Null Flämische Schule des 16. Jahrhunderts. 

"Die Pietà".

Tempera auf Tafel.

…
Beschreibung

Flämische Schule des 16. Jahrhunderts. "Die Pietà". Tempera auf Tafel. Wiegen. Maße: 36,50 x 30 cm; 55 x 48 cm (Rahmen). Dieses Werk zeigt uns das Thema der Pietà. Wir sehen die Jungfrau, die ihren Kopf auf ihren Sohn stützt und ihn von hinten hält. Die Verwendung von kalten und gedämpften Tönen ergänzt die Art der Komposition, indem sie die Jungfrau im Hintergrund und schließlich im Vordergrund die Figur des toten Christus platziert. Die Ikonographie der Pietà ist das Ergebnis einer allmählichen Entwicklung über fünf Jahrhunderte und geht laut Panofsky auf das Thema des byzantinischen Threnos, die Klage der Jungfrau über den toten Körper Jesu, sowie auf die Jungfrau der Demut zurück. Die ersten Künstler, die die Möglichkeiten dieses Themas erkannten, waren deutsche Bildhauer; das erste Beispiel findet sich in Coburg, ein Werk aus der Zeit um 1320. Im Laufe der Zeit verbreitete sich die Ikonographie in ganz Europa, und bereits im siebzehnten Jahrhundert, nach der Gegenreformation, wurde sie zu einem der wichtigsten Themen der Andachtsmalerei.

117 

Flämische Schule des 16. Jahrhunderts. "Die Pietà". Tempera auf Tafel. Wiegen. Maße: 36,50 x 30 cm; 55 x 48 cm (Rahmen). Dieses Werk zeigt uns das Thema der Pietà. Wir sehen die Jungfrau, die ihren Kopf auf ihren Sohn stützt und ihn von hinten hält. Die Verwendung von kalten und gedämpften Tönen ergänzt die Art der Komposition, indem sie die Jungfrau im Hintergrund und schließlich im Vordergrund die Figur des toten Christus platziert. Die Ikonographie der Pietà ist das Ergebnis einer allmählichen Entwicklung über fünf Jahrhunderte und geht laut Panofsky auf das Thema des byzantinischen Threnos, die Klage der Jungfrau über den toten Körper Jesu, sowie auf die Jungfrau der Demut zurück. Die ersten Künstler, die die Möglichkeiten dieses Themas erkannten, waren deutsche Bildhauer; das erste Beispiel findet sich in Coburg, ein Werk aus der Zeit um 1320. Im Laufe der Zeit verbreitete sich die Ikonographie in ganz Europa, und bereits im siebzehnten Jahrhundert, nach der Gegenreformation, wurde sie zu einem der wichtigsten Themen der Andachtsmalerei.

Das Los wurde versteigert. Ergebnisse ansehen