1 / 4

Beschreibung

Italienische Schule; 18. Jahrhundert. "Martyrium des Heiligen Petrus Arbués". Öl auf Leinwand. Neu koloriert. Es präsentiert Restaurierungen. Es bewahrt seinen zeitgenössischen Rahmen. Abmessungen: 65 x 49 cm; 81 x 64 cm (Rahmen). Pedro de Arbués, auch bekannt als Pedro de Arbués (ca. 1441 - 17. September 1485), war ein spanischer römisch-katholischer Priester und Augustiner-Chorherr. Er diente als Offizier der spanischen Inquisition, bis er 1485 in der Kathedrale La Seo in Zaragoza ermordet wurde, angeblich von Juden und Konvertiten. Die Verehrung für ihn kam schnell durch den Zuspruch der Bevölkerung. Sein Tod trug wesentlich zum Feldzug des Inquisitors General Tomás de Torquemada gegen Häretiker und Juden bei. Pedro de Arbués wurde in Épila in der Region Zaragoza geboren, studierte vielleicht in Huesca Philosophie, reiste dann aber mit einem Stipendium nach Bologna an das spanische Kolleg von San Clemente, das zum Kolleg von Bologna gehörte. Er promovierte 1473, während er als Professor für moralische oder ethische Philosophiestudien tätig war. Nach seiner Rückkehr nach Spanien wurde er Mitglied des Domkapitels der Kanoniker in La Seo, wo er 1474 seine Ordensprofess ablegte. Zu dieser Zeit erwirkten Ferdinand und Isabella von Papst Sixtus IV. eine päpstliche Bulle, um in ihrem Königreich ein Tribunal zur Suche nach Ketzern einzurichten. Die Inquisition war im 14. Am 14. September 1485 wurde Pedro in der Kathedrale angegriffen, als er vor dem Altar kniete und eine Rüstung trug, weil er wusste, dass seine Arbeit mit großen Gefahren verbunden war. Obwohl er einen Helm und ein Kettenhemd unter seiner Tunika trug, erlag er am 17. September seinen Wunden. Seine sterblichen Überreste wurden in einer eigens für ihn errichteten Kapelle beigesetzt.

162 
Los anzeigen
<
>

Italienische Schule; 18. Jahrhundert. "Martyrium des Heiligen Petrus Arbués". Öl auf Leinwand. Neu koloriert. Es präsentiert Restaurierungen. Es bewahrt seinen zeitgenössischen Rahmen. Abmessungen: 65 x 49 cm; 81 x 64 cm (Rahmen). Pedro de Arbués, auch bekannt als Pedro de Arbués (ca. 1441 - 17. September 1485), war ein spanischer römisch-katholischer Priester und Augustiner-Chorherr. Er diente als Offizier der spanischen Inquisition, bis er 1485 in der Kathedrale La Seo in Zaragoza ermordet wurde, angeblich von Juden und Konvertiten. Die Verehrung für ihn kam schnell durch den Zuspruch der Bevölkerung. Sein Tod trug wesentlich zum Feldzug des Inquisitors General Tomás de Torquemada gegen Häretiker und Juden bei. Pedro de Arbués wurde in Épila in der Region Zaragoza geboren, studierte vielleicht in Huesca Philosophie, reiste dann aber mit einem Stipendium nach Bologna an das spanische Kolleg von San Clemente, das zum Kolleg von Bologna gehörte. Er promovierte 1473, während er als Professor für moralische oder ethische Philosophiestudien tätig war. Nach seiner Rückkehr nach Spanien wurde er Mitglied des Domkapitels der Kanoniker in La Seo, wo er 1474 seine Ordensprofess ablegte. Zu dieser Zeit erwirkten Ferdinand und Isabella von Papst Sixtus IV. eine päpstliche Bulle, um in ihrem Königreich ein Tribunal zur Suche nach Ketzern einzurichten. Die Inquisition war im 14. Am 14. September 1485 wurde Pedro in der Kathedrale angegriffen, als er vor dem Altar kniete und eine Rüstung trug, weil er wusste, dass seine Arbeit mit großen Gefahren verbunden war. Obwohl er einen Helm und ein Kettenhemd unter seiner Tunika trug, erlag er am 17. September seinen Wunden. Seine sterblichen Überreste wurden in einer eigens für ihn errichteten Kapelle beigesetzt.

Schätzwert 1 400 - 1 800 EUR
Startpreis 700 EUR

* Zzgl. Aufgeld.
Siehe Auktionsbedingungen, um die Höhe des Aufgeldes zu berechnen.

Aufgeld: 24 %

In der Auktion am Mittwoch 26 Jun : 12:45 (MESZ)
wwwsetdartcom, pays.null
Setdart.com
+34932463241
Katalog ansehen Allgemeine Auktionsbedingungen ansehen Auktionsinformationen

Lieferung an
Die Adresse ändern
Die Lieferung ist optional..
Sie können sich für das Lieferunternehmen Ihrer Wahl entscheiden.
Der angezeigte Preis beinhaltet weder Zuschlag noch Aufgeld.