1 / 5

Beschreibung

Spanische oder italienische Schule; XVIII Jahrhundert. "Allegorie der Trunkenheit". Öl auf Leinwand. Überarbeitet. Maße: 50 x 50 cm; 64 x 65 cm (Madrid). In dieser Allegorie auf den Wein werden drei Kinder mit plumpen Formen in einem Zustand der Trunkenheit dargestellt. Der Autor präsentiert uns ein Bild, das sehr dem Geschmack der Zeit entspricht, ein bacchantisches Thema. Die mythologische Darstellung in einem wiederbelebten Genre, da sie Ausdruck eines intellektuelleren und anspruchsvolleren Lebensstils war, zu einer Zeit, als das neu bereicherte Bürgertum begann, sich aristokratischere Ansprüche anzueignen. Diese Art von Gemälden wurde verwendet, um Qualitäten zu verherrlichen oder einen bestimmten Status zu repräsentieren. Die Kinder in der Szene scheinen Figuren aus einem Bacchus-Kult zu sein. Bacchus war in der römischen Zeit der Gott, der mit der Weinlese und dem Wein in Verbindung gebracht wurde. Er war der Schutzpatron des Theaters und wurde sehr oft in der Solokunst, in mythologischen Themen oder in den so genannten "Bacchanalen" dargestellt, wo er manchmal gar nicht erschien.

71 
Los anzeigen
<
>

Spanische oder italienische Schule; XVIII Jahrhundert. "Allegorie der Trunkenheit". Öl auf Leinwand. Überarbeitet. Maße: 50 x 50 cm; 64 x 65 cm (Madrid). In dieser Allegorie auf den Wein werden drei Kinder mit plumpen Formen in einem Zustand der Trunkenheit dargestellt. Der Autor präsentiert uns ein Bild, das sehr dem Geschmack der Zeit entspricht, ein bacchantisches Thema. Die mythologische Darstellung in einem wiederbelebten Genre, da sie Ausdruck eines intellektuelleren und anspruchsvolleren Lebensstils war, zu einer Zeit, als das neu bereicherte Bürgertum begann, sich aristokratischere Ansprüche anzueignen. Diese Art von Gemälden wurde verwendet, um Qualitäten zu verherrlichen oder einen bestimmten Status zu repräsentieren. Die Kinder in der Szene scheinen Figuren aus einem Bacchus-Kult zu sein. Bacchus war in der römischen Zeit der Gott, der mit der Weinlese und dem Wein in Verbindung gebracht wurde. Er war der Schutzpatron des Theaters und wurde sehr oft in der Solokunst, in mythologischen Themen oder in den so genannten "Bacchanalen" dargestellt, wo er manchmal gar nicht erschien.

Schätzwert 1 800 - 2 000 EUR
Startpreis 1 200 EUR

* Zzgl. Aufgeld.
Siehe Auktionsbedingungen, um die Höhe des Aufgeldes zu berechnen.

Aufgeld: 24 %
Order platzieren

In der Auktion am Mittwoch 26 Jun : 12:45 (MESZ)
wwwsetdartcom, pays.null
Setdart.com
+34932463241
Katalog ansehen Allgemeine Auktionsbedingungen ansehen Auktionsinformationen

Lieferung an
Die Adresse ändern
Die Lieferung ist optional..
Sie können sich für das Lieferunternehmen Ihrer Wahl entscheiden.
Der angezeigte Preis beinhaltet weder Zuschlag noch Aufgeld.