1 / 7

Beschreibung

Flämische Schule; erste Hälfte des 17. Jahrhunderts. "Die Kapitulation von Babylon". Öl auf Eichenholzplatte. Wiege. Mit französischem Firnis, Fehlstellen und Restaurierungen auf der Bildoberfläche. Maße: 39 x 58 cm; 57 x 76 cm (Rahmen). Carolus Magnus oder Karl der Große (- Aachen, 814 n. Chr.) ist der lateinische Name, unter dem der fränkische König bekannt wurde, als er der erste Kaiser des Heiligen Römischen Reiches wurde. Karl der Große beherrschte einen Großteil Mittel- und Westeuropas und gilt als der einflussreichste europäische Herrscher des Mittelalters. Die Szene stellt den Moment der Eroberung Babylons dar. Die Figuren, aus denen sich die Szene zusammensetzt, wurden in Anlehnung an die Ästhetik des Klassizismus konzipiert, mit einer sehr ausgeprägten humanistischen Perspektive. Die für den Klassizismus typische Harmonie lässt sich an der Haltung der Figuren erkennen, die die Szene bilden. Diese Harmonie spiegelt sich auch in der vom Maler gewählten Farbpalette wider. Im 17. Jahrhundert gab es viele Maler, die den Stil der flämischen Primitiven fortsetzten, aber andere waren so offen für die Einflüsse der Renaissance, dass sie sogar aufhörten, auf Tafeln zu malen. In der Tat können wir in diesem Werk diese Tendenz des 17. Jahrhunderts erkennen, da der Autor, obwohl er den Detailreichtum und den Verismus der flämischen Schule beibehält, sich für eine tenebristische Beleuchtung und eine klassische Raumauffassung entscheidet, die für die italienische Schule typisch sind. Es hat französischen Firnis, Fehler und Restaurierungen auf der Bildoberfläche.

68 
Los anzeigen
<
>

Flämische Schule; erste Hälfte des 17. Jahrhunderts. "Die Kapitulation von Babylon". Öl auf Eichenholzplatte. Wiege. Mit französischem Firnis, Fehlstellen und Restaurierungen auf der Bildoberfläche. Maße: 39 x 58 cm; 57 x 76 cm (Rahmen). Carolus Magnus oder Karl der Große (- Aachen, 814 n. Chr.) ist der lateinische Name, unter dem der fränkische König bekannt wurde, als er der erste Kaiser des Heiligen Römischen Reiches wurde. Karl der Große beherrschte einen Großteil Mittel- und Westeuropas und gilt als der einflussreichste europäische Herrscher des Mittelalters. Die Szene stellt den Moment der Eroberung Babylons dar. Die Figuren, aus denen sich die Szene zusammensetzt, wurden in Anlehnung an die Ästhetik des Klassizismus konzipiert, mit einer sehr ausgeprägten humanistischen Perspektive. Die für den Klassizismus typische Harmonie lässt sich an der Haltung der Figuren erkennen, die die Szene bilden. Diese Harmonie spiegelt sich auch in der vom Maler gewählten Farbpalette wider. Im 17. Jahrhundert gab es viele Maler, die den Stil der flämischen Primitiven fortsetzten, aber andere waren so offen für die Einflüsse der Renaissance, dass sie sogar aufhörten, auf Tafeln zu malen. In der Tat können wir in diesem Werk diese Tendenz des 17. Jahrhunderts erkennen, da der Autor, obwohl er den Detailreichtum und den Verismus der flämischen Schule beibehält, sich für eine tenebristische Beleuchtung und eine klassische Raumauffassung entscheidet, die für die italienische Schule typisch sind. Es hat französischen Firnis, Fehler und Restaurierungen auf der Bildoberfläche.

Schätzwert 4 200 - 4 500 EUR
Startpreis 3 800 EUR

* Zzgl. Aufgeld.
Siehe Auktionsbedingungen, um die Höhe des Aufgeldes zu berechnen.

Aufgeld: 24 %
Order platzieren

In der Auktion am Mittwoch 26 Jun : 12:45 (MESZ)
wwwsetdartcom, pays.null
Setdart.com
+34932463241
Katalog ansehen Allgemeine Auktionsbedingungen ansehen Auktionsinformationen

Lieferung an
Die Adresse ändern
Die Lieferung ist optional..
Sie können sich für das Lieferunternehmen Ihrer Wahl entscheiden.
Der angezeigte Preis beinhaltet weder Zuschlag noch Aufgeld.