Null Atelier MADOURA und Pablo PICASSO (1881-1973).
Der Picador, Modell Nr. 160 …
Beschreibung

Atelier MADOURA und Pablo PICASSO (1881-1973). Der Picador, Modell Nr. 160 um 1952 Probedruck aus weiß glasierter Keramik. Stempel "Edition Picasso" und "Madoura Plein Feu", in Reserve signiert "Édition Picasso". Authentische Replik, limitiert auf 500 Exemplare. Durchmesser: 21 cm (Restaurierung) Zustandsbericht auf Anfrage erhältlich: [email protected] BIBLIOGRAPHIE A. Ramié, Picasso catalogue de l'oeuvre céramique édité 1947 - 1971, Paris 1988, Nr. 160, S. 89 NOTIZ Der Teller, der im Ramié unter der Nr. 160 aufgeführt ist, stellt eines der bevorzugten Themen des katalanischen Meisters dar. Die Zusammenarbeit mit dem Atelier Madoura begann 1946, als Picasso nach Vallauris reiste, um Georges und Suzanne Ramié kennen zu lernen. Als er im Jahr darauf zurückkehrte, begann er eine lange Zusammenarbeit mit dem Atelier, in deren Verlauf er mehrere tausend Exemplare herstellte. Das Prinzip der authentischen Replik bedeutet, dass die Volumen und Dekors im Vergleich zum ursprünglichen Meistermodell getreu wiedergegeben werden. Es unterscheidet sich somit vom Originalabdruck, der lediglich eine identische Reproduktion des Dekors darstellt.

253 

Atelier MADOURA und Pablo PICASSO (1881-1973). Der Picador, Modell Nr. 160 um 1952 Probedruck aus weiß glasierter Keramik. Stempel "Edition Picasso" und "Madoura Plein Feu", in Reserve signiert "Édition Picasso". Authentische Replik, limitiert auf 500 Exemplare. Durchmesser: 21 cm (Restaurierung) Zustandsbericht auf Anfrage erhältlich: [email protected] BIBLIOGRAPHIE A. Ramié, Picasso catalogue de l'oeuvre céramique édité 1947 - 1971, Paris 1988, Nr. 160, S. 89 NOTIZ Der Teller, der im Ramié unter der Nr. 160 aufgeführt ist, stellt eines der bevorzugten Themen des katalanischen Meisters dar. Die Zusammenarbeit mit dem Atelier Madoura begann 1946, als Picasso nach Vallauris reiste, um Georges und Suzanne Ramié kennen zu lernen. Als er im Jahr darauf zurückkehrte, begann er eine lange Zusammenarbeit mit dem Atelier, in deren Verlauf er mehrere tausend Exemplare herstellte. Das Prinzip der authentischen Replik bedeutet, dass die Volumen und Dekors im Vergleich zum ursprünglichen Meistermodell getreu wiedergegeben werden. Es unterscheidet sich somit vom Originalabdruck, der lediglich eine identische Reproduktion des Dekors darstellt.

Das Los wurde versteigert. Ergebnisse ansehen

Dies könnte Ihnen auch gefallen