PEDRO ATANASIO BOCANEGRA (Granada, 1638 - 1689). 

"Unbefleckte Empfängnis". 

Ö…
Beschreibung

PEDRO ATANASIO BOCANEGRA (Granada, 1638 - 1689). "Unbefleckte Empfängnis". Öl auf Leinwand. Neu aufgelegt. Enthält Restaurierungen. Maße: 81 x 61 cm; 100 x 84 cm (Rahmen). Das Gemälde entspricht dem Thema, der Komposition und der Technik von Pedro Atanasio, der stark von Alonso Cano und Van Dyck beeinflusst wurde. Pedro Atanasio de Bocanegra, ein Schüler von Alonso Cano, Pedro Moya und Juan de Sevilla, wurde in den 1660er Jahren der aktivste Künstler seiner Heimatstadt. Sein erstes bekanntes Werk war die Dekoration für die Fronleichnamsfeierlichkeiten in seiner Heimatstadt im Jahr 1661. In den folgenden Jahren folgten Aufträge wie die zwischen 1665 und 1666 ausgeführten Gemälde für den Kreuzgang des Klosters Nuestra Señora de Gracia, die heute verloren sind, oder die zahlreichen Gemälde, darunter die "Bekehrung des Heiligen Paulus", die er zwischen 1668 und 1672 für den Altar des Kollegs der Gesellschaft Jesu malte, der heutigen Kirche der Heiligen Justo und Pastor (in situ). Zur gleichen Zeit erhielt er den Auftrag, das Kartäuserkloster von Granada mit großen Szenen aus dem Leben der Jungfrau zu schmücken, zu denen zwei Werke gehören, die heute im Prado-Museum aufbewahrt werden: Die "Erscheinung der Jungfrau vor dem Heiligen Bernhard" und "Die Jungfrau und der Heilige Petrus, die einigen Kartäusermönchen die Regel geben". Er wurde auch zum Maler der Kathedrale ernannt. Nach dieser Zeit ging er 1686 nach Sevilla und von dort an den Madrider Hof, wo er von Don Pedro de Toledo, Marquis von Mancera, geschützt wurde. Dank des Einflusses seines Beschützers erhielt Bocanegra für sein Gemälde "Allegorie der Gerechtigkeit", das von einem venezianischen Druck aus der Mitte des 16. Jahrhunderts inspiriert ist und heute in der Königlichen Akademie von San Fernando aufbewahrt wird, den Titel eines Malers des Königs "ad honorem". Weitere erhaltene Werke sind "Die Anbetung der Eucharistie" (Kloster der Góngoras, Madrid), mehrere Porträts von Mitgliedern des Trinitarierordens (Palast Karls V., Granada) sowie die im Prado aufbewahrten Gemälde, die die Jungfrau mit dem Kind und verschiedene Heilige darstellen, und "Der Triumph Davids". Nach seinem Aufenthalt in Madrid kehrte Pedro Bocanegra nach Granada zurück, wo er den Maler und Architekten Teodoro de Ardemans kennenlernte, der ihn auf einem Gemälde porträtierte, das im erzbischöflichen Palast von Granada aufbewahrt wurde. Bocanegra entwickelte einen Stil, der dem seines Meisters Cano ähnelte, und wurde für den großen Reiz seiner religiösen Bilder bewundert, die er mit großer Zartheit darstellte. Seine zeichnerische Schwäche kompensierte er mit einem angenehmen, sehr ausgearbeiteten Kolorit, das sein Interesse an der zeitgenössischen flämischen Kunst, insbesondere an der von Anton van Dyck, beweist. Neben den bereits erwähnten Kunstgalerien und religiösen Zentren befinden sich derzeit Werke dieses Meisters im Museum von Zaragoza, im Goya-Museum in Castres, im Diözesanmuseum für Sakrale Kunst in Vitoria und im Museum der Schönen Künste in Granada sowie in verschiedenen privaten Sammlungen. Es stellt Restaurierungen vor.

120 

PEDRO ATANASIO BOCANEGRA (Granada, 1638 - 1689).

Das Los wurde versteigert. Ergebnisse ansehen

Dies könnte Ihnen auch gefallen

[LUNA (Miguel)]. La Vie du Roy Almansor, écrite par le vertueux capitaine Aly Abençufian, viceroy, & gouverneur des provinces de Deuque en Arabie. Amsterdam, Daniel Elzévier, 1671. In-12 von [6] ff., 202 pp., [1] f. Privileg. Blondes Kalbsleder mit verziertem Rückenschild, rotem und grünem Titelblatt, dreifachem goldgeprägtem Netzrahmen auf den Deckeln, Wappen in der Mitte, goldgeprägtem Schnitt und goldgeprägtem Friesrahmen auf den Vorderdeckeln (Petit sucr. de Simier). Erste elzevirianische Ausgabe. Es handelt sich um die Übersetzung des Buches II der Segunda parte de la historia de la perdida de Espana, y vida del Rey Iacob Almançor (Granada, Sebastian de Mena, 1600) durch den Jesuiten François d'Obeilh oder Dobeilh (1634-1716). Dies ist hingegen die zweite französische Version dieses Textes, der erstmals 1638 auf Französisch gedruckt worden war (Paris, Germain Clousier). Der Moriske Miguel Luna (um 1550 - 1619) aus Granada, ein arabischer Dolmetscher für König Philipp II., behauptete, in der Bibliothek des Escorial ein Manuskript aus dem 8. Jahrhundert mit dem Titel La Verdadera hystoria del Rey Don Rodrigo entdeckt zu haben, und ließ es in zwei aufeinanderfolgenden Teilen (1592 und 1600) veröffentlichen, wobei er es am Rand mit arabischen Wörtern versah, um es "wahrheitsgetreu" zu machen. Und natürlich funktionierte das: Es folgten weitere Ausgaben, Übersetzungen, gelehrte Kommentare usw., bis die Gelehrten dem Werk Gerechtigkeit widerfahren ließen. (Willems, 1437. Palau, 144 083. Backer & Sommervogel III, 106 (Nr. 6).) Exemplar aus dem Schloss Boussu und in die Bibliothek des Grafen Eugène de NÉDONCHEL (der Boussu im Dezember 1836 gekauft hatte) übergegangen, mit vergoldetem Wappen (Nédonchel) in der Mitte der Deckel und aufgeklebtem Exlibris auf den ersten Vorsätzen. Schönes Exemplar.