Null [ITALIEN]. [PERUROUSA].
Auszüge aus den Gerichtsregistern der Stadt Perugia…
Beschreibung

[ITALIEN]. [PERUROUSA]. Auszüge aus den Gerichtsregistern der Stadt Perugia. Set aus 9 Pergamentstücken, Schrift in brauner Tinte, illuminiertes Wappen (Tinte und Tempera). Sprache der Texte und Inschriften: Latein. Italien, Perugia, verschiedene Daten (1285-1438) - Celle (Cellus) Bartholecti von Spoleto. Kapitän (und Podestat?) im Jahr 1293 (Januar-April 1293): Azurblau mit drei silbernen und grauen chev chevronné Pals ([] da Spoleto) - Iustinellus de Tesaldeschis (Thesalgardis) de Firmo. Podestat im Jahr 1319 (Januar-Juni 1319): Geviertet: 1 und 4 von einfachem Sinople, 2 und 3 faschiert von Silber und Sinople, mit dem Haupt von Anjou (Tasselgardi da Fermo). - Nicht identifizierter Magistrat (Richter im Jahr 1333): de vair en pal plain (da Varano di Camerino) - Laurentius de Salvuctiis de Sancto Geminiano. Hauptmann im Jahr 1342 (November 1342-April 1343): Coupé, zum ersten Sand- und Silberschachbrett mit drei Strichen, zum zweiten Gueules, mit dem Anjou-Haupt (Salvucci da San Gimignano). - Guilielmus Burrus de Mediolano. Kapitän im Jahr 1285 (Januar-Dezember 1285): Silberne und azurne Palier (Burri da Milano?). - Franciscus de Salimbenis de Senis. Podestà im Jahr 1438 (November 1438-November 1439): von Gueules mit drei goldenen Rauten, mit dem Haupt von Anjou (Salimbeni da Siena). - Lapus Landi. Richter im Jahr 1310: d'azur à deux épées d'argent abaissées et passées en sautoir (alias basses passées en sautoir). - Dilianus Angeli de Panciatichis de Pistorio. Podestat im Jahr 1365 (September 1365-Februar 1366): Sand- und Silberschnitt (Panciatichi da Pistoia) - Mattheus de Terribilibus (Ternibilibus) de Amelia. Podestat im Jahr 1310 (September-Dezember 1310): Dreifachkoppel aus Gueules, Gold und Azur mit dem Haupt von Anjou (Terribili/Ternibili da Amelia).

518 

[ITALIEN]. [PERUROUSA]. Auszüge aus den Gerichtsregistern der Stadt Perugia. Set aus 9 Pergamentstücken, Schrift in brauner Tinte, illuminiertes Wappen (Tinte und Tempera). Sprache der Texte und Inschriften: Latein. Italien, Perugia, verschiedene Daten (1285-1438) - Celle (Cellus) Bartholecti von Spoleto. Kapitän (und Podestat?) im Jahr 1293 (Januar-April 1293): Azurblau mit drei silbernen und grauen chev chevronné Pals ([] da Spoleto) - Iustinellus de Tesaldeschis (Thesalgardis) de Firmo. Podestat im Jahr 1319 (Januar-Juni 1319): Geviertet: 1 und 4 von einfachem Sinople, 2 und 3 faschiert von Silber und Sinople, mit dem Haupt von Anjou (Tasselgardi da Fermo). - Nicht identifizierter Magistrat (Richter im Jahr 1333): de vair en pal plain (da Varano di Camerino) - Laurentius de Salvuctiis de Sancto Geminiano. Hauptmann im Jahr 1342 (November 1342-April 1343): Coupé, zum ersten Sand- und Silberschachbrett mit drei Strichen, zum zweiten Gueules, mit dem Anjou-Haupt (Salvucci da San Gimignano). - Guilielmus Burrus de Mediolano. Kapitän im Jahr 1285 (Januar-Dezember 1285): Silberne und azurne Palier (Burri da Milano?). - Franciscus de Salimbenis de Senis. Podestà im Jahr 1438 (November 1438-November 1439): von Gueules mit drei goldenen Rauten, mit dem Haupt von Anjou (Salimbeni da Siena). - Lapus Landi. Richter im Jahr 1310: d'azur à deux épées d'argent abaissées et passées en sautoir (alias basses passées en sautoir). - Dilianus Angeli de Panciatichis de Pistorio. Podestat im Jahr 1365 (September 1365-Februar 1366): Sand- und Silberschnitt (Panciatichi da Pistoia) - Mattheus de Terribilibus (Ternibilibus) de Amelia. Podestat im Jahr 1310 (September-Dezember 1310): Dreifachkoppel aus Gueules, Gold und Azur mit dem Haupt von Anjou (Terribili/Ternibili da Amelia).

Das Los wurde versteigert. Ergebnisse ansehen