1 / 7

Beschreibung

Valencianische Schule, Ende des 15. Jahrhunderts. Jh. "St. Philippus, St. Jakobus der Kleinere, St. Andreas und Apostel". Altaraufsatz oder Altarfrontal. Gemälde auf Tafel. Ornamente aus geschnitztem Holz, vergoldet und polychromiert. Es hat sehr leichte Schäden an der Polychromie und Holz. Maße: 84 x 88 cm; 100 x 102 cm. Valencianisches Altarbild mit der Darstellung der Apostel San Felipe, Santiago el Menor, San Andrés und eines weiteren Apostels ohne Attribute. Die starke Modellierung der Körper und die psychische Kraft der Gesichter zeugen von der Nähe des Malers zu den Werkstätten von Juan De Juanes. Mit ihren kantigen Zügen sind die vier Figuren als Überbringer der Botschaft Jesu zu erkennen. Die Prägnanz der Zeichnung und die weiche Plastizität der Tuniken vereinen sich in der naturalistischen Modellierung der Körper, die, obwohl sie von einem goldenen Hintergrund ausgehen, mit einer veristischen, der Zeit entsprechenden Sprache aufgelöst sind. Die Anatomie scheint an Volumen zuzunehmen und die Zweidimensionalität des Hintergrunds zu überwinden. Gleichzeitig können wir in den menschlichen Typen die stilistische Nähe zur Malerei von Los Hernandos (den Malern Fernando Llanos und Fernando Yáñez) erkennen, die in der valencianischen und murcianischen Schule die Neuerungen des Quattrocento und des italienischen Cinquecento einführten. Jahrhunderts, in der Linie von Masaccio oder Piero della Francesca, die die valencianische Schule am stärksten beeinflusst, was sich in den rauen und kantigen Gesichtern mit düsterem Ausdruck zeigt, die mit einer exzellenten Zeichnung und kontrastreichen, satinierten Oberflächen aufgelöst sind. Der goldene Hintergrund zeigt Bordüren und dekorative Elemente, die an Damastbrokate erinnern. Bögen mit Schriftrollen krönen den Rahmen. In der Renaissance wurden in der spanischen Malerei die Apostelreihen populär, die paarweise oder einzeln auf einem neutralen Hintergrund dargestellt sind und ihre ikonografischen Attribute tragen. Sie entstammen den spätmittelalterlichen Altarbildern, doch im 16. Jahrhundert wurden die Mimik und Gestik in einem für diese Zeit charakteristischen Naturalismus vertieft.

23 
Los anzeigen
<
>

Valencianische Schule, Ende des 15. Jahrhunderts. Jh. "St. Philippus, St. Jakobus der Kleinere, St. Andreas und Apostel". Altaraufsatz oder Altarfrontal. Gemälde auf Tafel. Ornamente aus geschnitztem Holz, vergoldet und polychromiert. Es hat sehr leichte Schäden an der Polychromie und Holz. Maße: 84 x 88 cm; 100 x 102 cm. Valencianisches Altarbild mit der Darstellung der Apostel San Felipe, Santiago el Menor, San Andrés und eines weiteren Apostels ohne Attribute. Die starke Modellierung der Körper und die psychische Kraft der Gesichter zeugen von der Nähe des Malers zu den Werkstätten von Juan De Juanes. Mit ihren kantigen Zügen sind die vier Figuren als Überbringer der Botschaft Jesu zu erkennen. Die Prägnanz der Zeichnung und die weiche Plastizität der Tuniken vereinen sich in der naturalistischen Modellierung der Körper, die, obwohl sie von einem goldenen Hintergrund ausgehen, mit einer veristischen, der Zeit entsprechenden Sprache aufgelöst sind. Die Anatomie scheint an Volumen zuzunehmen und die Zweidimensionalität des Hintergrunds zu überwinden. Gleichzeitig können wir in den menschlichen Typen die stilistische Nähe zur Malerei von Los Hernandos (den Malern Fernando Llanos und Fernando Yáñez) erkennen, die in der valencianischen und murcianischen Schule die Neuerungen des Quattrocento und des italienischen Cinquecento einführten. Jahrhunderts, in der Linie von Masaccio oder Piero della Francesca, die die valencianische Schule am stärksten beeinflusst, was sich in den rauen und kantigen Gesichtern mit düsterem Ausdruck zeigt, die mit einer exzellenten Zeichnung und kontrastreichen, satinierten Oberflächen aufgelöst sind. Der goldene Hintergrund zeigt Bordüren und dekorative Elemente, die an Damastbrokate erinnern. Bögen mit Schriftrollen krönen den Rahmen. In der Renaissance wurden in der spanischen Malerei die Apostelreihen populär, die paarweise oder einzeln auf einem neutralen Hintergrund dargestellt sind und ihre ikonografischen Attribute tragen. Sie entstammen den spätmittelalterlichen Altarbildern, doch im 16. Jahrhundert wurden die Mimik und Gestik in einem für diese Zeit charakteristischen Naturalismus vertieft.

Schätzwert 7 000 - 8 000 EUR
Startpreis 3 600 EUR

* Zzgl. Aufgeld.
Siehe Auktionsbedingungen, um die Höhe des Aufgeldes zu berechnen.

Aufgeld: 24 %
Order platzieren

In der Auktion am Mittwoch 26 Jun : 12:45 (MESZ)
wwwsetdartcom, pays.null
Setdart.com
+34932463241
Katalog ansehen Allgemeine Auktionsbedingungen ansehen Auktionsinformationen

Lieferung an
Die Adresse ändern
Die Lieferung ist optional..
Sie können sich für das Lieferunternehmen Ihrer Wahl entscheiden.
Der angezeigte Preis beinhaltet weder Zuschlag noch Aufgeld.

Dies könnte Ihnen auch gefallen

Valencianische Schule, Ende des 15. Jahrhunderts. Jahrhundert. "St. Bartolomé, St. Johannes, St. Philipp und St. Peter". Altaraufsatz oder Altarfrontal. Gemälde auf Tafel. Ornamente aus geschnitztem, vergoldetem und polychromem Holz. Es hat sehr leichte Mängel in der Polychromie und Holz. Maße: 84 x 88 cm; 100 x 102 cm. Valencianisches Altarbild mit der Darstellung der Apostel Bartolomé, Johannes, Philippus und Petrus. Die rundliche Modellierung der Körper und die psychische Kraft der Gesichter zeugen von der Nähe des Malers zu den Werkstätten von Juan De Juanes. Mit ihren kantigen Zügen sind die vier Figuren als Überbringer der Botschaft Jesu zu erkennen. Die Prägnanz der Zeichnung und die glatte Plastizität der Tuniken vereinen sich in der naturalistischen Modellierung der Körper, die, obwohl sie von einem goldenen Hintergrund ausgehen, mit einer veristischen, der Zeit entsprechenden Sprache aufgelöst wurden. Die Anatomie scheint an Volumen zuzunehmen und die Zweidimensionalität des Hintergrunds zu überwinden. Gleichzeitig können wir in den menschlichen Typen die stilistische Nähe zu den Gemälden von Los Hernandos (den Malern Fernando Llanos und Fernando Yáñez) erkennen, die in der valencianischen und murcianischen Schule die Neuerungen des Quattrocento und des italienischen Cinquecento einführten. Jahrhunderts, in der Linie von Masaccio oder Piero della Francesca, die die valencianische Schule am stärksten beeinflusst, was sich in den rauen und kantigen Gesichtern mit düsterem Ausdruck zeigt, die mit einer exzellenten Zeichnung und kontrastreichen, satinierten Oberflächen aufgelöst sind. Der goldene Hintergrund zeigt Bordüren und dekorative Elemente, die an Damastbrokate erinnern. Bögen mit Schriftrollen krönen den Rahmen. In der Renaissance wurden in der spanischen Malerei die Apostelreihen populär, die paarweise oder einzeln auf einem neutralen Hintergrund dargestellt sind und ihre ikonografischen Attribute tragen. Sie stammen von den spätmittelalterlichen Altarbildern ab, doch im 16. Jahrhundert vertieften sich die Mimik und Gestik in einem für die Zeit charakteristischen Naturalismus.