Null Granada-Schule des 18. Jahrhunderts. 

"Purísima Concepción". 

Geschnitzte…
Beschreibung

Granada-Schule des 18. Jahrhunderts. "Purísima Concepción". Geschnitztes und polychromiertes Holz. Spätere Polychromie. Beschädigung durch Xylophagen. Maße: 53 x 21 x 21 cm. Wir befinden uns vor einer runden Schnitzerei, die die Jungfrau bei der Anrufung der Unbefleckten Empfängnis darstellt. Maria steht auf einer Reihe von Cherubköpfen, aus denen die Spitzen der Mondsichel herausragen. Bekleidet mit einer einfachen Tunika und einem blauen Mantel, faltet sie ihre Hände in einer betenden Haltung, die dem Mantel ein naturalistisches Faltenspiel verleiht. Ihr Haar fällt locker über den Rücken, und die Züge ihres feinen Gesichts und ihres langen Halses verleihen ihr eine bemerkenswerte Eleganz und stilisieren ihre Haltung. Das Thema der unbefleckten Empfängnis hebt die Tatsache hervor, dass Maria frei von der Erbsünde geboren wurde. Um dieses Ideal zu unterstreichen, wird die Jungfrau gewöhnlich mit einer Reihe von Merkmalen dargestellt, die die Gläubigen kennen und mit denen sie sich identifizieren können. So ist sie mit einer weißen Tunika und einem blauen Mantel bekleidet, Symbole der Reinheit bzw. der Wahrheit und der Ewigkeit. Der Mond zu ihren Füßen spielt auf die Keuschheit Dianas an, und die Wolken und die kleinen Engel spiegeln eher ihre Rolle als Vermittlerin vor dem himmlischen Gericht wider als ihren Sieg über die Erbsünde, eine Idee, die während der Gegenreformation im Vordergrund stand. Die Schule von Granada aus dem 17. Jahrhundert, die sich auf die vorangegangene Schule der Renaissance stützt, umfasst große Persönlichkeiten wie Pablo de Rojas, Juan Martínez Montañés (der in der Stadt mit der vorangegangenen Schule ausgebildet wurde), Alonso de Mena, Alonso Cano, Pedro de Mena, Bernardo de Mora, Pedro Roldán, Torcuato Ruiz del Peral usw. Im Allgemeinen vernachlässigt die Schule nicht die Schönheit der Bilder und folgt auch dem Naturalismus, wie es zu der Zeit üblich war, aber sie betonte immer mehr das Intime und die Erinnerung in einigen delikaten Bildern, die in einer anderen Reihe von Details den anderen andalusischen Schulen ähnlich sind, aber die normalerweise nicht die Monumentalität der sevillanischen haben.

49 

Granada-Schule des 18. Jahrhunderts. "Purísima Concepción". Geschnitztes und polychromiertes Holz. Spätere Polychromie. Beschädigung durch Xylophagen. Maße: 53 x 21 x 21 cm. Wir befinden uns vor einer runden Schnitzerei, die die Jungfrau bei der Anrufung der Unbefleckten Empfängnis darstellt. Maria steht auf einer Reihe von Cherubköpfen, aus denen die Spitzen der Mondsichel herausragen. Bekleidet mit einer einfachen Tunika und einem blauen Mantel, faltet sie ihre Hände in einer betenden Haltung, die dem Mantel ein naturalistisches Faltenspiel verleiht. Ihr Haar fällt locker über den Rücken, und die Züge ihres feinen Gesichts und ihres langen Halses verleihen ihr eine bemerkenswerte Eleganz und stilisieren ihre Haltung. Das Thema der unbefleckten Empfängnis hebt die Tatsache hervor, dass Maria frei von der Erbsünde geboren wurde. Um dieses Ideal zu unterstreichen, wird die Jungfrau gewöhnlich mit einer Reihe von Merkmalen dargestellt, die die Gläubigen kennen und mit denen sie sich identifizieren können. So ist sie mit einer weißen Tunika und einem blauen Mantel bekleidet, Symbole der Reinheit bzw. der Wahrheit und der Ewigkeit. Der Mond zu ihren Füßen spielt auf die Keuschheit Dianas an, und die Wolken und die kleinen Engel spiegeln eher ihre Rolle als Vermittlerin vor dem himmlischen Gericht wider als ihren Sieg über die Erbsünde, eine Idee, die während der Gegenreformation im Vordergrund stand. Die Schule von Granada aus dem 17. Jahrhundert, die sich auf die vorangegangene Schule der Renaissance stützt, umfasst große Persönlichkeiten wie Pablo de Rojas, Juan Martínez Montañés (der in der Stadt mit der vorangegangenen Schule ausgebildet wurde), Alonso de Mena, Alonso Cano, Pedro de Mena, Bernardo de Mora, Pedro Roldán, Torcuato Ruiz del Peral usw. Im Allgemeinen vernachlässigt die Schule nicht die Schönheit der Bilder und folgt auch dem Naturalismus, wie es zu der Zeit üblich war, aber sie betonte immer mehr das Intime und die Erinnerung in einigen delikaten Bildern, die in einer anderen Reihe von Details den anderen andalusischen Schulen ähnlich sind, aber die normalerweise nicht die Monumentalität der sevillanischen haben.

Das Los wurde versteigert. Ergebnisse ansehen