Null Spanische oder italienische Schule, nach JACOPO BASSANO (Bassano del Grappa…
Beschreibung

Spanische oder italienische Schule, nach JACOPO BASSANO (Bassano del Grappa, Italien, ca. 1510 - 1592); 17. Jahrhundert. "Allegorie des Winters". Öl auf Leinwand. Neu koloriert. Größe: 95 x 133 cm; 116 x 154 cm (Rahmen). In diesem Bild von costumbrista Charakter der Autor präsentiert uns eine Gruppe von Menschen in verschiedenen Aufgaben konzentriert. Der Autor strukturiert das Bild in verschiedene Ebenen, von denen die meisten von Personen bevölkert sind; einige essen, andere hacken Brennholz, einige scheinen sich zu unterhalten und am Ende wärmen sich andere am Feuer. In der letzten Einstellung sehen wir die Berge, die die Szene abschließen, vollständig mit Schnee bedeckt. Dies und die Tatsache, dass das Schwein geschlachtet wird, zeigen, dass der Autor versucht, den Winter nicht nur durch den Schnee, sondern auch durch die Handlungen der Figuren darzustellen. Diese Art der allegorischen Genredarstellung mit der Darstellung der verschiedenen Werke der verschiedenen Jahreszeiten gab es bereits im Mittelalter, obwohl sie im Barock mit einer neuen Genrevision wieder aufgegriffen wurde, die die Werte der Genremalerei betonte und den allegorischen Charakter in den Hintergrund stellte. Jacopo Bassano war ein echter Pionier auf diesem Gebiet, wie er auch ein Pionier der Genremalerei im Allgemeinen war. So malte er im 16. Jahrhundert Werke wie das hier vorgestellte, die eindeutig Genrebilder mit einem szenografischen Charakter in ihrer Komposition sind und damit die barocke Genremalerei um fast ein Jahrhundert vorantreiben. Jacopo Bassano war einer der großen Meister der venezianischen Malerei, Sohn und Vater von Malern, die sich auf weltliche und religiöse Werke mit kostümierten Figuren und Tieren spezialisierten und damit die Entstehung dieses Genres im folgenden Jahrhundert einleiteten. Schon zu seiner Zeit war er für seine Präzision und seinen Sinn für Details bei der Darstellung von Figuren, Tieren und Szenerien hoch geschätzt. Sein erstes datiertes Werk stammt aus dem Jahr 1528, und um 1533 hielt er sich bereits in Venedig auf, wo er begann, Stiche von Tizian, Dürer, Agostino Veneziano und Marcantonio Raimondi für seine Kompositionen zu verwenden und sie in seinem eigenen Stil zu interpretieren. Im darauffolgenden Jahr erhielt er durch Andrea Navagero Zugang zu einer mächtigeren und wohlhabenderen Klientel. Ab diesem Zeitpunkt wurde sein Werk stärker von Raffael beeinflusst, und um 1540 näherte er sich stilistisch Parmigianino und Moretto an.

150 

Spanische oder italienische Schule, nach JACOPO BASSANO (Bassano del Grappa, Italien, ca. 1510 - 1592); 17. Jahrhundert. "Allegorie des Winters". Öl auf Leinwand. Neu koloriert. Größe: 95 x 133 cm; 116 x 154 cm (Rahmen). In diesem Bild von costumbrista Charakter der Autor präsentiert uns eine Gruppe von Menschen in verschiedenen Aufgaben konzentriert. Der Autor strukturiert das Bild in verschiedene Ebenen, von denen die meisten von Personen bevölkert sind; einige essen, andere hacken Brennholz, einige scheinen sich zu unterhalten und am Ende wärmen sich andere am Feuer. In der letzten Einstellung sehen wir die Berge, die die Szene abschließen, vollständig mit Schnee bedeckt. Dies und die Tatsache, dass das Schwein geschlachtet wird, zeigen, dass der Autor versucht, den Winter nicht nur durch den Schnee, sondern auch durch die Handlungen der Figuren darzustellen. Diese Art der allegorischen Genredarstellung mit der Darstellung der verschiedenen Werke der verschiedenen Jahreszeiten gab es bereits im Mittelalter, obwohl sie im Barock mit einer neuen Genrevision wieder aufgegriffen wurde, die die Werte der Genremalerei betonte und den allegorischen Charakter in den Hintergrund stellte. Jacopo Bassano war ein echter Pionier auf diesem Gebiet, wie er auch ein Pionier der Genremalerei im Allgemeinen war. So malte er im 16. Jahrhundert Werke wie das hier vorgestellte, die eindeutig Genrebilder mit einem szenografischen Charakter in ihrer Komposition sind und damit die barocke Genremalerei um fast ein Jahrhundert vorantreiben. Jacopo Bassano war einer der großen Meister der venezianischen Malerei, Sohn und Vater von Malern, die sich auf weltliche und religiöse Werke mit kostümierten Figuren und Tieren spezialisierten und damit die Entstehung dieses Genres im folgenden Jahrhundert einleiteten. Schon zu seiner Zeit war er für seine Präzision und seinen Sinn für Details bei der Darstellung von Figuren, Tieren und Szenerien hoch geschätzt. Sein erstes datiertes Werk stammt aus dem Jahr 1528, und um 1533 hielt er sich bereits in Venedig auf, wo er begann, Stiche von Tizian, Dürer, Agostino Veneziano und Marcantonio Raimondi für seine Kompositionen zu verwenden und sie in seinem eigenen Stil zu interpretieren. Im darauffolgenden Jahr erhielt er durch Andrea Navagero Zugang zu einer mächtigeren und wohlhabenderen Klientel. Ab diesem Zeitpunkt wurde sein Werk stärker von Raffael beeinflusst, und um 1540 näherte er sich stilistisch Parmigianino und Moretto an.

Das Los wurde versteigert. Ergebnisse ansehen