1 / 3

Beschreibung

BRUEYS D´AIGALLIERS FRANÇOIS-PAUL: (1753-1798)

BRUEYS D'AIGALLIERS FRANÇOIS-PAUL: (1753-1798) Graf von Brueys. Französischer Marineoffizier, der im amerikanischen Unabhängigkeitskrieg und in den französischen Revolutionskriegen kämpfte. Napoleon machte ihn zum Oberbefehlshaber der Flotte, die seine Armee für den Ägyptenfeldzug transportieren sollte. Er führte die französische Flotte im Mittelmeerfeldzug von 1798 bis zu seinem Tod in der Schlacht am Nil im Rang eines Vizeadmirals. Brueys war auch Freimaurer. Ein sehr interessanter Brief historischen Inhalts von Brueys, nur wenige Monate vor seinem Tod. L.S., ` Brueys', vier Seiten, blaues Papier, 4to, Korfu, an Bord des Schiffes Guillaume Tell ("Wilhelm Tell"), 22. Februar 1798, an Vizeadmiral Vence, in französischer Sprache. Die gedruckte Überschrift trägt eine Vignette der Französischen Revolution, darunter der gedruckte Text "Contre-Amiral Brueys, Commandant les Forces navales de la République, dans la Méditerranée". Der Brief von Brueys ist ein gutes Zeugnis für die mangelnde Organisation der französischen Flotte in den Tagen vor der Ägyptenexpedition, in dem es unter anderem heißt Ne recevant pas de nouvelles, mon cher Vence, ni du Ministre, ni du Général Bonaparte, l'aide de camp qui m'est annoncé depuis le 21 brumaire et qui devait m'apporter des instructions n'étant pas encore arrivé, ayant épuisé toutes mes ressources pour faire subsister l'escadre, me trouvant à la fin de mes vivres et sans espoir d'en recevoir de longtemps...' (Übersetzung: " Ich habe keine Nachricht erhalten, mein liebes Vence, weder vom Minister noch von General Bonaparte, der mir seit dem 21. Brumaire angekündigte Adjutant, der mir Anweisungen bringen sollte, ist noch nicht eingetroffen, ich habe alle meine Mittel erschöpft, um das Geschwader in Gang zu halten, ich bin am Ende meiner Vorräte und habe keine Hoffnung, für lange Zeit welche zu erhalten...") Brueys listet außerdem die Schiffe und Truppen auf, die er mitnimmt, wenn er in See sticht, und sagt: ` J'ai pris sur moi de me rendre à Toulon et je vous préviens que je pars demain avec les bâtiments suivants: Six vaisseaux, deux frégates et un brick Français - Cinq vaisseaux, trois frégates vénitiens - Un brick et un chebeik, corsaires anglais dont la justice s'est emparée dans sa dernière croisière sur l'île de Malte - Je compte partir , si le vent le permet, par le phare de Messine, aller gagner le cap Corse et cotoyer la terre d'Italie jusqu'à Toulon...' (Übersetzung: " Ich habe es auf mich genommen, mich nach Toulon zu begeben, und ich warne Sie, dass ich morgen mit folgenden Schiffen auslaufen werde: Sechs Schiffe, zwei Fregatten und eine französische Brigg - Fünf Schiffe, drei venezianische Fregatten - Eine Brigg und eine Chebeik, englische Korsaren, die von der Justiz während ihrer letzten Fahrt auf der Insel Malta ergriffen wurden - Ich habe vor, wenn der Wind es erlaubt, beim Leuchtturm von Messina auszulaufen, das korsische Kap zu erreichen und entlang der italienischen Küste bis Toulon zu segeln...") Brueys listet weiter die Schiffe und Regimenter auf, die er in Korfu zurücklässt, und erklärt abschließend die schwierige Lage seiner Truppen, indem er unter anderem erklärt Nous partons d'ici sans le sou. Depuis le 1er Thermidor il n'a pas été payé d'appointements ni traitements de table. Les officiers sont depuis longtemps à la ration de matelot. L'escadre en arrivant à Toulon aura besoin d'y trouver ce qu'on nous avait annoncé pour Venise, c'es à dire DE TOUT...' (Übersetzung: " Wir werden hier mittellos abreisen. Seit dem 1. Thermidor wurden weder Gehalt noch Tischgelder gezahlt. Die Offiziere leben seit langem von der Grundnahrungsration für Matrosen. Das in Toulon eintreffende Geschwader wird das finden müssen, was man uns für Venedig gesagt hat, nämlich ALLES...") Kleine Gesamtknickspuren, sonst G bis VG Jean Gaspard de Vence (1747-1808) ehemaliger Korsar des Königs, Kommandant in Toulon. Brueys gelang es, die britischen Versuche zu verhindern, dass die französische Flotte Ägypten, Malta und am 1. Juli 1798 Alexandria ohne Zwischenfälle erreichte. Sobald die Landtruppen ausgeschifft waren, soll er von Bonaparte den Befehl erhalten haben, entweder im Hafen von Alexandria zu ankern oder schnell nach Frankreich, Malta oder Korfu zurückzukehren. Da er jedoch befürchtete, dass der Hafen von Alexandria zu flach und schwer zugänglich sei und er Ägypten nicht verlassen wollte, solange die Lage der französischen Armee nicht gesichert war, entschied er sich stattdessen, in Aboukir zu ankern und auf die Briten zu warten. Da er die schlechte Qualität seiner Schiffe und Mannschaften kannte, zog er es vor, eine defensive Position zu bewachen, anstatt in die Offensive zu gehen, und weigerte sich, den Anker zu lichten, als Horatio Nelson seine Flotte am Abend des 1. August 1798 angriff. In der darauf folgenden Schlacht am Nil, die auch als Schlacht in der Bucht von Aboukir bekannt ist, starb Brueys, der im Laufe des Tages bereits zweimal verwundet und durch einen Kanonenschuss fast in zwei Hälften geteilt worden war, unter seinem Kommando. Einem britischen Bericht zufolge ließ er sich, nachdem ihm ein Schuss beide Beine abgetrennt hatte, auf einem Sessel an Deck festschnallen, um den Kampf weiter zu leiten. Sein Schiff explodierte eine Stunde später, nachdem ein Feuer an Bord die Schießpulvervorräte erreicht hatte. Die daraus resultierende Explosion war noch aus meilenweiter Entfernung zu sehen und könnte bis zu 800 Menschen getötet haben.

1513 
Los anzeigen
<
>

BRUEYS D´AIGALLIERS FRANÇOIS-PAUL: (1753-1798)

Schätzwert 1 200 - 1 800 EUR
Startpreis 1 200 EUR

* Zzgl. Aufgeld.
Siehe Auktionsbedingungen, um die Höhe des Aufgeldes zu berechnen.

Aufgeld: 25 %
Order platzieren

In der Auktion am Donnerstag 27 Jun : 12:00 (MESZ)
marbella, Spanien
International Autograph Auctions Europe
0034951894646
Katalog ansehen Allgemeine Auktionsbedingungen ansehen Auktionsinformationen

Lieferung an
Die Adresse ändern
Die Lieferung ist optional..
Sie können sich für das Lieferunternehmen Ihrer Wahl entscheiden.
Der angezeigte Preis beinhaltet weder Zuschlag noch Aufgeld.