1 / 4

Beschreibung

Flämische Schule; 17. Jahrhundert. "Porträt von Peter Paul Rubens". Öl auf Leinwand. Neu gefasst. Maße: 42 x 35 cm. Peter Paul Rubens war ein Maler der flämischen Schule, die jedoch gleichberechtigt mit den zeitgenössischen italienischen Künstlern konkurrierte und eine sehr große internationale Bedeutung genoss, da ihr Einfluss auch in anderen Schulen entscheidend war, wie im Fall des Übergangs zum Vollbarock in Spanien. Obwohl er in Westfalen geboren wurde, wuchs Rubens in Antwerpen auf, wo seine Familie herkam. Nach seiner Ausbildung trat Rubens 1598 in die Malergilde in Antwerpen ein. Nur zwei Jahre später unternahm er eine Reise nach Italien, wo er sich von 1600 bis 1608 aufhielt. Während dieser entscheidenden Zeit lernte der junge flämische Meister den Naturalismus und den Klassizismus, die Werke Caravaggios und der Carracci aus erster Hand kennen. Während seines Besuchs in Mantua wird er von Mantegna beeindruckt sein, vor allem von dessen "Triumphen des Cäsar", die seinen späteren "Triumph der Eucharistie" beeinflussen werden, in dem wir den gleichen klassischen theatralischen Sinn wie bei Mantegna sehen. Auch in Mantua wird er aus erster Hand die Giganten des Teepalastes von Giulio Romano kennenlernen. Er besuchte mehrmals Rom und studierte auch die Kunst des klassischen Altertums, was seinen ersten, bildhauerischen und monumentalen Stil beeinflussen wird, der sich im Laufe der Zeit zu einer mehr malerischen Sprache entwickeln wird. In der italienischen Hauptstadt macht Rubens auch Bekanntschaft mit der italienischen Renaissancemalerei, mit den Werken von Michelangelo, Raffael und Leonardo. Auf seiner Reise durch Italien kommt er auch durch Florenz und Parma, wobei er in der letztgenannten Stadt mit dem Werk von Correggio in Berührung kommt. In Venedig lernt er den Sinn für den Prunk von Veronese und den Dramatismus von Tintoretto kennen. 1609 kehrt er in die Niederlande zurück und steht im Dienst der Statthalter von Flandern, Erzherzog Albert und Infantin Isabella Clara Eugenia. Neben seiner Tätigkeit als Kammermaler wird Rubens für den Hof diplomatische Aufgaben wahrnehmen, die ihn nach Spanien, London und Paris führen. 1609 heiratete er Isabel Brant in Antwerpen und organisierte seine Werkstatt, indem er hervorragende Mitarbeiter einstellte, mit denen er Seite an Seite arbeitete, viele von ihnen waren spezialisierte Maler (Frans Snyders, Jan Brueghel de Velours...). Er stellte auch Schüler ein und schuf eine hervorragende Werkstatt von Kupferstechern, die nach Zeichnungen von seiner Hand und unter seiner Aufsicht arbeiteten. In diesen Jahren führte er wichtige Aufträge aus, wie z. B. "Die Kreuzerhöhung" (1610) oder "Die Kreuzabnahme" (1611-14), beide für die Kathedrale von Antwerpen. Rubens ist zu diesem Zeitpunkt bereits der führende Maler in Flandern, und in seiner Werkstatt entstehen so hervorragende Meister wie Anton van Dyck oder Jacob Jordaens. Heute befinden sich Werke von Rubens in den wichtigsten Sammlungen der Welt, darunter das Prado-Museum, die Eremitage in St. Petersburg, der Louvre in Paris, das Mauritshuis in Den Haag, das Metropolitan in New York, die National Gallery in London und das Rijksmuseum in Amsterdam.

79 
Los anzeigen
<
>

Flämische Schule; 17. Jahrhundert. "Porträt von Peter Paul Rubens". Öl auf Leinwand. Neu gefasst. Maße: 42 x 35 cm. Peter Paul Rubens war ein Maler der flämischen Schule, die jedoch gleichberechtigt mit den zeitgenössischen italienischen Künstlern konkurrierte und eine sehr große internationale Bedeutung genoss, da ihr Einfluss auch in anderen Schulen entscheidend war, wie im Fall des Übergangs zum Vollbarock in Spanien. Obwohl er in Westfalen geboren wurde, wuchs Rubens in Antwerpen auf, wo seine Familie herkam. Nach seiner Ausbildung trat Rubens 1598 in die Malergilde in Antwerpen ein. Nur zwei Jahre später unternahm er eine Reise nach Italien, wo er sich von 1600 bis 1608 aufhielt. Während dieser entscheidenden Zeit lernte der junge flämische Meister den Naturalismus und den Klassizismus, die Werke Caravaggios und der Carracci aus erster Hand kennen. Während seines Besuchs in Mantua wird er von Mantegna beeindruckt sein, vor allem von dessen "Triumphen des Cäsar", die seinen späteren "Triumph der Eucharistie" beeinflussen werden, in dem wir den gleichen klassischen theatralischen Sinn wie bei Mantegna sehen. Auch in Mantua wird er aus erster Hand die Giganten des Teepalastes von Giulio Romano kennenlernen. Er besuchte mehrmals Rom und studierte auch die Kunst des klassischen Altertums, was seinen ersten, bildhauerischen und monumentalen Stil beeinflussen wird, der sich im Laufe der Zeit zu einer mehr malerischen Sprache entwickeln wird. In der italienischen Hauptstadt macht Rubens auch Bekanntschaft mit der italienischen Renaissancemalerei, mit den Werken von Michelangelo, Raffael und Leonardo. Auf seiner Reise durch Italien kommt er auch durch Florenz und Parma, wobei er in der letztgenannten Stadt mit dem Werk von Correggio in Berührung kommt. In Venedig lernt er den Sinn für den Prunk von Veronese und den Dramatismus von Tintoretto kennen. 1609 kehrt er in die Niederlande zurück und steht im Dienst der Statthalter von Flandern, Erzherzog Albert und Infantin Isabella Clara Eugenia. Neben seiner Tätigkeit als Kammermaler wird Rubens für den Hof diplomatische Aufgaben wahrnehmen, die ihn nach Spanien, London und Paris führen. 1609 heiratete er Isabel Brant in Antwerpen und organisierte seine Werkstatt, indem er hervorragende Mitarbeiter einstellte, mit denen er Seite an Seite arbeitete, viele von ihnen waren spezialisierte Maler (Frans Snyders, Jan Brueghel de Velours...). Er stellte auch Schüler ein und schuf eine hervorragende Werkstatt von Kupferstechern, die nach Zeichnungen von seiner Hand und unter seiner Aufsicht arbeiteten. In diesen Jahren führte er wichtige Aufträge aus, wie z. B. "Die Kreuzerhöhung" (1610) oder "Die Kreuzabnahme" (1611-14), beide für die Kathedrale von Antwerpen. Rubens ist zu diesem Zeitpunkt bereits der führende Maler in Flandern, und in seiner Werkstatt entstehen so hervorragende Meister wie Anton van Dyck oder Jacob Jordaens. Heute befinden sich Werke von Rubens in den wichtigsten Sammlungen der Welt, darunter das Prado-Museum, die Eremitage in St. Petersburg, der Louvre in Paris, das Mauritshuis in Den Haag, das Metropolitan in New York, die National Gallery in London und das Rijksmuseum in Amsterdam.

Schätzwert 1 500 - 1 800 EUR
Startpreis 1 200 EUR

* Zzgl. Aufgeld.
Siehe Auktionsbedingungen, um die Höhe des Aufgeldes zu berechnen.

Aufgeld: 24 %
Order platzieren

In der Auktion am Mittwoch 26 Jun : 12:45 (MESZ)
wwwsetdartcom, pays.null
Setdart.com
+34932463241
Katalog ansehen Allgemeine Auktionsbedingungen ansehen Auktionsinformationen

Lieferung an
Die Adresse ändern
Die Lieferung ist optional..
Sie können sich für das Lieferunternehmen Ihrer Wahl entscheiden.
Der angezeigte Preis beinhaltet weder Zuschlag noch Aufgeld.