Lucchesini...". Luigi Matteucci war Minister in der Regierung von Lucca, und Girolamo Lucchesini war Kammerherr von Elisa Bonaparte. Jean-Pierre Louis Fontanes, Großmeister der kaiserlichen Universität, war ein enger Freund von Elisabeth, mit der er sich häufig traf, bevor sie Prinzessin von Lucca und Piombino und später Großherzogin der Toskana wurde (ein S. in-8). - BONAPARTE (Pauline). Unterzeichnete Apostille, diktiert ihrer Gesellschaftsdame Jenny de Saluces (s.l., Juni 1811, ca. 2 S. in-8, auf Papier, dessen erste Seite mit einer geprägten Bordüre verziert ist) auf ein Ticket von ihr (1/2 S. in-8), alles an Jean-Paul Louis Michelot gerichtet, der ein enger Freund der Prinzessin war und für sie als Intendant in Paris fungierte. Praktische Empfehlungen und finanzielle Vorkehrungen. - DAVOUT (Aimée Leclerc, Marschallin). Autographer, signierter Brief an ihren Ehemann, Marschall Louis-Nicolas Davout. S.l., 28. Januar 1812. Sehr schöner Brief, in dem sie von ihren Gesprächen mit Napoleon I. berichtet, der sie aufforderte, einen großen Ball in ihrem Haus zu geben, obwohl sie keine Lust dazu hatte; sie erwähnt auch einen Spielabend mit Kaiserin Marie-Louise. - DAVOUT (Aimée Leclerc, Marschallin). Autographer, signierter Brief an ihren Mann, Marschall Louis-Nicolas Davout. S.l., 8. März 1813. Sie erzählt eine Anekdote über ihren Sohn Louis, der auf die Frage, was er im Journal de Paris gelesen hatte, sagte: "Rurusse font la guerre et empêchent papa de venir. Bösewichte!" Sie schreibt auch, dass sie Königin Hortense getroffen habe, die sie schon lange nicht mehr gesehen habe und die sie verändert finde.