1 / 6

Beschreibung

Spanische Schule; 19. Jahrhundert. "Klage über den toten Christus". Öl auf Leinwand. Signiert auf der Rückseite. Maße: 29 x 39 cm; 36 x 45 cm (Rahmen). Die perlmuttfarbene Haut eines liegenden Christus verleiht dieser Andachtsszene eine gewisse Theatralik. Das Motiv, die Tonalität und die Komposition bilden ein Bild, das die Leidenschaft der Gläubigen weckt und sie einlädt, über die letzten Momente Christi nachzudenken. In einem Querformat fallen mehrere Figuren auf den Körper Jesu, den Protagonisten der Szene. Die Figuren zeichnen sich durch ihre Monumentalität und ihr Volumen aus und bedecken die gesamte Fläche, die für den Betrachter verschleiert ist. Ikonographisch gesehen handelt es sich um ein sehr gefühlsbetontes Thema, das aus der Volksfrömmigkeit hervorgegangen ist und die Aufmerksamkeit auf das Drama der Passion und die liebevolle und traurige Betrachtung mit einem realistischen und ergreifenden Sinn lenkt. In Byzanz und in den Darstellungen byzantinischen Einflusses ruht die Figur Christi auf der Salbungsplatte, auf der sein Leichnam parfümiert und für die Bestattung vorbereitet wurde und die später in der italienischen Kunst zur Grabstätte wird. Diese Szene erscheint nicht in den Evangelien, sondern findet ihren Ursprung in der mystischen Literatur und in religiösen Texten der Frömmigkeit sowie in denen der Flagellantenbruderschaften. In den kanonischen Evangelien und im apokryphen Nikodemus-Evangelium wird erzählt, wie Josef von Arimathäa den Leichnam Jesu begrub.

69 
Los anzeigen
<
>

Spanische Schule; 19. Jahrhundert. "Klage über den toten Christus". Öl auf Leinwand. Signiert auf der Rückseite. Maße: 29 x 39 cm; 36 x 45 cm (Rahmen). Die perlmuttfarbene Haut eines liegenden Christus verleiht dieser Andachtsszene eine gewisse Theatralik. Das Motiv, die Tonalität und die Komposition bilden ein Bild, das die Leidenschaft der Gläubigen weckt und sie einlädt, über die letzten Momente Christi nachzudenken. In einem Querformat fallen mehrere Figuren auf den Körper Jesu, den Protagonisten der Szene. Die Figuren zeichnen sich durch ihre Monumentalität und ihr Volumen aus und bedecken die gesamte Fläche, die für den Betrachter verschleiert ist. Ikonographisch gesehen handelt es sich um ein sehr gefühlsbetontes Thema, das aus der Volksfrömmigkeit hervorgegangen ist und die Aufmerksamkeit auf das Drama der Passion und die liebevolle und traurige Betrachtung mit einem realistischen und ergreifenden Sinn lenkt. In Byzanz und in den Darstellungen byzantinischen Einflusses ruht die Figur Christi auf der Salbungsplatte, auf der sein Leichnam parfümiert und für die Bestattung vorbereitet wurde und die später in der italienischen Kunst zur Grabstätte wird. Diese Szene erscheint nicht in den Evangelien, sondern findet ihren Ursprung in der mystischen Literatur und in religiösen Texten der Frömmigkeit sowie in denen der Flagellantenbruderschaften. In den kanonischen Evangelien und im apokryphen Nikodemus-Evangelium wird erzählt, wie Josef von Arimathäa den Leichnam Jesu begrub.

Schätzwert 1 000 - 1 200 EUR
Startpreis 800 EUR

* Zzgl. Aufgeld.
Siehe Auktionsbedingungen, um die Höhe des Aufgeldes zu berechnen.

Aufgeld: 24 %
Order platzieren

In der Auktion am Mittwoch 26 Jun : 12:45 (MESZ)
wwwsetdartcom, pays.null
Setdart.com
+34932463241
Katalog ansehen Allgemeine Auktionsbedingungen ansehen Auktionsinformationen

Lieferung an
Die Adresse ändern
Die Lieferung ist optional..
Sie können sich für das Lieferunternehmen Ihrer Wahl entscheiden.
Der angezeigte Preis beinhaltet weder Zuschlag noch Aufgeld.