Null [ITALIEN]. [PERUROUSA].
Auszüge aus den Gerichtsregistern der Stadt Perugia…
Beschreibung

[ITALIEN]. [PERUROUSA]. Auszüge aus den Gerichtsregistern der Stadt Perugia. Satz von 8 Pergamentstücken, Schrift in brauner Tinte, illuminiertes Wappen (Tinte und Tempera). Sprache der Texte und Inschriften: Latein. Italien, Perugia, verschiedene Daten 1306-1463) - Petrus de Chitanis de Cesis. Kapitän im Jahr 1463 (Juni bis November 1463): von Gueules auf dem natürlichen Berg von sechs Kelchen, der von einem Sinople-Baum gekrönt wird (Chitani da Cesi). - Iohannesgiorgius de Tibertis de Monteleone. Podestat im Jahr 1424 (November 1424-Mai 1425): Geviertet: 1 und 4 Azur mit zwei goldenen Faszien, 2 und 3 Gold und Azur schachbrettartig angeordnet, mit einem silbernen Kreuz, das von Gagel umrandet ist und auf dem Ganzen broschiert (Tiberti da Monteleone). - Petrus (Pierus) Francisci de Panciatichis de Pistorio. Podestat im Jahr 1360 (November 1360-April 1361): Sand- und Silberschnitt (Panciatichi da Pistoia) - Iohannes de Vigoncia de Padua. Podestà im Jahr 1339 (Juli-Dezember 1339): vierteilig faschiert mit Gold und Gueules (Vigonza da Padova). - Georgius de Scalis de Florentia. Hauptmann im Jahr 1379 (Februar-Juli): Azurblau mit einer goldenen Leiter mit drei sandfarbenen, genagelten Sprossen, in Palmenform aufgestellt (Scali da Firenze). - Manfredinus de Ganaçeto de Mutina. Hauptmann im Jahr 1323 (November 1323-April 1324): gold- und goldgelb gefiedert (da Ganaceto da Modena) - Andreas Philippi de Marchionibus de Massa. Hauptmann im Jahr 1306 (1. November 1306-April 1307): Geviertet von Sand und Silber, mit dem Haupt von Anjou (Marchioni/Marchesi da Massa Fermana). - Ghelfus de Pugliensibus (Pugliesis-Pulgesis) von Prato. Podestat im Jahr 1369 (März 1369-März 1370): fassoniert von Gueules und Vair (Pugliesi da Prato)

420 

[ITALIEN]. [PERUROUSA]. Auszüge aus den Gerichtsregistern der Stadt Perugia. Satz von 8 Pergamentstücken, Schrift in brauner Tinte, illuminiertes Wappen (Tinte und Tempera). Sprache der Texte und Inschriften: Latein. Italien, Perugia, verschiedene Daten 1306-1463) - Petrus de Chitanis de Cesis. Kapitän im Jahr 1463 (Juni bis November 1463): von Gueules auf dem natürlichen Berg von sechs Kelchen, der von einem Sinople-Baum gekrönt wird (Chitani da Cesi). - Iohannesgiorgius de Tibertis de Monteleone. Podestat im Jahr 1424 (November 1424-Mai 1425): Geviertet: 1 und 4 Azur mit zwei goldenen Faszien, 2 und 3 Gold und Azur schachbrettartig angeordnet, mit einem silbernen Kreuz, das von Gagel umrandet ist und auf dem Ganzen broschiert (Tiberti da Monteleone). - Petrus (Pierus) Francisci de Panciatichis de Pistorio. Podestat im Jahr 1360 (November 1360-April 1361): Sand- und Silberschnitt (Panciatichi da Pistoia) - Iohannes de Vigoncia de Padua. Podestà im Jahr 1339 (Juli-Dezember 1339): vierteilig faschiert mit Gold und Gueules (Vigonza da Padova). - Georgius de Scalis de Florentia. Hauptmann im Jahr 1379 (Februar-Juli): Azurblau mit einer goldenen Leiter mit drei sandfarbenen, genagelten Sprossen, in Palmenform aufgestellt (Scali da Firenze). - Manfredinus de Ganaçeto de Mutina. Hauptmann im Jahr 1323 (November 1323-April 1324): gold- und goldgelb gefiedert (da Ganaceto da Modena) - Andreas Philippi de Marchionibus de Massa. Hauptmann im Jahr 1306 (1. November 1306-April 1307): Geviertet von Sand und Silber, mit dem Haupt von Anjou (Marchioni/Marchesi da Massa Fermana). - Ghelfus de Pugliensibus (Pugliesis-Pulgesis) von Prato. Podestat im Jahr 1369 (März 1369-März 1370): fassoniert von Gueules und Vair (Pugliesi da Prato)

Das Los wurde versteigert. Ergebnisse ansehen