Beschreibung

[Estienne]. Diodorus Siculus. Bibliothecae historicae libri quindecim de quadraginta. Genf, Ulrich Fugger und Henri Estienne, 1559. In 2. (348 x 220 mm);[12], 847, [1] Seite. Typografische Marke auf der Titelseite, Text in Griechisch. Neunzehnten Jahrhunderts Englisch Bindung in Hasel-farbigen Kalbsleder mit doppelten Faden auf den Platten, Friese und Doppel-Titel auf dem Rücken, goldene Beschriftung und Schnitte (kleine Mängel an den Abdeckungen). Exlibris von Sir John Trollope MP (1800-1874). Marginalisierte Kopie, die in editio princeps tomes 1-5 und 11-15.

453 
Los anzeigen
<
>

[Estienne]. Diodorus Siculus. Bibliothecae historicae libri quindecim de quadraginta. Genf, Ulrich Fugger und Henri Estienne, 1559. In 2. (348 x 220 mm);[12], 847, [1] Seite. Typografische Marke auf der Titelseite, Text in Griechisch. Neunzehnten Jahrhunderts Englisch Bindung in Hasel-farbigen Kalbsleder mit doppelten Faden auf den Platten, Friese und Doppel-Titel auf dem Rücken, goldene Beschriftung und Schnitte (kleine Mängel an den Abdeckungen). Exlibris von Sir John Trollope MP (1800-1874). Marginalisierte Kopie, die in editio princeps tomes 1-5 und 11-15.

Schätzwert 520 - 600 EUR
Startpreis 400 EUR

* Zzgl. Aufgeld.
Siehe Auktionsbedingungen, um die Höhe des Aufgeldes zu berechnen.

Aufgeld: 28 %
Order platzieren
Für die Auktion registrieren

In der Auktion am Freitag 21 Jun : 09:30 (MESZ)
torino, Italien
Aste Bolaffi
+390110199101
Katalog ansehen Allgemeine Auktionsbedingungen ansehen Auktionsinformationen

Lieferung an
Die Adresse ändern
Die Lieferung ist optional..
Sie können sich für das Lieferunternehmen Ihrer Wahl entscheiden.
Der angezeigte Preis beinhaltet weder Zuschlag noch Aufgeld.

Dies könnte Ihnen auch gefallen

DIODORUS von SIZILIEN. Sept livres des histoires de Diodore sicilien nouvellement traduyts de grec en françoys. Folio, rotes Maroquin mit Lilienverzierung im Stil von Du Seuil, Rücken mit 6 Bünden und Fleurdelisé, rotes Maroquinfutter mit derselben Verzierung im Stil von Du Seuil, vergoldeter Schnitt auf Marmor ( Buchbinderei des 17. Jahrhunderts). Brunet, II-717 // Cioranescu, 2476. (10f.)-304f. / a6, b4, A-Z6, AA-TT6, vv4, xx-zz6, AAA-EEE6 / 213 x 318 mm. Erste vollständige Ausgabe, die die Übersetzung von Jacques Amyot der Bücher XI bis XVII der Histoires de Diodore mit der Übersetzung der ersten drei Bücher durch Macault, alle mit Anmerkungen von Louis Le Roy. Diodorus von Sizilien, ein griechischer Historiker und Zeitgenosse Cäsars, ließ sich nach langen Aufenthalten in Europa und Asien in Rom nieder, wo er über dreißig Jahre lang an einer Historische Bibliothek arbeitete, die aus vierzig Büchern bestand und sich von der frühesten Zeit bis zum Jahr 60 v. Chr. erstreckte. Heute sind nur noch die Bücher I bis V und XI bis XXII sowie Fragmente der übrigen Bücher erhalten. Die ersten drei Bücher beschäftigen sich mit der Geschichte Ägyptens, Assyriens und der umliegenden Länder. Die Bücher IV und V enthalten die heroische Zeit Griechenlands und Forschungen über die Inseln. Die Bücher XI bis XVII schließlich befassen sich mit der Geschichte Griechenlands. Diese Geschichtsbibliothek umfasst einen Zeitraum von über tausend Jahren und stützt sich auf alle datierbaren Ereignisse, die Diodorus von Sizilien in antiken Quellen finden konnte. Die Ausgabe ist mit schönen Lettern mit Akanthusblatt-Hintergrund, Figuren und Gesichtern geschmückt. Schönes Exemplar in rotem, gefüttertem Maroquin aus dem 17. Flecken und ein kleiner Abrieb am Einband. Alte handschriftliche Anmerkungen am Rand einiger Blätter, Bräunungen auf einigen Blättern am Ende des Bandes.

DIODORUS von SIZILIEN. Lhistoire des successeurs de Alexandre le Grand extraicte de Diodore Sicilien: et quelque peu de vies escriptes par Plutharque, Translatee par messire Claude de Seyssel Conseillier et maistre des Requestes du roy Loys roy de France douziesme de ce nom... Folio, weiches Velin mit Überzügen, glatter Rücken mit Papierstücken und handschriftlichen Eintragungen, Spuren von Kordeln ( Buchbinderei der Epoche). Adams, I-477 // Brunet, II-717. (8f.)-CLf. / ã8, a-s8, t6 / 222 x 323 mm. In der vorherigen Notiz wurde bereits erwähnt, dass Diodorus von Sizilien, ein griechischer Historiker und Zeitgenosse Cäsars, über dreißig Jahre lang an der Erstellung seiner Historische Bibliothek, die aus vierzig Büchern bestand, von denen uns weniger als zwanzig erhalten geblieben sind und von den anderen nur Fragmente vorliegen. Es handelt sich hier um die Bücher XVIII bis XX, die ins Französische übersetzt wurden von Claude de Seyssel auf einer lateinischen Version von Jean Lascaris verfasst wurden. Sie sind der Geschichte der Nachfolger Alexanders seit dessen Tod gewidmet. bis zum Tod von Demetrius filz des grãd Antigonus. Diese recht seltene Ausgabe ist mit einer schönen architektonischen Titeleinfassung mit Portikus, Putten, Medaillons, Porträts... und schönen Lettern mit Blumenmotiven auf gesiebtem Hintergrund geschmückt. Schönes Exemplar trotz des fleckigen Velin und kleiner Wurmgalerien am unteren Rand. Provenienz: Ferdinand Andreas, Graf von Wiser (Exlibris).