1 / 4

Beschreibung

Spanische Schule des 17. Jahrhunderts und später. Holz geschnitzt und polychromiert. Später Polychromie. Präsentiert Fehler. Maße: 94 x 64 x 13 cm. Christus der drei Nägel, in Holz geschnitzt und polychrome, der erreicht verismo. Es ist eine leidende Figur, Auslaufen, mit offenen Augen betteln um Gnade und Kopf geneigt. Der Schnitzer hat die Anatomie mit bemerkenswertem Detail gearbeitet, die Schaffung eines schlanken, aber muskulösen Körper. Man folgt den ikonographischen Vorbildern des Barocks, die ein zurückgezogenes Pathos, ein begrenztes Leiden verkörpern. Die Darstellung der Kreuzigung hat eine Entwicklung durchlaufen, die parallel zu den liturgischen und theologischen Variationen der katholischen Lehre verlief, wobei wir auf drei Meilensteine hinweisen wollen: Zu Beginn der frühchristlichen Kunst wurde die Darstellung der menschlichen Figur Christi weggelassen und die Kreuzigung wurde durch das "Agnus Dei" dargestellt, das mystische Lamm, das das Kreuz des Martyriums trägt. Bis zum 11. Jahrhundert wird der gekreuzigte, aber lebendige und triumphierende Christus mit offenen Augen dargestellt, gemäß dem byzantinischen Ritus, der die Möglichkeit der Existenz des Leichnams Christi nicht in Betracht zieht. Später, unter der theologischen Überlegung, dass der Tod des Erlösers nicht auf einen organischen Prozess, sondern auf einen Akt des göttlichen Willens zurückzuführen ist, wird Christus, wie in unserem Werk, bereits tot dargestellt, mit geschlossenen Augen und auf die rechte Schulter gefallenem Haupt, was die Leiden der Passion zeigt und Mitleid hervorruft, wie es in Psalm 22 heißt, wenn er sagt: "Mein Gott, mein Gott, warum hast du mich verlassen? (...) eine Schar von Gottlosen ist um mich her; sie haben meine Hände und meine Füße durchbohrt (...) sie haben meine Kleider geteilt und das Los um mein Gewand geworfen".

48 
Los anzeigen
<
>

Spanische Schule des 17. Jahrhunderts und später. Holz geschnitzt und polychromiert. Später Polychromie. Präsentiert Fehler. Maße: 94 x 64 x 13 cm. Christus der drei Nägel, in Holz geschnitzt und polychrome, der erreicht verismo. Es ist eine leidende Figur, Auslaufen, mit offenen Augen betteln um Gnade und Kopf geneigt. Der Schnitzer hat die Anatomie mit bemerkenswertem Detail gearbeitet, die Schaffung eines schlanken, aber muskulösen Körper. Man folgt den ikonographischen Vorbildern des Barocks, die ein zurückgezogenes Pathos, ein begrenztes Leiden verkörpern. Die Darstellung der Kreuzigung hat eine Entwicklung durchlaufen, die parallel zu den liturgischen und theologischen Variationen der katholischen Lehre verlief, wobei wir auf drei Meilensteine hinweisen wollen: Zu Beginn der frühchristlichen Kunst wurde die Darstellung der menschlichen Figur Christi weggelassen und die Kreuzigung wurde durch das "Agnus Dei" dargestellt, das mystische Lamm, das das Kreuz des Martyriums trägt. Bis zum 11. Jahrhundert wird der gekreuzigte, aber lebendige und triumphierende Christus mit offenen Augen dargestellt, gemäß dem byzantinischen Ritus, der die Möglichkeit der Existenz des Leichnams Christi nicht in Betracht zieht. Später, unter der theologischen Überlegung, dass der Tod des Erlösers nicht auf einen organischen Prozess, sondern auf einen Akt des göttlichen Willens zurückzuführen ist, wird Christus, wie in unserem Werk, bereits tot dargestellt, mit geschlossenen Augen und auf die rechte Schulter gefallenem Haupt, was die Leiden der Passion zeigt und Mitleid hervorruft, wie es in Psalm 22 heißt, wenn er sagt: "Mein Gott, mein Gott, warum hast du mich verlassen? (...) eine Schar von Gottlosen ist um mich her; sie haben meine Hände und meine Füße durchbohrt (...) sie haben meine Kleider geteilt und das Los um mein Gewand geworfen".

Schätzwert 500 - 600 EUR
Startpreis 300 EUR

* Zzgl. Aufgeld.
Siehe Auktionsbedingungen, um die Höhe des Aufgeldes zu berechnen.

Aufgeld: 24 %
Order platzieren

In der Auktion am Mittwoch 26 Jun : 12:45 (MESZ)
wwwsetdartcom, pays.null
Setdart.com
+34932463241
Katalog ansehen Allgemeine Auktionsbedingungen ansehen Auktionsinformationen

Lieferung an
Die Adresse ändern
Die Lieferung ist optional..
Sie können sich für das Lieferunternehmen Ihrer Wahl entscheiden.
Der angezeigte Preis beinhaltet weder Zuschlag noch Aufgeld.