Null Niederländische Schule des 17. Jahrhunderts.

"Tavernenszene".

Öl auf Lein…
Beschreibung

Niederländische Schule des 17. Jahrhunderts. "Tavernenszene". Öl auf Leinwand. Die Leinwand hat einen Riss im oberen linken Teil. Leichte Beschädigung an den Rändern durch einen alten Rahmen. Maße: 60 x 91 cm. Die vorliegende Szene ist in einem bescheidenen Interieur angesiedelt und zeigt ein unbedeutendes Thema in einer Taverne. Drei bescheidene Männer und eine Frau, die alle nach der Mode der Zeit und der Gegend gekleidet sind, sitzen um einen Tisch herum auf zu Stühlen umfunktionierten Fässern. Die Figuren unterhalten sich miteinander, wie man aus ihren Gesten schließen kann, und werden von einer Reihe von Elementen begleitet, mit deren Qualitäten sich der Künstler befasst hat, wie es in der Schule seit den gotischen Werken und der Einführung von Öl als Bindemittel bei den sogenannten flämischen Werken üblich ist. Dieses Werk gehört also zur Gattung der Tavernenmalerei, die im frühbarocken Flandern von den Meistern Adriaen Brouwer (1605-1638) und David Teniers (1610-1690) geschaffen wurde und die bald nach Holland kam. Wie der Name schon sagt, handelt es sich dabei um Tavernenszenen, die als Kostümbildner bekannt sind, weil sie die üblichen Praktiken des einfachen Volkes der damaligen Zeit darstellen, mit einer beträchtlichen Vielfalt an Stilen, aber immer unter Beibehaltung sowohl des Themas als auch einer klaren Vorliebe für eine erdige Farbgebung. Beeinflusst von den beiden oben genannten Meistern, haben die Maler, die diese Art von Werken schufen, in der Regel einen Innenraum mit einer sehr raffinierten Farbpalette auf der Grundlage von Erd- und Ockertönen gestaltet, die für den frühbarocken Naturalismus typisch sind. Stilistisch stehen diese Maler in der Regel in der Nähe von Teniers (detailliertere Werke; präziser, lockerer, aber kurzer Pinselstrich, der die Formen und Eigenschaften von Figuren und Gegenständen definiert, ohne die Bedeutung der Zeichnung herunterzuspielen) oder Brower (eher karikaturistischer Stil, Pinselstrich und Formen, die sich von denen von Teniers unterscheiden).

11 

Niederländische Schule des 17. Jahrhunderts. "Tavernenszene". Öl auf Leinwand. Die Leinwand hat einen Riss im oberen linken Teil. Leichte Beschädigung an den Rändern durch einen alten Rahmen. Maße: 60 x 91 cm. Die vorliegende Szene ist in einem bescheidenen Interieur angesiedelt und zeigt ein unbedeutendes Thema in einer Taverne. Drei bescheidene Männer und eine Frau, die alle nach der Mode der Zeit und der Gegend gekleidet sind, sitzen um einen Tisch herum auf zu Stühlen umfunktionierten Fässern. Die Figuren unterhalten sich miteinander, wie man aus ihren Gesten schließen kann, und werden von einer Reihe von Elementen begleitet, mit deren Qualitäten sich der Künstler befasst hat, wie es in der Schule seit den gotischen Werken und der Einführung von Öl als Bindemittel bei den sogenannten flämischen Werken üblich ist. Dieses Werk gehört also zur Gattung der Tavernenmalerei, die im frühbarocken Flandern von den Meistern Adriaen Brouwer (1605-1638) und David Teniers (1610-1690) geschaffen wurde und die bald nach Holland kam. Wie der Name schon sagt, handelt es sich dabei um Tavernenszenen, die als Kostümbildner bekannt sind, weil sie die üblichen Praktiken des einfachen Volkes der damaligen Zeit darstellen, mit einer beträchtlichen Vielfalt an Stilen, aber immer unter Beibehaltung sowohl des Themas als auch einer klaren Vorliebe für eine erdige Farbgebung. Beeinflusst von den beiden oben genannten Meistern, haben die Maler, die diese Art von Werken schufen, in der Regel einen Innenraum mit einer sehr raffinierten Farbpalette auf der Grundlage von Erd- und Ockertönen gestaltet, die für den frühbarocken Naturalismus typisch sind. Stilistisch stehen diese Maler in der Regel in der Nähe von Teniers (detailliertere Werke; präziser, lockerer, aber kurzer Pinselstrich, der die Formen und Eigenschaften von Figuren und Gegenständen definiert, ohne die Bedeutung der Zeichnung herunterzuspielen) oder Brower (eher karikaturistischer Stil, Pinselstrich und Formen, die sich von denen von Teniers unterscheiden).

Das Los wurde versteigert. Ergebnisse ansehen