1 / 5

Beschreibung

KAREL APPEL (Niederlande, 1921 - Schweiz, 2006). "Versilberter Kuss". 1978. Lithographie, Exemplar 48/128. Mit Bleistift signiert und gerechtfertigt. Maße: 75 x 103 cm; 80 x 110 cm (Rahmen). Karel Appel war ein Maler, Bildhauer und Grafiker. Er gilt heute als der lebendigste Künstler der Nachkriegsgeneration seines Landes. Im Jahr 1948 gründete er zusammen mit Corneille, Jorn und Alechinsku die internationale Gruppe CoBrA, die für die Entwicklung und Verbreitung des europäischen Automatismus in den 1940er und 1950er Jahren entscheidend war. Während der Besetzung Hollands durch die Nazis irrte Apple durch das Land, um nicht nach Deutschland geschickt zu werden. 1946 hatte er seine erste Einzelausstellung in Groningen, in der bereits die Handschrift Dubuffets, mit dem er später bestimmte theoretische Konzepte teilen sollte, zu erkennen war. Aus dem Jahr 1947 stammen seine ersten Skulpturen, die Pionierarbeit bei der Montage von Abfallmaterialien leisten. Einige Künstler, die die Strenge und das Sektierertum der surrealistischen Organisation ablehnten, gründeten die Gruppe CoBrA (Abkürzungen für Kopenhagen, Brüssel und Amsterdam, Städte, aus denen Appel, Corneille und Constant stammten, die das Gründungsmanifest zusammen mit Jorn, Noiret und Dotremont unterzeichneten). Die CoBrA-Maler verfolgten eine eher spontane Arbeit, die sich auf lokale kulturelle Traditionen stützte und fantastische Bilder sammelte. Die Gruppe löste sich 1951 bald auf, aber einige ihrer Mitglieder, insbesondere Appel, Jorn und Alechinsky, hielten den Geist der Gruppe in den folgenden Jahrzehnten aufrecht. Ihre Malerei zeichnet sich durch eine große expressionistische Ladung aus, die mit den Figuren von Max Pechstein und Edward Munich, zwei der großen nordischen Expressionisten, verbunden ist. Sein Werk ist von dichtem Impasto und heftigen Farbspielen geprägt, die den unruhigen Charakter des nordischen Expressionismus kennzeichnen. Später entwickelte sich seine Sprache zu einer weicheren Linie, die sich dem Hand Edge Painting annäherte. Appel war ein unermüdlicher Künstler, der mehrere Sprachen erforschte: Skulptur, Keramik, Wandmalerei, Glasmalerei oder Gravur. Während seiner langen künstlerischen Laufbahn erhielt er zahlreiche Auszeichnungen und arbeitete mit Künstlern anderer Disziplinen wie dem Dichter Allen Ginsberg oder dem Choreografen Min Tanaka zusammen. Seine ersten Erfolge feierte er 1953 mit der Ausstellung im Palais des Beaux Arts in Brüssel und der Teilnahme an der Biennale von Sao Paulo (1959 kehrte er zurück und gewann den internationalen Preis für Malerei) sowie 1954, als er auf der Biennale von Venedig den UNESCO-Preis erhielt und in Paris und New York ausstellte. Appel ist unter anderem im Guggenheim Museum und im MoMA in New York, im Museum der Schönen Künste in Bilbao, in der Tate Gallery in London, in der Albertina in Wien, im Thyssen-Bornemisza, in der Peggy Guggenheim Collection in Venedig und im Museum der Schönen Künste in Dordrecht vertreten.

53 
Los anzeigen
<
>

KAREL APPEL (Niederlande, 1921 - Schweiz, 2006). "Versilberter Kuss". 1978. Lithographie, Exemplar 48/128. Mit Bleistift signiert und gerechtfertigt. Maße: 75 x 103 cm; 80 x 110 cm (Rahmen). Karel Appel war ein Maler, Bildhauer und Grafiker. Er gilt heute als der lebendigste Künstler der Nachkriegsgeneration seines Landes. Im Jahr 1948 gründete er zusammen mit Corneille, Jorn und Alechinsku die internationale Gruppe CoBrA, die für die Entwicklung und Verbreitung des europäischen Automatismus in den 1940er und 1950er Jahren entscheidend war. Während der Besetzung Hollands durch die Nazis irrte Apple durch das Land, um nicht nach Deutschland geschickt zu werden. 1946 hatte er seine erste Einzelausstellung in Groningen, in der bereits die Handschrift Dubuffets, mit dem er später bestimmte theoretische Konzepte teilen sollte, zu erkennen war. Aus dem Jahr 1947 stammen seine ersten Skulpturen, die Pionierarbeit bei der Montage von Abfallmaterialien leisten. Einige Künstler, die die Strenge und das Sektierertum der surrealistischen Organisation ablehnten, gründeten die Gruppe CoBrA (Abkürzungen für Kopenhagen, Brüssel und Amsterdam, Städte, aus denen Appel, Corneille und Constant stammten, die das Gründungsmanifest zusammen mit Jorn, Noiret und Dotremont unterzeichneten). Die CoBrA-Maler verfolgten eine eher spontane Arbeit, die sich auf lokale kulturelle Traditionen stützte und fantastische Bilder sammelte. Die Gruppe löste sich 1951 bald auf, aber einige ihrer Mitglieder, insbesondere Appel, Jorn und Alechinsky, hielten den Geist der Gruppe in den folgenden Jahrzehnten aufrecht. Ihre Malerei zeichnet sich durch eine große expressionistische Ladung aus, die mit den Figuren von Max Pechstein und Edward Munich, zwei der großen nordischen Expressionisten, verbunden ist. Sein Werk ist von dichtem Impasto und heftigen Farbspielen geprägt, die den unruhigen Charakter des nordischen Expressionismus kennzeichnen. Später entwickelte sich seine Sprache zu einer weicheren Linie, die sich dem Hand Edge Painting annäherte. Appel war ein unermüdlicher Künstler, der mehrere Sprachen erforschte: Skulptur, Keramik, Wandmalerei, Glasmalerei oder Gravur. Während seiner langen künstlerischen Laufbahn erhielt er zahlreiche Auszeichnungen und arbeitete mit Künstlern anderer Disziplinen wie dem Dichter Allen Ginsberg oder dem Choreografen Min Tanaka zusammen. Seine ersten Erfolge feierte er 1953 mit der Ausstellung im Palais des Beaux Arts in Brüssel und der Teilnahme an der Biennale von Sao Paulo (1959 kehrte er zurück und gewann den internationalen Preis für Malerei) sowie 1954, als er auf der Biennale von Venedig den UNESCO-Preis erhielt und in Paris und New York ausstellte. Appel ist unter anderem im Guggenheim Museum und im MoMA in New York, im Museum der Schönen Künste in Bilbao, in der Tate Gallery in London, in der Albertina in Wien, im Thyssen-Bornemisza, in der Peggy Guggenheim Collection in Venedig und im Museum der Schönen Künste in Dordrecht vertreten.

Schätzwert 1 000 - 1 200 EUR
Startpreis 600 EUR

* Zzgl. Aufgeld.
Siehe Auktionsbedingungen, um die Höhe des Aufgeldes zu berechnen.

Aufgeld: 24 %
Order platzieren

In der Auktion am Dienstag 25 Jun : 16:00 (MESZ)
wwwsetdartcom, pays.null
Setdart.com
+34932463241
Katalog ansehen Allgemeine Auktionsbedingungen ansehen Auktionsinformationen

Lieferung an
Die Adresse ändern
Die Lieferung ist optional..
Sie können sich für das Lieferunternehmen Ihrer Wahl entscheiden.
Der angezeigte Preis beinhaltet weder Zuschlag noch Aufgeld.