Null Werkstatt des MEISTERS DES PRODIGALEN SOHNES (Flandern, tätig ca.1530 - ca.…
Beschreibung

Werkstatt des MEISTERS DES PRODIGALEN SOHNES (Flandern, tätig ca.1530 - ca.1560), zweites Drittel des 16. Jahrhunderts. Jahrhunderts. "Christus, gestützt von der Jungfrau und dem Heiligen Johannes, Öl auf Eichenholzplatte. Rahmen aus dem 16. Jahrhundert. Größe: 106 x 66 cm; 116,5 x 76 cm (Rahmen). Der Meister des verlorenen Sohnes ist der Name, auf den sich die Historiker geeinigt haben, um einen flämischen Maler, Tapisserie- und Glasmaler zu bezeichnen, der zwischen 1530 und 1560 eine bedeutende Werkstatt in Antwerpen hatte. Er malte religiöse Themen, Landschaften, Genreszenen und Allegorien. Er gilt als einer der führenden Meister des flämischen Manierismus des 16. Jahrhunderts. Das vorliegende flämische Gemälde, das von bemerkenswerter Qualität ist, weist typische Elemente der Werkstatt des Meisters des verlorenen Sohnes auf, wie die exquisite Palette mit ihren leuchtenden, sanften Farben sowie die kompositorische Symmetrie und die Stilisierung der Körper. Die Vorherrschaft der Linie tut der Modellierung keinen Abbruch. Der leblose Körper Christi wird von der Jungfrau und dem Heiligen Johannes gestützt, die ihn flankieren, während der Heilige Geist die goldene Pause der Herrlichkeit einnimmt. Das himmlische Licht scheint aus dem Inneren des marmornen, fleischfarbenen Körpers Christi hervorzugehen. Das drapierte Tuch ist geschickt über seine Beine gefaltet. Die Gesichtszüge von Johannes und Maria strahlen äußerste Zärtlichkeit aus, und ihre traurigen Augen leuchten mit einem schönen braunen Schimmer auf der hellen Haut. Der Meister des verlorenen Sohnes wurde nach dem Werk "Der verlorene Sohn bei einem fröhlichen Fest" (Kunsthistorisches Museum, Wien) benannt und wurde nacheinander mit Jan Mandijn, Anthonis de Palermo und Lenaert Kroes identifiziert. Andere Gemälde wurden um sein gleichnamiges Werk gruppiert: eine Pieta (National Gallery, London), Tugend belohnt den Fleiß und bestraft die Trägheit (Privatsammlung) und Satan sät das Unkraut (Koninklijk Museum voor Schone Kunsten, Antwerpen). Die Farben seiner Gemälde werden von verschiedenen Rot-, Grün- und Gelbtönen dominiert. Die Figuren sind schlank und ihre überproportional großen Hände stechen hervor. Sein Werk zeigt den Einfluss der führenden Antwerpener Maler aus der Mitte des 16. Jahrhunderts. Der akzentuierte Realismus einiger seiner Figuren ist eng mit Pieter Aertsen verwandt. Ein gewisser Manierismus in seinem Werk bringt ihn in die Nähe von Jan Mandijn und Frans Floris sowie der Schule von Fontainebleau. Am deutlichsten wird dieser Aspekt in seinen Kompositionen mit großen Figuren, wie Lot und seine Töchter (Königliches Museum der Schönen Künste, Antwerpen), in denen die Figuren einen skulpturalen Charakter haben. Die Farbe der Haut ist hell und hat bei den weiblichen Figuren den Glanz von Marmor. Die bärtigen Figuren hingegen stehen den Werken von Frans Floris und Pieter Coecke van Aelst näher.

116 

Werkstatt des MEISTERS DES PRODIGALEN SOHNES (Flandern, tätig ca.1530 - ca.1560), zweites Drittel des 16. Jahrhunderts. Jahrhunderts. "Christus, gestützt von der Jungfrau und dem Heiligen Johannes, Öl auf Eichenholzplatte. Rahmen aus dem 16. Jahrhundert. Größe: 106 x 66 cm; 116,5 x 76 cm (Rahmen). Der Meister des verlorenen Sohnes ist der Name, auf den sich die Historiker geeinigt haben, um einen flämischen Maler, Tapisserie- und Glasmaler zu bezeichnen, der zwischen 1530 und 1560 eine bedeutende Werkstatt in Antwerpen hatte. Er malte religiöse Themen, Landschaften, Genreszenen und Allegorien. Er gilt als einer der führenden Meister des flämischen Manierismus des 16. Jahrhunderts. Das vorliegende flämische Gemälde, das von bemerkenswerter Qualität ist, weist typische Elemente der Werkstatt des Meisters des verlorenen Sohnes auf, wie die exquisite Palette mit ihren leuchtenden, sanften Farben sowie die kompositorische Symmetrie und die Stilisierung der Körper. Die Vorherrschaft der Linie tut der Modellierung keinen Abbruch. Der leblose Körper Christi wird von der Jungfrau und dem Heiligen Johannes gestützt, die ihn flankieren, während der Heilige Geist die goldene Pause der Herrlichkeit einnimmt. Das himmlische Licht scheint aus dem Inneren des marmornen, fleischfarbenen Körpers Christi hervorzugehen. Das drapierte Tuch ist geschickt über seine Beine gefaltet. Die Gesichtszüge von Johannes und Maria strahlen äußerste Zärtlichkeit aus, und ihre traurigen Augen leuchten mit einem schönen braunen Schimmer auf der hellen Haut. Der Meister des verlorenen Sohnes wurde nach dem Werk "Der verlorene Sohn bei einem fröhlichen Fest" (Kunsthistorisches Museum, Wien) benannt und wurde nacheinander mit Jan Mandijn, Anthonis de Palermo und Lenaert Kroes identifiziert. Andere Gemälde wurden um sein gleichnamiges Werk gruppiert: eine Pieta (National Gallery, London), Tugend belohnt den Fleiß und bestraft die Trägheit (Privatsammlung) und Satan sät das Unkraut (Koninklijk Museum voor Schone Kunsten, Antwerpen). Die Farben seiner Gemälde werden von verschiedenen Rot-, Grün- und Gelbtönen dominiert. Die Figuren sind schlank und ihre überproportional großen Hände stechen hervor. Sein Werk zeigt den Einfluss der führenden Antwerpener Maler aus der Mitte des 16. Jahrhunderts. Der akzentuierte Realismus einiger seiner Figuren ist eng mit Pieter Aertsen verwandt. Ein gewisser Manierismus in seinem Werk bringt ihn in die Nähe von Jan Mandijn und Frans Floris sowie der Schule von Fontainebleau. Am deutlichsten wird dieser Aspekt in seinen Kompositionen mit großen Figuren, wie Lot und seine Töchter (Königliches Museum der Schönen Künste, Antwerpen), in denen die Figuren einen skulpturalen Charakter haben. Die Farbe der Haut ist hell und hat bei den weiblichen Figuren den Glanz von Marmor. Die bärtigen Figuren hingegen stehen den Werken von Frans Floris und Pieter Coecke van Aelst näher.

Das Los wurde versteigert. Ergebnisse ansehen

Dies könnte Ihnen auch gefallen

Henri DE TOULOUSE LAUTREC Henri DE TOULOUSE-LAUTREC (Nach)(1864-1901) Die Frisur, 1990 Lithografie In der Platte signiert Auf Velin Arches 59.3 x47.5 cm INFORMATIONEN: Diese Lithografie wurde von Claude Tchou et Sons in den Werkstätten von Adrien Maeght herausgegeben. Die Auflage ist auf 500 Exemplare nummeriert und mit dem Trockenstempel des Verlegers "Bibliothèques Nationale- Claude Tchou et Sons, réplique" authentifiziert. Sie ist eine Replik der Serie "Elles" aus dem Jahr 1896. Ausgezeichneter Zustand Wir können den Versand zu folgenden ausgehandelten Tarifen übernehmen: - Von 1 bis 5 Lithographien: 18 € inkl. MwSt. für Frankreich (20 € inkl. MwSt. für Europa / 30 € für international). - Von 6 bis 10 Lithographien: 24 € / 28 € / 40 €. - Werke, die nicht in Tuben versandt werden können: nach Kostenvoranschlag This description has been translated automatically: Henri DE TOULOUSE-LAUTREC (After)(1864-1901) Der Haarstyle, 1990 Lithografie In der Platte signiert Auf Arches-Vellum 59.3 x 47.5 cm INFORMATION: Diese Lithografie wurde von Claude Tchou and Sons in den Werkstätten von Adrien Maeght veröffentlicht. Die Ausgabe ist von 500 Exemplaren nummeriert und mit dem Trockenstempel des Herausgebers "Bibliotheques Nationale - Claude Tchou et Sons, replie" authentifiziert. Es handelt sich um ein Replikat der Serie "Elles" aus dem Jahr 1896. Ausgezeichneter Zustand Wir können auf Anfrage einen Versandservice anbieten. - For 1 to 5 lithographs : 18 € inkl. MwSt. für Frankreich (20 € inkl. MwSt. für Europa / 30 € für international). - Für 6 bis 10 Lithographien: 24 € / 28 € / 40 €. - Produkte, die nicht in einer Tube verschickt werden können: Preis auf Anfrage