Null Spanische Schule; 17. Jahrhundert. 

"Die Animas im Fegefeuer". 

Geschnitz…
Beschreibung

Spanische Schule; 17. Jahrhundert. "Die Animas im Fegefeuer". Geschnitztes und polychromiertes Holz. Sie präsentieren Restaurierungen als Repainting, fehlt in der Schnitzerei und Schäden durch xylophages verursacht. Abmessungen: 106 x 44 x 20 cm; 101 x 29 x 16 cm. Das Thema und die Halterung dieser Gruppe deuten darauf hin, dass sie ursprünglich zu einer größeren Skulptur gehörte, die wahrscheinlich an einer Architektur angebracht war, da die beiden Schnitzereien in Hochrelief gearbeitet sind und die Rückseite keinerlei Verzierungen aufweist. Die beiden Reliefs sind zwar unterschiedlich groß, zeigen aber dasselbe Konzept: die Seelen brennen in Flammen und flehen um Vergebung. Es handelt sich um eine Abstraktion, die das Fegefeuer symbolisieren soll, eine Darstellung, die in der Barockzeit große Popularität erlangte. Was die Schnitzerei betrifft, so ist das Spiel der Volumina erwähnenswert, das sich aus den Ebenen und der Vertikalität der einzelnen Schnitzereien ergibt. An erster Stelle stehen die wogenden Flammen, an zweiter Stelle eine Figur, die ihre Hände in einer Haltung der Frömmigkeit zusammenlegt, und schließlich eine weitere Figur mit erhobenen Armen. Es ist die eigene Technik des Künstlers, die den beiden Stücken Dramatik verleiht, die Wellen der Flammen, die bis zur Brust der oberen Figuren wachsen, die gewundenen Haare der Protagonisten, die Art und Weise, wie er die Gesten einfängt, die jede der Figuren individualisieren, sind ästhetische Merkmale, die die Meisterschaft des Autors offenbaren. Die spanische Bildhauerei ist eines der authentischsten und persönlichsten Beispiele unserer Kunst, weil ihre Konzeption und ihre Ausdrucksform aus dem Volk und den tiefsten Gefühlen, die in ihr schlummern, hervorgegangen sind. In einer Zeit, in der die Wirtschaft des Staates zusammenbrach, der Adel im Niedergang begriffen war und der hohe Klerus mit schweren Steuern belastet wurde, waren es die Klöster, die Pfarreien und die Bruderschaften von Klerikern und Laien, die die Entwicklung der Bildhauerei förderten, wobei die Werke manchmal durch Subskriptionen des Volkes finanziert wurden. Die Bildhauerei war somit gezwungen, die in diesen Umgebungen vorherrschenden Ideale zu verkörpern, die keine anderen als die religiösen waren, zu einer Zeit, als die gegenreformatorische Doktrin von der Kunst eine realistische Sprache verlangte, damit die Gläubigen das Dargestellte verstehen und sich damit identifizieren konnten, und einen Ausdruck, der mit einem intensiven emotionalen Inhalt ausgestattet war, um die Inbrunst und Hingabe des Volkes zu steigern. Das religiöse Sujet ist daher das bevorzugte Thema der spanischen Bildhauerei dieser Zeit, die in den ersten Jahrzehnten des Jahrhunderts vorrangig das Natürliche darstellte, um dann im Laufe des Jahrhunderts den Ausdruck expressiver Werte immer mehr zu intensivieren. Sie präsentieren Restaurierungen als Übermalung, fehlende Schnitzereien und Schäden durch xylophagous verursacht.

140 

Spanische Schule; 17. Jahrhundert. "Die Animas im Fegefeuer". Geschnitztes und polychromiertes Holz. Sie präsentieren Restaurierungen als Repainting, fehlt in der Schnitzerei und Schäden durch xylophages verursacht. Abmessungen: 106 x 44 x 20 cm; 101 x 29 x 16 cm. Das Thema und die Halterung dieser Gruppe deuten darauf hin, dass sie ursprünglich zu einer größeren Skulptur gehörte, die wahrscheinlich an einer Architektur angebracht war, da die beiden Schnitzereien in Hochrelief gearbeitet sind und die Rückseite keinerlei Verzierungen aufweist. Die beiden Reliefs sind zwar unterschiedlich groß, zeigen aber dasselbe Konzept: die Seelen brennen in Flammen und flehen um Vergebung. Es handelt sich um eine Abstraktion, die das Fegefeuer symbolisieren soll, eine Darstellung, die in der Barockzeit große Popularität erlangte. Was die Schnitzerei betrifft, so ist das Spiel der Volumina erwähnenswert, das sich aus den Ebenen und der Vertikalität der einzelnen Schnitzereien ergibt. An erster Stelle stehen die wogenden Flammen, an zweiter Stelle eine Figur, die ihre Hände in einer Haltung der Frömmigkeit zusammenlegt, und schließlich eine weitere Figur mit erhobenen Armen. Es ist die eigene Technik des Künstlers, die den beiden Stücken Dramatik verleiht, die Wellen der Flammen, die bis zur Brust der oberen Figuren wachsen, die gewundenen Haare der Protagonisten, die Art und Weise, wie er die Gesten einfängt, die jede der Figuren individualisieren, sind ästhetische Merkmale, die die Meisterschaft des Autors offenbaren. Die spanische Bildhauerei ist eines der authentischsten und persönlichsten Beispiele unserer Kunst, weil ihre Konzeption und ihre Ausdrucksform aus dem Volk und den tiefsten Gefühlen, die in ihr schlummern, hervorgegangen sind. In einer Zeit, in der die Wirtschaft des Staates zusammenbrach, der Adel im Niedergang begriffen war und der hohe Klerus mit schweren Steuern belastet wurde, waren es die Klöster, die Pfarreien und die Bruderschaften von Klerikern und Laien, die die Entwicklung der Bildhauerei förderten, wobei die Werke manchmal durch Subskriptionen des Volkes finanziert wurden. Die Bildhauerei war somit gezwungen, die in diesen Umgebungen vorherrschenden Ideale zu verkörpern, die keine anderen als die religiösen waren, zu einer Zeit, als die gegenreformatorische Doktrin von der Kunst eine realistische Sprache verlangte, damit die Gläubigen das Dargestellte verstehen und sich damit identifizieren konnten, und einen Ausdruck, der mit einem intensiven emotionalen Inhalt ausgestattet war, um die Inbrunst und Hingabe des Volkes zu steigern. Das religiöse Sujet ist daher das bevorzugte Thema der spanischen Bildhauerei dieser Zeit, die in den ersten Jahrzehnten des Jahrhunderts vorrangig das Natürliche darstellte, um dann im Laufe des Jahrhunderts den Ausdruck expressiver Werte immer mehr zu intensivieren. Sie präsentieren Restaurierungen als Übermalung, fehlende Schnitzereien und Schäden durch xylophagous verursacht.

Das Los wurde versteigert. Ergebnisse ansehen