Null [ITALIEN]. [PERUROUSA].
Auszüge aus den Gerichtsregistern der Stadt Perugia…
Beschreibung

[ITALIEN]. [PERUROUSA]. Auszüge aus den Gerichtsregistern der Stadt Perugia. Set aus 8 Pergamentstücken, Schrift in brauner Tinte, illuminierte Wappen (Tinte und Tempera) und Tuschezeichnungen. Sprache der Texte und Inschriften: Latein. Italien, Perugia, verschiedene Daten (1324-1379) - Manuellus de Funtana civitatis Placentie. Hauptmann im Jahr 1343 (Mai-Oktober 1343): von gaules, mit dem silbernen und azurnen Schachbrettkreuz, begleitet von einem goldenen M im ersten Kanton, mit dem Haupt von Anjou (Paveri Fontana da Piacenza) - Mochata Gabriellis de Piccholominibus de Senis. Kapitän im Jahr 1347 (Juni 1347): Silber mit einem Azurkreuz, das mit fünf goldenen Halbmonden beladen ist (Piccolomini da Siena). - Petrus (Pierus) Francisci de Panciatichis de Pistorio. Podestat im Jahr 1360 (November 1360-April 1361): geschnitten aus Sand und Silber (Panciatichi da Pistoia) - Georgius de Scalis de Florentia. Kapitän im Jahr 1379 (Februar-Juli): d(azur) mit einer (goldenen) Leiter mit vier Sprossen, (sand) genagelt, in Palmenform (Scali da Firenze). - Nicht identifizierter Magistrat: palé d'or et de gueules de huit pièces (achtteilig) - Iacobus de Strictis de Placentia. Podestat im Jahr 1333 (Januar-Juni 1333): Silberne und sandfarbene Palier (Stretto/Stretti da Piacenza). - Açço de Manfredis de Regio. Podestat im Jahr 1324 (Januar-Juni 1324): Geviertet von Silber und Sand, mit dem Haupt von Anjou (Manfredi da Reggio Emilia). - Ghelfus de Pugliensibus (Pugliesis-Pulgesis) von Prato. Podestat im Jahr 1369 (März 1369-März 1370): fassoniert von Guillaume und Vair (Pugliesi da Prato).

422 

[ITALIEN]. [PERUROUSA]. Auszüge aus den Gerichtsregistern der Stadt Perugia. Set aus 8 Pergamentstücken, Schrift in brauner Tinte, illuminierte Wappen (Tinte und Tempera) und Tuschezeichnungen. Sprache der Texte und Inschriften: Latein. Italien, Perugia, verschiedene Daten (1324-1379) - Manuellus de Funtana civitatis Placentie. Hauptmann im Jahr 1343 (Mai-Oktober 1343): von gaules, mit dem silbernen und azurnen Schachbrettkreuz, begleitet von einem goldenen M im ersten Kanton, mit dem Haupt von Anjou (Paveri Fontana da Piacenza) - Mochata Gabriellis de Piccholominibus de Senis. Kapitän im Jahr 1347 (Juni 1347): Silber mit einem Azurkreuz, das mit fünf goldenen Halbmonden beladen ist (Piccolomini da Siena). - Petrus (Pierus) Francisci de Panciatichis de Pistorio. Podestat im Jahr 1360 (November 1360-April 1361): geschnitten aus Sand und Silber (Panciatichi da Pistoia) - Georgius de Scalis de Florentia. Kapitän im Jahr 1379 (Februar-Juli): d(azur) mit einer (goldenen) Leiter mit vier Sprossen, (sand) genagelt, in Palmenform (Scali da Firenze). - Nicht identifizierter Magistrat: palé d'or et de gueules de huit pièces (achtteilig) - Iacobus de Strictis de Placentia. Podestat im Jahr 1333 (Januar-Juni 1333): Silberne und sandfarbene Palier (Stretto/Stretti da Piacenza). - Açço de Manfredis de Regio. Podestat im Jahr 1324 (Januar-Juni 1324): Geviertet von Silber und Sand, mit dem Haupt von Anjou (Manfredi da Reggio Emilia). - Ghelfus de Pugliensibus (Pugliesis-Pulgesis) von Prato. Podestat im Jahr 1369 (März 1369-März 1370): fassoniert von Guillaume und Vair (Pugliesi da Prato).

Das Los wurde versteigert. Ergebnisse ansehen