1 / 2

Beschreibung

KELLERMANN FRANÇOIS CHRISTOPHE: (1735-1820)

KELLERMANN FRANÇOIS CHRISTOPHE: (1735-1820) Marschall von Frankreich, Duc de Valmy. A.L.S., ` Le Gral Kellermann', eine Seite, 4to, Paris, 15. Februar 1795, an Bürger Alexander, Commissair General der Sambre & Meuze Armee, in Französisch. Ein interessanter Brief Kellermanns, der sich auf General Alexandre Dumas bezieht, den Vater des Autors von Der Graf von Montecristo, in dem es unter anderem heißt: "... J'ai prévenu vos désirs et les miens en vous demandant en qualité de commissaire général pour les armées des Alpes et d'Italie. Dubois Crancé ne m'a pas paru très disposé à me l'accorder. Cependant je persiste et je vais me joindre Dumas pour renouveler ma demande. J'espère qu'elle sera d'autant plus efficace que ce représentant vient aux armées avec moi et que nous allons partir dans trois jours. Vous aurez de nos nouvelles avant de quitter Paris...' (Übersetzung: "... Ich habe Ihren und meinen Wünschen vorgegriffen, indem ich Sie als Generalkommissar für die Armeen der Alpen und Italiens angefordert habe. Dubois Crancé schien nicht sehr gewillt, mir diese Aufgabe zu übertragen. Ich bleibe jedoch hartnäckig und werde mich Dumas anschließen, um meine Bitte zu erneuern. Ich hoffe, dass dies um so wirksamer sein wird, als dieser Vertreter mit mir zu den Armeen kommt und wir in drei Tagen abreisen werden. Sie werden von uns hören, bevor wir Paris verlassen...") Mit leerem Adressblatt, das ein rotes, gut erhaltenes Wachssiegel mit den Initialen Kellermanns trägt. VG Edmond-Louis Dubois de Crancé (1747-1814) Französischer General Thomas-Alexandre Dumas Davy de la Pailleterie (1762-1806) war ein kreolischer General aus der französischen Kolonie Saint-Domingue im revolutionären Frankreich. Er ist der Vater von Alexandre Dumas (1802-1870), dem Schriftsteller und Autor von Der Graf von Montecristo. Als Oberbefehlshaber der französischen Alpenarmee befehligte Dumas 53.000 Soldaten. Dumas' Sieg bei der Öffnung der hohen Alpenpässe im Jahr 1794, kurz bevor der vorliegende Brief geschrieben wurde, ermöglichte den Franzosen den Beginn ihres zweiten Italienfeldzugs gegen das österreichische Kaiserreich.

1517 
Los anzeigen
<
>

KELLERMANN FRANÇOIS CHRISTOPHE: (1735-1820)

Schätzwert 800 - 1 000 EUR
Startpreis 800 EUR

* Zzgl. Aufgeld.
Siehe Auktionsbedingungen, um die Höhe des Aufgeldes zu berechnen.

Aufgeld: 25 %
Order platzieren

In der Auktion am Donnerstag 27 Jun : 12:00 (MESZ)
marbella, Spanien
International Autograph Auctions Europe
+34951894646
Katalog ansehen Allgemeine Auktionsbedingungen ansehen Auktionsinformationen

Lieferung an
Die Adresse ändern
Die Lieferung ist optional..
Sie können sich für das Lieferunternehmen Ihrer Wahl entscheiden.
Der angezeigte Preis beinhaltet weder Zuschlag noch Aufgeld.

Dies könnte Ihnen auch gefallen

François-Étienne KELLERMANN (1735-1820) Marschall, Herzog von Valmy. P.S., Paris 15 nivose VI (4. Januar 1798); Heft mit 11 Seiten in Folio, mit blauen Bändern gebunden. Schöne vorbereitete Kopie "Pour le citoyen BARRAS, President du Directoire Executif", seines "Mémoire du Citoyen Général Kellermann au Directoire Exécutif". Kellermann beklagt sich, dass "durch eine Art von Schicksal sein Schicksal seit Beginn der Revolution immer darin bestand, abwechselnd verleumdet und verfolgt und dann gerechtfertigt zu werden". Auch hier will er gegen die Vorurteile protestieren, die dazu geführt haben, dass er reformiert wurde (Oktober 1797), indem er seine gesamte militärische Karriere nachzeichnet. Er beruhigte 1790 die Disziplinlosigkeit der Truppen, nahm im April und Mai 1791 Neubrisach und Landau ein; er berichtet von der Schlacht bei VALMY; danach zwang er Lyon zur Kapitulation und besiegte die Piemontesen, die den Montblanc überrannt hatten; dennoch wurde er von "Robespierre und seinen Satelliten" eingesperrt und erlitt "eine 13-monatige strenge Gefangenschaft" ; wurde er wieder an die Spitze der Alpen- und Italienarmee gestellt, schildert aber die katastrophale Lage und die Entbehrungen der Italienarmee; trotz seiner geringen Mittel gelang es ihm, insbesondere auf dem Plateau von Petit Gibraltar oder Gentil Prêtre, den Feind aufzuhalten. Als er dann die "zwei ebenso erstaunlichen wie ruhmreichen Feldzüge von General BONAPARTE an der Spitze der Italienischen Armee" erwähnte, fügte er hinzu: "Es ist an General BONAPARTE, dem Direktorium Zeugnis abzulegen von der Freundschaft und dem Eifer, mit denen General Kellermann seine diesbezüglichen Wünsche unterstützt hat, indem er ihm mit Schnelligkeit und trotz bis dahin unbesiegbarer Hindernisse alle Hilfen zukommen ließ, die in seiner Macht standen, und es ist durch dieses Verhalten, dass General Kellermann zu den Siegen von General BONAPARTE beigetragen hat, die den glücklichen Frieden herbeigeführt haben, über den sich Frankreich noch immer freut". Kellermann rechtfertigt sein Verhalten in Bezug auf die Unruhen nach dem 18. Fructidor und erklärt, warum er nur wenig mit dem Direktorium korrespondiert hat. Er wehrt sich gegen jede Nachgiebigkeit gegenüber den Emigranten und hofft, dass das Direktorium ihm Gerechtigkeit widerfahren lässt... [Kellermann wurde am 5. Februar 1798 wieder in den Dienst gestellt].