1 / 4

Beschreibung

Nach FRANS FRANCKEN II (Antwerpen, Belgien, 1581 - 1642). "Das Heilige Abendmahl". Öl auf Kupfer. Vorhandene Restaurierungen und Übermalungen. Maße: 30 x 24 cm; 40 x 33 cm (Rahmen). Dieses Werk hat das gleiche ovale Format wie das Original von Fran Francken II. Es stellt im Vordergrund das Heilige Abendmahl und im Hintergrund Jesus Christus dar, der die Füße des Heiligen Petrus wäscht. In den vier Ecken erscheinen in Grisaille die vier Evangelisten und Gottvater. Der fruchtbarste Vertreter seiner Malerfamilie wurde von seinem Vater, Frans Francken I., ausgebildet und trat 1605 in die Antwerpener St.-Lukas-Malergilde ein, wo er sich bis 1640 auf die Kabinettmalerei spezialisierte. Sein Beitrag zu diesem Genre war von großer Bedeutung und beeinflusste Künstler wie Teniers. Sein Stil basiert auf dem von Jan Brueghel de Velours, obwohl er auch starke Einflüsse seines Vaters und seines Onkels Hieronimus Francken aufweist. In seinen frühen Werken sind Anklänge an den Manierismus und die Malerei des 16. Jahrhunderts zu erkennen, sowohl in der Struktur der Kompositionen als auch im Rhythmus und Ausdruck seiner Figuren. Jahrhunderts zu erkennen, sowohl in der Struktur der Kompositionen als auch im Rhythmus und Ausdruck seiner Figuren, aber auch in Bezug auf die Werke italienischer Künstler wie Raffael, Veronese und Zuccaro. Ebenso wurde die Verwendung von Druckgrafiken von Dürer und Lucas de Leyden für einige seiner Figuren nachgewiesen. Neben der Kabinettmalerei malte Francken mythologische und biblische Themen, einige Altarbilder und malte in Zusammenarbeit mit anderen Künstlern die Figuren in Landschaften oder Interieurszenen von Tobias Verhaecht, Joos de Momper II, Pieter Neefs oder Paul Vredeman de Vries und vielen anderen. Derzeit ist er in den wichtigsten Kunstgalerien der Welt vertreten, wie dem Prado-Museum, dem Louvre, dem Königlichen Museum der Schönen Künste in Antwerpen, dem Kunshistorischen Museum in Wien, der Eremitage in St. Petersburg und der Royal Collection in London, neben vielen anderen.

38 
Los anzeigen
<
>

Nach FRANS FRANCKEN II (Antwerpen, Belgien, 1581 - 1642). "Das Heilige Abendmahl". Öl auf Kupfer. Vorhandene Restaurierungen und Übermalungen. Maße: 30 x 24 cm; 40 x 33 cm (Rahmen). Dieses Werk hat das gleiche ovale Format wie das Original von Fran Francken II. Es stellt im Vordergrund das Heilige Abendmahl und im Hintergrund Jesus Christus dar, der die Füße des Heiligen Petrus wäscht. In den vier Ecken erscheinen in Grisaille die vier Evangelisten und Gottvater. Der fruchtbarste Vertreter seiner Malerfamilie wurde von seinem Vater, Frans Francken I., ausgebildet und trat 1605 in die Antwerpener St.-Lukas-Malergilde ein, wo er sich bis 1640 auf die Kabinettmalerei spezialisierte. Sein Beitrag zu diesem Genre war von großer Bedeutung und beeinflusste Künstler wie Teniers. Sein Stil basiert auf dem von Jan Brueghel de Velours, obwohl er auch starke Einflüsse seines Vaters und seines Onkels Hieronimus Francken aufweist. In seinen frühen Werken sind Anklänge an den Manierismus und die Malerei des 16. Jahrhunderts zu erkennen, sowohl in der Struktur der Kompositionen als auch im Rhythmus und Ausdruck seiner Figuren. Jahrhunderts zu erkennen, sowohl in der Struktur der Kompositionen als auch im Rhythmus und Ausdruck seiner Figuren, aber auch in Bezug auf die Werke italienischer Künstler wie Raffael, Veronese und Zuccaro. Ebenso wurde die Verwendung von Druckgrafiken von Dürer und Lucas de Leyden für einige seiner Figuren nachgewiesen. Neben der Kabinettmalerei malte Francken mythologische und biblische Themen, einige Altarbilder und malte in Zusammenarbeit mit anderen Künstlern die Figuren in Landschaften oder Interieurszenen von Tobias Verhaecht, Joos de Momper II, Pieter Neefs oder Paul Vredeman de Vries und vielen anderen. Derzeit ist er in den wichtigsten Kunstgalerien der Welt vertreten, wie dem Prado-Museum, dem Louvre, dem Königlichen Museum der Schönen Künste in Antwerpen, dem Kunshistorischen Museum in Wien, der Eremitage in St. Petersburg und der Royal Collection in London, neben vielen anderen.

Schätzwert 2 200 - 2 500 EUR
Startpreis 1 200 EUR

* Zzgl. Aufgeld.
Siehe Auktionsbedingungen, um die Höhe des Aufgeldes zu berechnen.

Aufgeld: 24 %
Order platzieren

In der Auktion am Mittwoch 26 Jun : 12:45 (MESZ)
wwwsetdartcom, pays.null
Setdart.com
+34932463241
Katalog ansehen Allgemeine Auktionsbedingungen ansehen Auktionsinformationen

Lieferung an
Die Adresse ändern
Die Lieferung ist optional..
Sie können sich für das Lieferunternehmen Ihrer Wahl entscheiden.
Der angezeigte Preis beinhaltet weder Zuschlag noch Aufgeld.