BABEUF GRACCHUS: (1760-1797) BABEUF GRACCHUS: (1760-1797) Sein richtiger Name wa…
Beschreibung

BABEUF GRACCHUS: (1760-1797)

BABEUF GRACCHUS: (1760-1797) Sein richtiger Name war François-Noel Babeuf. Französischer Journalist und politischer Agitator. Der Spitzname ''Gracchus'' stammt von den römischen Volkstribunen. Seine Artikel erschienen in der Zeitung Le Tribun du Peuple (''Der Volkstribun'') veröffentlichte Artikel riefen zum Aufstand des Volkes gegen die Regierung auf. Babeuf setzte sich für die Abschaffung des Privateigentums und die Demokratie ein. Er wurde bereits im Alter von 36 Jahren hingerichtet, weil er wegen seiner Rolle in der Verschwörung der Gleichen angeklagt war. Sehr seltener und ergreifender A.L.S., ` Babeuf', zwei Seiten, 12mo, 24. Januar 1797, an seinen älteren Sohn Robert Emile Babeuf, in Französisch. Der Brief wird aus dem Gefängnis geschrieben, während Babeuf noch auf seinen Prozess wartet. Babeuf schreibt in vollem Umfang ` Je n'ai eu garde de rien dire à ta maman mon ami. C'est la chose essentielle que d'avoir soin de toi. Je t'engage à supporter ton mal avec courage. C'est en s'exerçant à souffrir qu'on se rend capable de recevoir avec force toutes les peines de la vie. Es ist außerdem wichtig zu wissen, dass du nicht mehr als ein paar Stunden lang große Zweifel ertragen musst. Lorsque les grains seront bien murs, ta maman les coupera et tu sera soulagé. Dis-moi demain comment tu te porteras. Bonjour, mon ami. Babeuf" (Übersetzung: " Ich habe darauf geachtet, nichts zu deiner Mutter zu sagen, mein Freund. Es ist das Wichtigste, sich um sich selbst zu kümmern. Ich fordere dich auf, dein Leiden mit Mut zu ertragen. Indem wir uns im Leiden üben, werden wir fähig, alle Sorgen des Lebens mit Kraft zu ertragen. Wir müssen auch hoffen, dass du nur noch ein paar Tage lang große Schmerzen ertragen musst. Wenn die Körner reif sind, wird deine Mutter sie abschneiden und du wirst erleichtert sein. Sag mir morgen, wie es dir gehen wird. Guten Tag mein Freund. Babeuf") Babeuf schreibt seinem älteren Sohn diesen Brief, da er weiß, dass sein Prozess bald beginnen wird. Der Prozess findet weniger als einen Monat später, am 20. Februar 1797, in Vendôme statt. Obwohl mehrere Personen an der Verschwörung beteiligt waren, stellte die Regierung Babeuf als Anführer dar. Am 26. Mai 1797 wurden Babeuf und Darthé zum Tode verurteilt und beide am nächsten Tag in Vendôme guillotiniert. Mit leerem Adressblatt, auf dem er nur vermerkt: ` A mon fils" (Übersetzung: " An meinen Sohn"). Sehr geringe Altersspuren, sonst G Anne-Victoire Lenglet (1756-1840), Ehefrau von Gracchus Babeuf.

1512 

BABEUF GRACCHUS: (1760-1797)

Das Los wurde versteigert. Ergebnisse ansehen

Dies könnte Ihnen auch gefallen

[BABEUF (Gracchus)]. Cadastre perpétuel, Ou Démonstration des procédés convenables à la formation de cet important Ouvrage [...]. Paris, Chez les Auteurs, Garnery& Volland; Versailles, Blaizot, 1789. In-8, grünes Halbbasan mit verziertem glattem Rücken (Buchbinderei des 19. Jahrhunderts). Originalausgabe von Babeufs wichtigstem vorrevolutionären Buch (INED, Nr. 151). Babeuf stellte sich 1789 ein "ewiges Kataster" vor, mit dem die ungleiche Verteilung beendet werden sollte. So legt er in diesem Werk dar, "wie er mit Hilfe eines Ingenieurs ein neues Instrument, das trigonometrische Graphometer, entwickeln will, das mit wissenschaftlicher Genauigkeit die genaue Fläche des bebaubaren Landes messen kann, [und] hofft, dass man sich auf eine solche Erhebung stützen kann, um die Steuerbemessungsgrundlage auf gerechten und progressiven Grundlagen festzulegen. Ursprünglich für die aufgeklärte Öffentlichkeit bestimmt, wurde der Text schließlich der gerade gebildeten Nationalversammlung gewidmet (Dictionnaire des biens communs, PUF, 2021). Gewaschenes und wieder in den Einband eingesetztes Exemplar mit der zweiblättrigen Tabelle als Faksimile. Die beiden Falttafeln fehlen. Bereibungen am Einband. Beigefügt sind ein an Babeuf gerichteter Brief vom 8. April 1789 (eine Seite in 12) und ein von Audiffred unterzeichneter Brief aus Paris vom 28. Mai 1789 (eine Seite in 8) über das Werk: Si vous avez changé d'avis, ou si je puis encore compter sur vous. Aber die Zeit drängt; wenn Sie immer noch die Absicht haben, Ihre Produktionen mit den meinen ans Licht zu bringen. Ich bitte Sie, mir dies sofort mitzuteilen.