Null PEDRO ATANASIO BOCANEGRA (Granada, 1638 - 1689). 

"Unbefleckte Empfängnis"…
Beschreibung

PEDRO ATANASIO BOCANEGRA (Granada, 1638 - 1689). "Unbefleckte Empfängnis". Öl auf Leinwand. Neu aufgelegt. Enthält Restaurierungen. Maße: 81 x 61 cm; 100 x 84 cm (Rahmen). Das Gemälde entspricht dem Thema, der Komposition und der Technik von Pedro Atanasio, der stark von Alonso Cano und Van Dyck beeinflusst wurde. Pedro Atanasio de Bocanegra, ein Schüler von Alonso Cano, Pedro Moya und Juan de Sevilla, wurde in den 1660er Jahren der aktivste Künstler seiner Heimatstadt. Sein erstes bekanntes Werk war die Dekoration für die Fronleichnamsfeierlichkeiten in seiner Heimatstadt im Jahr 1661. In den folgenden Jahren folgten Aufträge wie die zwischen 1665 und 1666 ausgeführten Gemälde für den Kreuzgang des Klosters Nuestra Señora de Gracia, die heute verloren sind, oder die zahlreichen Gemälde, darunter die "Bekehrung des Heiligen Paulus", die er zwischen 1668 und 1672 für den Altar des Kollegs der Gesellschaft Jesu malte, der heutigen Kirche der Heiligen Justo und Pastor (in situ). Zur gleichen Zeit erhielt er den Auftrag, das Kartäuserkloster von Granada mit großen Szenen aus dem Leben der Jungfrau zu schmücken, zu denen zwei Werke gehören, die heute im Prado-Museum aufbewahrt werden: Die "Erscheinung der Jungfrau vor dem Heiligen Bernhard" und "Die Jungfrau und der Heilige Petrus, die einigen Kartäusermönchen die Regel geben". Er wurde auch zum Maler der Kathedrale ernannt. Nach dieser Zeit ging er 1686 nach Sevilla und von dort an den Madrider Hof, wo er von Don Pedro de Toledo, Marquis von Mancera, geschützt wurde. Dank des Einflusses seines Beschützers erhielt Bocanegra für sein Gemälde "Allegorie der Gerechtigkeit", das von einem venezianischen Druck aus der Mitte des 16. Jahrhunderts inspiriert ist und heute in der Königlichen Akademie von San Fernando aufbewahrt wird, den Titel eines Malers des Königs "ad honorem". Weitere erhaltene Werke sind "Die Anbetung der Eucharistie" (Kloster der Góngoras, Madrid), mehrere Porträts von Mitgliedern des Trinitarierordens (Palast Karls V., Granada) sowie die im Prado aufbewahrten Gemälde, die die Jungfrau mit dem Kind und verschiedene Heilige darstellen, und "Der Triumph Davids". Nach seinem Aufenthalt in Madrid kehrte Pedro Bocanegra nach Granada zurück, wo er den Maler und Architekten Teodoro de Ardemans kennenlernte, der ihn auf einem Gemälde porträtierte, das im erzbischöflichen Palast von Granada aufbewahrt wurde. Bocanegra entwickelte einen Stil, der dem seines Meisters Cano ähnelte, und wurde für den großen Reiz seiner religiösen Bilder bewundert, die er mit großer Zartheit darstellte. Seine zeichnerische Schwäche kompensierte er mit einem angenehmen, sehr ausgearbeiteten Kolorit, das sein Interesse an der zeitgenössischen flämischen Kunst, insbesondere an der von Anton van Dyck, beweist. Neben den bereits erwähnten Kunstgalerien und religiösen Zentren befinden sich derzeit Werke dieses Meisters im Museum von Zaragoza, im Goya-Museum in Castres, im Diözesanmuseum für Sakrale Kunst in Vitoria und im Museum der Schönen Künste in Granada sowie in verschiedenen privaten Sammlungen. Es stellt Restaurierungen vor.

120 

PEDRO ATANASIO BOCANEGRA (Granada, 1638 - 1689). "Unbefleckte Empfängnis". Öl auf Leinwand. Neu aufgelegt. Enthält Restaurierungen. Maße: 81 x 61 cm; 100 x 84 cm (Rahmen). Das Gemälde entspricht dem Thema, der Komposition und der Technik von Pedro Atanasio, der stark von Alonso Cano und Van Dyck beeinflusst wurde. Pedro Atanasio de Bocanegra, ein Schüler von Alonso Cano, Pedro Moya und Juan de Sevilla, wurde in den 1660er Jahren der aktivste Künstler seiner Heimatstadt. Sein erstes bekanntes Werk war die Dekoration für die Fronleichnamsfeierlichkeiten in seiner Heimatstadt im Jahr 1661. In den folgenden Jahren folgten Aufträge wie die zwischen 1665 und 1666 ausgeführten Gemälde für den Kreuzgang des Klosters Nuestra Señora de Gracia, die heute verloren sind, oder die zahlreichen Gemälde, darunter die "Bekehrung des Heiligen Paulus", die er zwischen 1668 und 1672 für den Altar des Kollegs der Gesellschaft Jesu malte, der heutigen Kirche der Heiligen Justo und Pastor (in situ). Zur gleichen Zeit erhielt er den Auftrag, das Kartäuserkloster von Granada mit großen Szenen aus dem Leben der Jungfrau zu schmücken, zu denen zwei Werke gehören, die heute im Prado-Museum aufbewahrt werden: Die "Erscheinung der Jungfrau vor dem Heiligen Bernhard" und "Die Jungfrau und der Heilige Petrus, die einigen Kartäusermönchen die Regel geben". Er wurde auch zum Maler der Kathedrale ernannt. Nach dieser Zeit ging er 1686 nach Sevilla und von dort an den Madrider Hof, wo er von Don Pedro de Toledo, Marquis von Mancera, geschützt wurde. Dank des Einflusses seines Beschützers erhielt Bocanegra für sein Gemälde "Allegorie der Gerechtigkeit", das von einem venezianischen Druck aus der Mitte des 16. Jahrhunderts inspiriert ist und heute in der Königlichen Akademie von San Fernando aufbewahrt wird, den Titel eines Malers des Königs "ad honorem". Weitere erhaltene Werke sind "Die Anbetung der Eucharistie" (Kloster der Góngoras, Madrid), mehrere Porträts von Mitgliedern des Trinitarierordens (Palast Karls V., Granada) sowie die im Prado aufbewahrten Gemälde, die die Jungfrau mit dem Kind und verschiedene Heilige darstellen, und "Der Triumph Davids". Nach seinem Aufenthalt in Madrid kehrte Pedro Bocanegra nach Granada zurück, wo er den Maler und Architekten Teodoro de Ardemans kennenlernte, der ihn auf einem Gemälde porträtierte, das im erzbischöflichen Palast von Granada aufbewahrt wurde. Bocanegra entwickelte einen Stil, der dem seines Meisters Cano ähnelte, und wurde für den großen Reiz seiner religiösen Bilder bewundert, die er mit großer Zartheit darstellte. Seine zeichnerische Schwäche kompensierte er mit einem angenehmen, sehr ausgearbeiteten Kolorit, das sein Interesse an der zeitgenössischen flämischen Kunst, insbesondere an der von Anton van Dyck, beweist. Neben den bereits erwähnten Kunstgalerien und religiösen Zentren befinden sich derzeit Werke dieses Meisters im Museum von Zaragoza, im Goya-Museum in Castres, im Diözesanmuseum für Sakrale Kunst in Vitoria und im Museum der Schönen Künste in Granada sowie in verschiedenen privaten Sammlungen. Es stellt Restaurierungen vor.

Das Los wurde versteigert. Ergebnisse ansehen

Dies könnte Ihnen auch gefallen

Prächtiges Stillleben-Paar mit Sommerfrüchten und Vögeln, BLAS DE LEDESMA zugeschrieben, spanische Renaissance-Schule, 16. Zwei Ölgemälde auf Leinwand. Maße: 145 x 92 cm (gerahmt) und 149 x 123 cm (Leinwände). Herkunft: bedeutende Privatsammlung, Spanien. Wir haben es hier mit einer außergewöhnlichen Darstellung auf Leinwand aus dem 17. Jahrhundert zu tun, die die Allegorie des Sommers im typischen Stil der von Blas de Ledesma verbreiteten Stillleben darstellt. Blas de Ledesma, ein spanischer Maler, der zwischen 1602 und 1614 in Granada nachweisbar ist, gilt als einer der ersten Künstler, der die Stilllebenmalerei in Spanien pflegte, und als einer ihrer größten Vertreter. Mit nur einem einzigen signierten Werk, wurde ein Heiligenschein des Geheimnisses über ihn gewebt, das ihn zum ersten Mal in Granada im Jahr 1602 stellt, ist er dokumentiert, dass zusammen mit Pedro de Raxis die mögliche Urheberschaft der Kuppel, die die kaiserliche Treppe des Klosters Santa Cruz la Real in Granada krönt. Im Jahr 1606 ist er in Andújar (Jaén) dokumentiert, wo er an der Ausmalung eines der Gewölbe der Kirche Santa María arbeitet. Es ist dieser Zustand des Wandmalers, auf den sich Francisco Pacheco bezieht, der ihn in der Kunst der Malerei lobt, die sich mit der Technik der Vergoldung befasst, zusammen mit Pedro de Raxis und Antonio Mohedano. Zurück in Granada zeichnete er 1614 ein Gipsgewölbe für den Mocárabes-Saal in der Alhambra und wird in der Kathedrale mit einer nicht näher bezeichneten Arbeit zusammen mit Miguel Cano, dem Vater von Alonso Cano, erwähnt. Sein Tod ist für Ende 1615 oder Anfang 1616 belegt, da die Bruderschaft von Corpus Christi, der er angehörte, am 5. Januar 1616 eine Messe für die Verantwortung seiner Seele feierte. Sein einziges signiertes und dokumentiertes Werk ist das Stillleben im High Museum of Art in Atlanta (Georgia). Darin steht ein mit Kirschen gefüllter Weidenkorb in der Mitte und mit einigen symmetrisch angeordneten Blumen an den Seiten. Auch die Kirschen, die auf die Tischdecke gefallen sind, wirken sorgfältig arrangiert und alles ist ...

Schule von Granada; zweite Hälfte des 17. Jahrhunderts. Geschnitztes und polychromiertes Holz. Es stellt Übermalung und Restaurierung auf der Nase der Jungfrau. Abmessungen: 39 x 34 x 26,5 cm: 47 x 33 x 30 cm (Sockel). Die Ikonographie der Pietà ist das Ergebnis einer allmählichen Entwicklung über fünf Jahrhunderte und leitet sich laut Panofsky vom Thema des byzantinischen Threnos, der Beweinung der Jungfrau über den toten Körper Jesu, sowie von der Jungfrau der Demut ab. Die ersten Künstler, die die Möglichkeiten dieses Themas erkannten, waren deutsche Bildhauer. Das erste erhaltene Exemplar stammt aus der Stadt Coburg, ein Werk aus der Zeit um 1320. Im Laufe der Zeit verbreitete sich die Ikonographie in ganz Europa, und im 17. Jahrhundert, nach der Gegenreformation, wurde sie zu einem der wichtigsten Themen der Andachtsmalerei. Es handelt sich um eine polychrome Schnitzerei aus rundem Holz, die das Thema der Pietà darstellt: die sitzende Jungfrau mit dem toten Christus auf dem Schoß, ein Thema von großer Dramatik, nicht nur wegen des Themas selbst, sondern auch, weil die Komposition an Bilder der Jungfrau mit dem Jesuskind auf dem Schoß erinnert. Ikonographisch gesehen ist die Pietà ein Thema, das in der Kunstgeschichte, insbesondere seit der Renaissance, immer wieder auftaucht. Es handelt sich um ein Bild aus der Passionsgeschichte, das die trauernde Jungfrau Maria zeigt, die den toten Körper ihres Sohnes hält. Es handelt sich um eine plastische Darstellung des Schmerzes Marias angesichts der Wahrheit über ihren toten Sohn, und von diesem Thema leiten sich die Darstellungen der Dolorosa ab, in denen nur die Jungfrau erscheint. Stilistisch ist das vorliegende Werk eindeutig stark von den barocken Vorbildern der Schule von Granada aus dem 17. Jahrhundert beeinflusst, und zwar nicht nur in der Ikonographie, sondern auch in dem als Vorbild gewählten Modell, in der Verzierung der Kleidung, in der Farbgebung, in den Gesichtszügen usw. Zur Schule von Granada, die stark von der Renaissance beeinflusst war, gehörten große Persönlichkeiten wie Pablo de Rojas, Juan Martínez Montañés (der in der Stadt bei dem erstgenannten ausgebildet wurde), Alonso de Mena, Alonso Cano, Pedro de Mena, Bernardo de Mora, Pedro Roldán, Torcuato Ruiz del Peral, usw. Im Allgemeinen vernachlässigt die Schule nicht die Schönheit der Bilder und folgt auch dem Naturalismus, wie es zu dieser Zeit üblich war, aber sie betonte immer die Intimität und Abgeschiedenheit in zarten Bildern, die in einer anderen Reihe von Details den übrigen andalusischen Schulen ähneln, die aber normalerweise nicht die Monumentalität der sevillanischen haben. Das Werk kann insbesondere in den stilistischen Kreis der Mora-Werkstatt (José und Diego) eingeordnet werden. Diese war im 17. Jahrhundert eine der wichtigsten Werkstätten in Granada. Das künstlerische Erbe dieser Bildhauerfamilie, das sich vom letzten Drittel des 17. bis zur zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts erstreckte, war ein Meilenstein der Schule von Granada. Unter dem Einfluss der Werke von Alonso Cano und Pedro de Mena entwickelte er einen sehr persönlichen und charakteristischen Stil.