1 / 4

Beschreibung

Valencianische Schule; Ende des siebzehnten Jahrhunderts. "Stillleben". Öl auf Leinwand. Neu gefasst. Enthält Restaurierungen. Maße: 29,5 x 44 cm. Formal in dieser Arbeit hebt die zarte Behandlung der verschiedenen Qualitäten und Texturen: das Gefäß, die Blätter der Zweige von Obst, etc. Diese Art von Gemälden, deren Themen vertreten Stillleben, wurden als minderwertig in Bezug auf die religiöse oder historische Malerei. In Valencia gab es jedoch eine große Tradition der Stilllebenmalerei, die das Interesse und die Entwicklung dieser Malerei durch die verschiedenen Jahrhunderte hindurch bedeutete, wobei sie nicht die Popularität von Epochen wie dem Ende des 19. oder dem Beginn des 20. Jahrhunderts erreichte. Die valencianische Schule unterscheidet sich von den anderen zeitgenössischen spanischen Kunstzentren durch die Tatsache, dass sich während des größten Teils des 15. und 16. So war Valencia im Laufe der Kunstgeschichte neben anderen Schulen, wie Andalusien und Madrid, ein wichtiger Brennpunkt der spanischen Kunst. In Valencia bedeutete der Wechsel vom siebzehnten zum achtzehnten Jahrhundert keinen Bruch mit der bisherigen Tradition, sondern eine Fortsetzung derselben. Im Jahr 1768 wurde die Königliche Akademie der Schönen Künste von San Carlos gegründet, und diese Institution wird den Wandel hin zu einem Klassizismus mit barocken Wurzeln bestimmen. Durch sie wurden junge Künstler von José Vergara, Manuel Monfort, José Camarón, Vicente Marzo, Vicente López und Mariano Salvador Maella ausgebildet. Andererseits führt der wirtschaftliche Aufschwung zu einem florierenden Industrie- und Handelsbürgertum, das sich durch künstlerisches Mäzenatentum gesellschaftlich zu profilieren sucht. Gleichzeitig verliert die Kirche ihr Monopol als einzige Auftraggeberin der Künstler. All dies führt zu einem endgültigen Wandel des Geschmacks und auch der behandelten Gattungen: Die religiöse Malerei koexistiert nun mit bürgerlichen Porträts, Stillleben, Landschaften, historischen und mythologischen Themen und der Genremalerei. Es werden Restaurierungen vorgestellt.

90 
Los anzeigen
<
>

Valencianische Schule; Ende des siebzehnten Jahrhunderts. "Stillleben". Öl auf Leinwand. Neu gefasst. Enthält Restaurierungen. Maße: 29,5 x 44 cm. Formal in dieser Arbeit hebt die zarte Behandlung der verschiedenen Qualitäten und Texturen: das Gefäß, die Blätter der Zweige von Obst, etc. Diese Art von Gemälden, deren Themen vertreten Stillleben, wurden als minderwertig in Bezug auf die religiöse oder historische Malerei. In Valencia gab es jedoch eine große Tradition der Stilllebenmalerei, die das Interesse und die Entwicklung dieser Malerei durch die verschiedenen Jahrhunderte hindurch bedeutete, wobei sie nicht die Popularität von Epochen wie dem Ende des 19. oder dem Beginn des 20. Jahrhunderts erreichte. Die valencianische Schule unterscheidet sich von den anderen zeitgenössischen spanischen Kunstzentren durch die Tatsache, dass sich während des größten Teils des 15. und 16. So war Valencia im Laufe der Kunstgeschichte neben anderen Schulen, wie Andalusien und Madrid, ein wichtiger Brennpunkt der spanischen Kunst. In Valencia bedeutete der Wechsel vom siebzehnten zum achtzehnten Jahrhundert keinen Bruch mit der bisherigen Tradition, sondern eine Fortsetzung derselben. Im Jahr 1768 wurde die Königliche Akademie der Schönen Künste von San Carlos gegründet, und diese Institution wird den Wandel hin zu einem Klassizismus mit barocken Wurzeln bestimmen. Durch sie wurden junge Künstler von José Vergara, Manuel Monfort, José Camarón, Vicente Marzo, Vicente López und Mariano Salvador Maella ausgebildet. Andererseits führt der wirtschaftliche Aufschwung zu einem florierenden Industrie- und Handelsbürgertum, das sich durch künstlerisches Mäzenatentum gesellschaftlich zu profilieren sucht. Gleichzeitig verliert die Kirche ihr Monopol als einzige Auftraggeberin der Künstler. All dies führt zu einem endgültigen Wandel des Geschmacks und auch der behandelten Gattungen: Die religiöse Malerei koexistiert nun mit bürgerlichen Porträts, Stillleben, Landschaften, historischen und mythologischen Themen und der Genremalerei. Es werden Restaurierungen vorgestellt.

Schätzwert 2 000 - 2 500 EUR
Startpreis 1 200 EUR

* Zzgl. Aufgeld.
Siehe Auktionsbedingungen, um die Höhe des Aufgeldes zu berechnen.

Aufgeld: 24 %
Order platzieren

In der Auktion am Mittwoch 26 Jun : 12:45 (MESZ)
wwwsetdartcom, pays.null
Setdart.com
+34932463241
Katalog ansehen Allgemeine Auktionsbedingungen ansehen Auktionsinformationen

Lieferung an
Die Adresse ändern
Die Lieferung ist optional..
Sie können sich für das Lieferunternehmen Ihrer Wahl entscheiden.
Der angezeigte Preis beinhaltet weder Zuschlag noch Aufgeld.