1 / 5

Beschreibung

Italienische Schule; XVI Jahrhundert. "Christus trägt das Kreuz". Öl auf Platte. Es präsentiert Fehler und Restaurierungen. Maße: 65 x 43 cm. Modell von Sebastiano Piombo. Die Konzentration, die das Gesicht Christi zeigt, mit den gesenkten Augenlidern und dem halb geöffneten Mund, erheben die Hingabe der Gläubigen, die vor der Nüchternheit der Szene betrachtet die letzten Momente des Lebens von Jesus. Der Autor gibt nur die Büste des Protagonisten und einen Teil des Kreuzes wieder, wenn auch nicht in seiner Gesamtheit, und reduziert die Elemente auf ein Minimum, um ein Bild von eingeschränkter Emotion zu schaffen. Diese Zurückhaltung zeigt sich auch in der technischen Behandlung der Anatomie, wo die Hände und der Arm, der unter der Tunika zu sehen ist, die Spannung der Adern zeigen, die mit der Kraft des Kreuztragens aufgeladen sind. Das künstlerische Geschick zeigt sich auch in kleinen Details wie den Blutstropfen der Dornenkrone, die nicht dramatisch auf das Gesicht fallen, und den durchsichtigen Tränen, die die Wangen des Protagonisten befeuchten. Auf dieser Leinwand stellt der Autor einen der dramatischsten Momente des Kreuzweges dar, nämlich den Moment, in dem Christus die Last des Kreuzes trägt. In dieser Episode ist es üblich, dass Simon der Zyrenäer Jesus hilft, das Kreuz zu tragen, oder dass Veronika ihm ein Tuch reicht, um sein Gesicht von Blut und Schweiß abzuwischen. Der Autor dieses Textes verzichtet jedoch auf diese Figuren und sucht keine andere theologische Bedeutung als die des Leidens und des freiwilligen Opfers Christi für die Menschheit. Diese Großzügigkeit wird noch verstärkt durch den Blick Jesu, der dem unseren ausweicht und sich zur Seite wendet, zu etwas, das wir nicht sehen, weil es sich außerhalb des Bildes befindet. Die Barockmalerei ist eines der authentischsten und persönlichsten Beispiele unserer Kunst, weil ihre Konzeption und ihre Ausdrucksform aus den Menschen und den tiefsten Gefühlen, die in ihr schlummern, entstanden sind. In einer Zeit, in der die Wirtschaft des Staates zusammenbrach, der Adel im Niedergang begriffen war und der hohe Klerus mit hohen Steuern belastet wurde, waren es die Klöster, die Pfarreien und die Bruderschaften von Klerikern und Laien, die die Entwicklung der Malerei förderten, und die Werke wurden manchmal durch Subskriptionen des Volkes finanziert. Die Malerei war somit gezwungen, die in diesen Umgebungen vorherrschenden Ideale zu erfassen, die keine anderen als die religiösen waren, und das zu einer Zeit, in der die gegenreformatorische Lehre von der Kunst eine realistische Sprache verlangte, damit die Gläubigen das Dargestellte verstehen und sich damit identifizieren konnten, und einen Ausdruck, der mit einem intensiven emotionalen Inhalt ausgestattet war, um die Inbrunst und Hingabe des Volkes zu steigern. Das religiöse Thema ist daher das am häufigsten wiederkehrende Thema. Es zeigt Verwerfungen und Wiederherstellungen.

87 
Los anzeigen
<
>

Italienische Schule; XVI Jahrhundert. "Christus trägt das Kreuz". Öl auf Platte. Es präsentiert Fehler und Restaurierungen. Maße: 65 x 43 cm. Modell von Sebastiano Piombo. Die Konzentration, die das Gesicht Christi zeigt, mit den gesenkten Augenlidern und dem halb geöffneten Mund, erheben die Hingabe der Gläubigen, die vor der Nüchternheit der Szene betrachtet die letzten Momente des Lebens von Jesus. Der Autor gibt nur die Büste des Protagonisten und einen Teil des Kreuzes wieder, wenn auch nicht in seiner Gesamtheit, und reduziert die Elemente auf ein Minimum, um ein Bild von eingeschränkter Emotion zu schaffen. Diese Zurückhaltung zeigt sich auch in der technischen Behandlung der Anatomie, wo die Hände und der Arm, der unter der Tunika zu sehen ist, die Spannung der Adern zeigen, die mit der Kraft des Kreuztragens aufgeladen sind. Das künstlerische Geschick zeigt sich auch in kleinen Details wie den Blutstropfen der Dornenkrone, die nicht dramatisch auf das Gesicht fallen, und den durchsichtigen Tränen, die die Wangen des Protagonisten befeuchten. Auf dieser Leinwand stellt der Autor einen der dramatischsten Momente des Kreuzweges dar, nämlich den Moment, in dem Christus die Last des Kreuzes trägt. In dieser Episode ist es üblich, dass Simon der Zyrenäer Jesus hilft, das Kreuz zu tragen, oder dass Veronika ihm ein Tuch reicht, um sein Gesicht von Blut und Schweiß abzuwischen. Der Autor dieses Textes verzichtet jedoch auf diese Figuren und sucht keine andere theologische Bedeutung als die des Leidens und des freiwilligen Opfers Christi für die Menschheit. Diese Großzügigkeit wird noch verstärkt durch den Blick Jesu, der dem unseren ausweicht und sich zur Seite wendet, zu etwas, das wir nicht sehen, weil es sich außerhalb des Bildes befindet. Die Barockmalerei ist eines der authentischsten und persönlichsten Beispiele unserer Kunst, weil ihre Konzeption und ihre Ausdrucksform aus den Menschen und den tiefsten Gefühlen, die in ihr schlummern, entstanden sind. In einer Zeit, in der die Wirtschaft des Staates zusammenbrach, der Adel im Niedergang begriffen war und der hohe Klerus mit hohen Steuern belastet wurde, waren es die Klöster, die Pfarreien und die Bruderschaften von Klerikern und Laien, die die Entwicklung der Malerei förderten, und die Werke wurden manchmal durch Subskriptionen des Volkes finanziert. Die Malerei war somit gezwungen, die in diesen Umgebungen vorherrschenden Ideale zu erfassen, die keine anderen als die religiösen waren, und das zu einer Zeit, in der die gegenreformatorische Lehre von der Kunst eine realistische Sprache verlangte, damit die Gläubigen das Dargestellte verstehen und sich damit identifizieren konnten, und einen Ausdruck, der mit einem intensiven emotionalen Inhalt ausgestattet war, um die Inbrunst und Hingabe des Volkes zu steigern. Das religiöse Thema ist daher das am häufigsten wiederkehrende Thema. Es zeigt Verwerfungen und Wiederherstellungen.

Schätzwert 3 000 - 3 500 EUR
Startpreis 2 000 EUR

* Zzgl. Aufgeld.
Siehe Auktionsbedingungen, um die Höhe des Aufgeldes zu berechnen.

Aufgeld: 24 %
Order platzieren

In der Auktion am Mittwoch 26 Jun : 12:45 (MESZ)
wwwsetdartcom, pays.null
Setdart.com
+34932463241
Katalog ansehen Allgemeine Auktionsbedingungen ansehen Auktionsinformationen

Lieferung an
Die Adresse ändern
Die Lieferung ist optional..
Sie können sich für das Lieferunternehmen Ihrer Wahl entscheiden.
Der angezeigte Preis beinhaltet weder Zuschlag noch Aufgeld.