Null DOMINGO MARTÍNEZ (Sevilla, 1688 - 1749) zugeschrieben, .

"Unbefleckte Empf…
Beschreibung

DOMINGO MARTÍNEZ (Sevilla, 1688 - 1749) zugeschrieben, . "Unbefleckte Empfängnis". Öl auf Leinwand. Neu gefasst. Maße: 106 x 77 cm; 125,5 x 101 cm (Rahmen). Wir sehen in diesem Werk eine Darstellung der Unbefleckten perfekt in der spanischen siebzehnten Jahrhundert gerahmt, markiert auf stilistischen und ikonographischen Ebene folgt den Modellen im Barock etabliert, vor allem diejenigen, die von dem Künstler Juan Carreño Miranda in seinem Werk der Unbefleckten Empfängnis, im Kloster der Barfüßer befindet. Wir sehen Maria in weißem und blauem Gewand (Symbole der Reinheit bzw. der Begriffe Wahrheit und Ewigkeit), umgeben von stehenden Engelskindern. Einige Engel tragen die Symbole der Litaneien, wie die Lilien oder die Palme. Das endgültige ikonografische Bild der Unbefleckten Empfängnis entstand im 16. Jahrhundert, offenbar in Spanien. Einer valencianischen Tradition folgend, hatte der Jesuitenpater Alberro eine Vision und beschrieb sie dem Maler Juan de Juanes, damit dieser sie so getreu wie möglich festhalten konnte. Es handelt sich um ein entwickeltes ikonografisches Konzept, das manchmal mit dem Thema der Krönung der Jungfrau in Verbindung gebracht wird. Aufgrund seiner künstlerischen und ästhetischen Merkmale kann man sagen, dass dieses Gemälde von einem Anhänger des spanischen Malers Domingo Martinez angefertigt wurde. Dieser Künstler wurde in seiner Heimatstadt ausgebildet, da Lucas Valdés einer seiner Lehrer war. Die Quellen deuten darauf hin, dass er zu seiner Zeit sehr geschätzt war, denn wir finden wichtige Aufträge wie den des Erzbischofs von Sevilla, für den er mehrere Gemälde für die Kathedrale der andalusischen Hauptstadt und die Kirche Nuestra Señora de la Consolación in Umbrete anfertigte. Ebenso unterhielt er während des Aufenthalts am Hof Philipps V. in Sevilla (1729-33) Beziehungen zu französischen Malern im Dienste des Königs, wie Jean Ranc und Louis-Michel van Loo, deren Einfluss in seinem Werk in Verbindung mit dem direkten Erbe Murillos deutlich wird. Andererseits war es gerade Ranc, der Martínez als Hofmaler vorschlug, ein Angebot, das der Maler jedoch ablehnte, da er nicht mit dem König nach Madrid ziehen wollte. Er hatte mehrere Schüler, und wir wissen, dass in seiner Werkstatt Andrés de Rubira, Pedro Tortolero und Juan de Espinal ausgebildet wurden, letzterer Maler, der später sein Schwiegersohn und Erbe der Familienwerkstatt werden sollte. Sein erstes wichtiges Werk war die dekorative Ausstattung der Kirche des Colegio de San Telmo mit Gemälden über das Leben Christi und seine Beziehung zum Meer, die 1724 entstand. Sechs Jahre später malte er zwei große Gemälde für das Kloster von Santa Paula in Sevilla. Im selben Jahrzehnt, 1730, schuf er auch einzelne Werke und Ausstattungen für Kirchen in Sevilla und der Provinz, immer mit religiösen Themen, sowie das Porträt des Erzbischofs Luis de Salcedo y Azcona für den Erzbischöflichen Palast von Sevilla (1739). Im letzten Jahrzehnt seines Lebens war er ebenso produktiv und schuf Tempera-Dekorationen für die Kirchen Santa Ana und San Luis de los Franceses in Sevilla sowie mehrere Gemälde. Sein letztes Werk, das um 1748 entstand, war eine Reihe von acht Gemälden, die den großen Maskenball darstellen, der im Juni des Vorjahres anlässlich der Thronbesteigung von Ferdinand VI. in Sevilla stattfand. Die Werke von Martínez werden heute im Museum der Schönen Künste in Sevilla aufbewahrt.

135 

DOMINGO MARTÍNEZ (Sevilla, 1688 - 1749) zugeschrieben, . "Unbefleckte Empfängnis". Öl auf Leinwand. Neu gefasst. Maße: 106 x 77 cm; 125,5 x 101 cm (Rahmen). Wir sehen in diesem Werk eine Darstellung der Unbefleckten perfekt in der spanischen siebzehnten Jahrhundert gerahmt, markiert auf stilistischen und ikonographischen Ebene folgt den Modellen im Barock etabliert, vor allem diejenigen, die von dem Künstler Juan Carreño Miranda in seinem Werk der Unbefleckten Empfängnis, im Kloster der Barfüßer befindet. Wir sehen Maria in weißem und blauem Gewand (Symbole der Reinheit bzw. der Begriffe Wahrheit und Ewigkeit), umgeben von stehenden Engelskindern. Einige Engel tragen die Symbole der Litaneien, wie die Lilien oder die Palme. Das endgültige ikonografische Bild der Unbefleckten Empfängnis entstand im 16. Jahrhundert, offenbar in Spanien. Einer valencianischen Tradition folgend, hatte der Jesuitenpater Alberro eine Vision und beschrieb sie dem Maler Juan de Juanes, damit dieser sie so getreu wie möglich festhalten konnte. Es handelt sich um ein entwickeltes ikonografisches Konzept, das manchmal mit dem Thema der Krönung der Jungfrau in Verbindung gebracht wird. Aufgrund seiner künstlerischen und ästhetischen Merkmale kann man sagen, dass dieses Gemälde von einem Anhänger des spanischen Malers Domingo Martinez angefertigt wurde. Dieser Künstler wurde in seiner Heimatstadt ausgebildet, da Lucas Valdés einer seiner Lehrer war. Die Quellen deuten darauf hin, dass er zu seiner Zeit sehr geschätzt war, denn wir finden wichtige Aufträge wie den des Erzbischofs von Sevilla, für den er mehrere Gemälde für die Kathedrale der andalusischen Hauptstadt und die Kirche Nuestra Señora de la Consolación in Umbrete anfertigte. Ebenso unterhielt er während des Aufenthalts am Hof Philipps V. in Sevilla (1729-33) Beziehungen zu französischen Malern im Dienste des Königs, wie Jean Ranc und Louis-Michel van Loo, deren Einfluss in seinem Werk in Verbindung mit dem direkten Erbe Murillos deutlich wird. Andererseits war es gerade Ranc, der Martínez als Hofmaler vorschlug, ein Angebot, das der Maler jedoch ablehnte, da er nicht mit dem König nach Madrid ziehen wollte. Er hatte mehrere Schüler, und wir wissen, dass in seiner Werkstatt Andrés de Rubira, Pedro Tortolero und Juan de Espinal ausgebildet wurden, letzterer Maler, der später sein Schwiegersohn und Erbe der Familienwerkstatt werden sollte. Sein erstes wichtiges Werk war die dekorative Ausstattung der Kirche des Colegio de San Telmo mit Gemälden über das Leben Christi und seine Beziehung zum Meer, die 1724 entstand. Sechs Jahre später malte er zwei große Gemälde für das Kloster von Santa Paula in Sevilla. Im selben Jahrzehnt, 1730, schuf er auch einzelne Werke und Ausstattungen für Kirchen in Sevilla und der Provinz, immer mit religiösen Themen, sowie das Porträt des Erzbischofs Luis de Salcedo y Azcona für den Erzbischöflichen Palast von Sevilla (1739). Im letzten Jahrzehnt seines Lebens war er ebenso produktiv und schuf Tempera-Dekorationen für die Kirchen Santa Ana und San Luis de los Franceses in Sevilla sowie mehrere Gemälde. Sein letztes Werk, das um 1748 entstand, war eine Reihe von acht Gemälden, die den großen Maskenball darstellen, der im Juni des Vorjahres anlässlich der Thronbesteigung von Ferdinand VI. in Sevilla stattfand. Die Werke von Martínez werden heute im Museum der Schönen Künste in Sevilla aufbewahrt.

Das Los wurde versteigert. Ergebnisse ansehen