1 / 3

Beschreibung

Spanische Schule des XVIII. Jahrhunderts. "San Bruno". Öl auf Leinwand. Es stellt Verluste von Polychromie und generalisierte Brüche. Maße: 79 x 58 cm. Auf diesem Werk sehen wir San Bruno als Kartäuser gekleidet, mit seinem strengen weißen Habit und, neben ihm, der Mitra und dem Bischofsstab. Er kniet auf dem Boden vor einem Lesepult mit aufgeschlagenen Evangelien. Er verschränkt die Hände in betender Haltung und richtet den Blick zum Himmel. Stilistisch ist die Leinwand vom Einfluss der italienischen Barockästhetik geprägt, was sich in der Rhetorik der Gesten und im ausgeprägten Helldunkel zeigt. Bruno von Köln (um 1030-1101) war ein deutscher Mönch und Gründer des kontemplativen Ordens der Kartäuser. In seiner Jugend war er Kanoniker in Köln und studierte weltliche und theologische Schriften. Später ging er nach Reims in Frankreich, um Theologie zu studieren, und wurde 1057 zum Professor ernannt. In dieser Stadt übernahm er die Leitung des Unterrichts, und zu seinen Schülern gehörte Eudes von Chatillon, der spätere Papst Urban II. Später entschied er sich für das Leben eines Einsiedlers unter der Leitung von Robert von Molesmes. Bischof Hugo von Grenoble überlässt ihm das bergige Gelände der Kartause, wo er ein von Zellen umgebenes Oratorium errichtet, aus dem 1084 der Kartäuserorden hervorgehen sollte. Einige Zeit später wird er nach Rom berufen, wo er an der Reform von Urban II. mitwirkt. Da er jedoch das kontemplative Leben vorzog, kehrte er in die Einsamkeit zurück und legte das Erzbistum von Reggio nieder. Danach zog er sich in das Kartäuserkloster La Torre in Kalabrien zurück, wo er mit einigen Laien und Klerikern in Einsamkeit lebte und dort starb und begraben wurde.

34 
Los anzeigen
<
>

Spanische Schule des XVIII. Jahrhunderts. "San Bruno". Öl auf Leinwand. Es stellt Verluste von Polychromie und generalisierte Brüche. Maße: 79 x 58 cm. Auf diesem Werk sehen wir San Bruno als Kartäuser gekleidet, mit seinem strengen weißen Habit und, neben ihm, der Mitra und dem Bischofsstab. Er kniet auf dem Boden vor einem Lesepult mit aufgeschlagenen Evangelien. Er verschränkt die Hände in betender Haltung und richtet den Blick zum Himmel. Stilistisch ist die Leinwand vom Einfluss der italienischen Barockästhetik geprägt, was sich in der Rhetorik der Gesten und im ausgeprägten Helldunkel zeigt. Bruno von Köln (um 1030-1101) war ein deutscher Mönch und Gründer des kontemplativen Ordens der Kartäuser. In seiner Jugend war er Kanoniker in Köln und studierte weltliche und theologische Schriften. Später ging er nach Reims in Frankreich, um Theologie zu studieren, und wurde 1057 zum Professor ernannt. In dieser Stadt übernahm er die Leitung des Unterrichts, und zu seinen Schülern gehörte Eudes von Chatillon, der spätere Papst Urban II. Später entschied er sich für das Leben eines Einsiedlers unter der Leitung von Robert von Molesmes. Bischof Hugo von Grenoble überlässt ihm das bergige Gelände der Kartause, wo er ein von Zellen umgebenes Oratorium errichtet, aus dem 1084 der Kartäuserorden hervorgehen sollte. Einige Zeit später wird er nach Rom berufen, wo er an der Reform von Urban II. mitwirkt. Da er jedoch das kontemplative Leben vorzog, kehrte er in die Einsamkeit zurück und legte das Erzbistum von Reggio nieder. Danach zog er sich in das Kartäuserkloster La Torre in Kalabrien zurück, wo er mit einigen Laien und Klerikern in Einsamkeit lebte und dort starb und begraben wurde.

Schätzwert 500 - 600 EUR
Startpreis 300 EUR

* Zzgl. Aufgeld.
Siehe Auktionsbedingungen, um die Höhe des Aufgeldes zu berechnen.

Aufgeld: 24 %
Order platzieren

In der Auktion am Mittwoch 26 Jun : 12:45 (MESZ)
wwwsetdartcom, pays.null
Setdart.com
+34932463241
Katalog ansehen Allgemeine Auktionsbedingungen ansehen Auktionsinformationen

Lieferung an
Die Adresse ändern
Die Lieferung ist optional..
Sie können sich für das Lieferunternehmen Ihrer Wahl entscheiden.
Der angezeigte Preis beinhaltet weder Zuschlag noch Aufgeld.