Null PEDRO ATANASIO BOCANEGRA (Granada, 1638 - 1689). 

"Unbefleckte Empfängnis"…
Beschreibung

PEDRO ATANASIO BOCANEGRA (Granada, 1638 - 1689). "Unbefleckte Empfängnis". Öl auf Leinwand. Neu aufgelegt. Enthält Restaurierungen. Maße: 81 x 61 cm; 100 x 84 cm (Rahmen). Das Gemälde entspricht dem Thema, der Komposition und der Technik von Pedro Atanasio, der stark von Alonso Cano und Van Dyck beeinflusst wurde. Pedro Atanasio de Bocanegra, ein Schüler von Alonso Cano, Pedro Moya und Juan de Sevilla, wurde in den 1660er Jahren der aktivste Künstler seiner Heimatstadt. Sein erstes bekanntes Werk war die Dekoration für die Fronleichnamsfeierlichkeiten in seiner Heimatstadt im Jahr 1661. In den folgenden Jahren folgten Aufträge wie die zwischen 1665 und 1666 ausgeführten Gemälde für den Kreuzgang des Klosters Nuestra Señora de Gracia, die heute verloren sind, oder die zahlreichen Gemälde, darunter die "Bekehrung des Heiligen Paulus", die er zwischen 1668 und 1672 für den Altar des Kollegs der Gesellschaft Jesu malte, der heutigen Kirche der Heiligen Justo und Pastor (in situ). Zur gleichen Zeit erhielt er den Auftrag, das Kartäuserkloster von Granada mit großen Szenen aus dem Leben der Jungfrau zu schmücken, zu denen zwei Werke gehören, die heute im Prado-Museum aufbewahrt werden: Die "Erscheinung der Jungfrau vor dem Heiligen Bernhard" und "Die Jungfrau und der Heilige Petrus, die einigen Kartäusermönchen die Regel geben". Er wurde auch zum Maler der Kathedrale ernannt. Nach dieser Zeit ging er 1686 nach Sevilla und von dort an den Madrider Hof, wo er von Don Pedro de Toledo, Marquis von Mancera, geschützt wurde. Dank des Einflusses seines Beschützers erhielt Bocanegra für sein Gemälde "Allegorie der Gerechtigkeit", das von einem venezianischen Druck aus der Mitte des 16. Jahrhunderts inspiriert ist und heute in der Königlichen Akademie von San Fernando aufbewahrt wird, den Titel eines Malers des Königs "ad honorem". Weitere erhaltene Werke sind "Die Anbetung der Eucharistie" (Kloster der Góngoras, Madrid), mehrere Porträts von Mitgliedern des Trinitarierordens (Palast Karls V., Granada) sowie die im Prado aufbewahrten Gemälde, die die Jungfrau mit dem Kind und verschiedene Heilige darstellen, und "Der Triumph Davids". Nach seinem Aufenthalt in Madrid kehrte Pedro Bocanegra nach Granada zurück, wo er den Maler und Architekten Teodoro de Ardemans kennenlernte, der ihn auf einem Gemälde porträtierte, das im erzbischöflichen Palast von Granada aufbewahrt wurde. Bocanegra entwickelte einen Stil, der dem seines Meisters Cano ähnelte, und wurde für den großen Reiz seiner religiösen Bilder bewundert, die er mit großer Zartheit darstellte. Seine zeichnerische Schwäche kompensierte er mit einem angenehmen, sehr ausgearbeiteten Kolorit, das sein Interesse an der zeitgenössischen flämischen Kunst, insbesondere an der von Anton van Dyck, beweist. Neben den bereits erwähnten Kunstgalerien und religiösen Zentren befinden sich derzeit Werke dieses Meisters im Museum von Zaragoza, im Goya-Museum in Castres, im Diözesanmuseum für Sakrale Kunst in Vitoria und im Museum der Schönen Künste in Granada sowie in verschiedenen privaten Sammlungen. Es stellt Restaurierungen vor.

120 

PEDRO ATANASIO BOCANEGRA (Granada, 1638 - 1689). "Unbefleckte Empfängnis". Öl auf Leinwand. Neu aufgelegt. Enthält Restaurierungen. Maße: 81 x 61 cm; 100 x 84 cm (Rahmen). Das Gemälde entspricht dem Thema, der Komposition und der Technik von Pedro Atanasio, der stark von Alonso Cano und Van Dyck beeinflusst wurde. Pedro Atanasio de Bocanegra, ein Schüler von Alonso Cano, Pedro Moya und Juan de Sevilla, wurde in den 1660er Jahren der aktivste Künstler seiner Heimatstadt. Sein erstes bekanntes Werk war die Dekoration für die Fronleichnamsfeierlichkeiten in seiner Heimatstadt im Jahr 1661. In den folgenden Jahren folgten Aufträge wie die zwischen 1665 und 1666 ausgeführten Gemälde für den Kreuzgang des Klosters Nuestra Señora de Gracia, die heute verloren sind, oder die zahlreichen Gemälde, darunter die "Bekehrung des Heiligen Paulus", die er zwischen 1668 und 1672 für den Altar des Kollegs der Gesellschaft Jesu malte, der heutigen Kirche der Heiligen Justo und Pastor (in situ). Zur gleichen Zeit erhielt er den Auftrag, das Kartäuserkloster von Granada mit großen Szenen aus dem Leben der Jungfrau zu schmücken, zu denen zwei Werke gehören, die heute im Prado-Museum aufbewahrt werden: Die "Erscheinung der Jungfrau vor dem Heiligen Bernhard" und "Die Jungfrau und der Heilige Petrus, die einigen Kartäusermönchen die Regel geben". Er wurde auch zum Maler der Kathedrale ernannt. Nach dieser Zeit ging er 1686 nach Sevilla und von dort an den Madrider Hof, wo er von Don Pedro de Toledo, Marquis von Mancera, geschützt wurde. Dank des Einflusses seines Beschützers erhielt Bocanegra für sein Gemälde "Allegorie der Gerechtigkeit", das von einem venezianischen Druck aus der Mitte des 16. Jahrhunderts inspiriert ist und heute in der Königlichen Akademie von San Fernando aufbewahrt wird, den Titel eines Malers des Königs "ad honorem". Weitere erhaltene Werke sind "Die Anbetung der Eucharistie" (Kloster der Góngoras, Madrid), mehrere Porträts von Mitgliedern des Trinitarierordens (Palast Karls V., Granada) sowie die im Prado aufbewahrten Gemälde, die die Jungfrau mit dem Kind und verschiedene Heilige darstellen, und "Der Triumph Davids". Nach seinem Aufenthalt in Madrid kehrte Pedro Bocanegra nach Granada zurück, wo er den Maler und Architekten Teodoro de Ardemans kennenlernte, der ihn auf einem Gemälde porträtierte, das im erzbischöflichen Palast von Granada aufbewahrt wurde. Bocanegra entwickelte einen Stil, der dem seines Meisters Cano ähnelte, und wurde für den großen Reiz seiner religiösen Bilder bewundert, die er mit großer Zartheit darstellte. Seine zeichnerische Schwäche kompensierte er mit einem angenehmen, sehr ausgearbeiteten Kolorit, das sein Interesse an der zeitgenössischen flämischen Kunst, insbesondere an der von Anton van Dyck, beweist. Neben den bereits erwähnten Kunstgalerien und religiösen Zentren befinden sich derzeit Werke dieses Meisters im Museum von Zaragoza, im Goya-Museum in Castres, im Diözesanmuseum für Sakrale Kunst in Vitoria und im Museum der Schönen Künste in Granada sowie in verschiedenen privaten Sammlungen. Es stellt Restaurierungen vor.

Das Los wurde versteigert. Ergebnisse ansehen

Dies könnte Ihnen auch gefallen

JOAQUÍN PEINADO (Ronda, Málaga, 1898 - Paris, 1975). "Weibliches Porträt", 1946. Bleistiftzeichnung auf Papier. Signiert und datiert. Maße: 31,5 x 25 cm; 67 x 58,5 cm (Rahmen). Joaquín Ruiz-Peinado Vallejo war ein kubistischer Maler, Nachfolger von Cézanne und geistiger Sohn von Picasso, er war einer der herausragendsten Vertreter der spanischen Schule von Paris. Er trat 1918 in die Schule der Schönen Künste San Fernando in Madrid ein und wurde in den folgenden Jahren Schüler von Cecilio Plá und Julio Romero de Torres. Er erhielt ein Stipendium für drei Jahre im Kloster Santa María de El Paular und gewann 1922 den Malereipreis von El Paular. Nach Beendigung seines Studiums ging er 1923 nach Paris, wo er sich dauerhaft niederließ. Dort nahm er an den Kursen der Akademien Ranson, Colarossi und La Grande Chaumière teil und begann sich für die kubistische Malerei zu interessieren, eine Ästhetik, die er in seinen Werken aufgreifen und beibehalten sollte. Außerdem stellt er 1924 seine Werke in den Salons des Indépendants, Surindépendants und d'Automne aus. Von der Seine-Stadt aus nahm er jedoch weiterhin am spanischen Kunstleben teil, indem er 1925 an der legendären Ersten Ausstellung der Gesellschaft der iberischen Künstler teilnahm und die Zeitschriften "Litoral", "Gallo" und "La Gaceta Literaria" sowie "La flor de California" (1928) von José María Hinojosa illustrierte. Außerdem gewann er 1926 den Malereipreis der Diputación de Málaga. Drei Jahre später, 1929, nahm er an zwei wichtigen Ausstellungen der spanischen Avantgarde teil: der Ausstellung von Gemälden und Skulpturen spanischer Residenten in Paris, im Botanischen Garten in Madrid und der Regionalen Ausstellung moderner Kunst in der Casa de los Tiros in Granada. Wie andere Künstler jener Zeit unterhielt er auch Beziehungen zur darstellenden Kunst und wirkte in den Filmen "Un perro andaluz" (1929) und "La edad de oro" (1930) seines Freundes Buñuel oder als Bühnenbildner und Zeichner für "Carmen" von Feyder (1925) mit. Ebenso nahm er 1926 zusammen mit Buñuel, Cossío, Viñes und Ángeles Ortiz an der Aufführung von "El retablo de Maese Pedro" von Falla in Amsterdam teil. Seine künstlerische Laufbahn führte ihn im Laufe der Zeit in eine herausragende Position innerhalb der Pariser Schule; er wurde Leiter der Sektion für Malerei der Union der spanischen Intellektuellen und später deren Vizepräsident, und die UNESCO ernannte ihn zum Delegierten der Sektion für spanische Maler der Pariser Schule. Außerdem war er 1946 einer der Organisatoren der Ausstellung "Kunst des republikanischen Spaniens. Spanische Künstler der Pariser Schule", die in Prag und aufgrund ihres großen Erfolgs später auch in Brünn stattfand. Von da an nahm er an zahlreichen internationalen Einzel- und Gemeinschaftsausstellungen teil und reihte sich in die beste französische Kunst jener Zeit ein. Doch erst 1969 fand in Spanien eine Retrospektive seines Werks statt, die von der Dirección General de Bellas Artes organisiert und im Museo de Arte Español Contemporáneo in Madrid abgehalten wurde und ihm in unserem Land zu einer festen Größe verhalf. Noch im selben Jahr wurde er zum Mitglied der Königlichen Akademie von San Telmo in Málaga ernannt. Gegenwärtig ist sein Werk in dem nach ihm benannten Museum in Ronda, in der Sammlung der Unicaja und in vielen anderen öffentlichen und privaten Sammlungen vertreten.