1 / 5

Beschreibung

JOSÉ MARÍA MALLOL SUAZO (Barcelona, 1910 - 1986). "Amsterdam". Öl auf Leinwand. In der unteren Ecke signiert. Präsentiert auf der Rückseite Etikett des Raumes Parés (Barcelona). Abmessungen: 23 x 27 cm; 27 x 51 cm (Rahmen). Mallol Suazo wurde in einer sehr religiösen Familie geboren und besuchte die Schule La Lonja in Barcelona, wo er zwischen 1929 und 1935 Schüler von Félix Mestres und Ramón Calsina war. Er war sowohl Karikaturist als auch Maler und veröffentlichte humorvolle Illustrationen in den Zeitschriften "En Patufet", "Virolet" und "L'Esquitx", mit denen er seit seiner Studienzeit zusammenarbeitete. Eine angeborene Missbildung seiner Füße, die ihm das Gehen erschwerte, hinderte ihn an der Entwicklung des Landschaftsthemas, da er sich nicht bewegen konnte, um die Kopie nach dem Leben zu machen. Deshalb entschied er sich für andere Themen, wie Stillleben oder Porträts. Die erste Ausstellung seiner Werke fand 1936 auf dem Salon für zeitgenössische Kunst in Barcelona statt, wenige Monate vor Ausbruch des Bürgerkriegs. Im selben Jahr wurde er auf der Frühjahrsausstellung in Barcelona mit einem Preis ausgezeichnet. Der Krieg zwingt seine Familie, sich zu zerstreuen, aber Mallol bleibt in Barcelona, wo er sich ganz der Malerei widmet und 1938 den von der Sala Tardor verliehenen Nonell-Preis für Malerei erhält. Im Jahr 1945 wurde er Mitglied der Künstlergruppe der Sala Parés, einer Galerie, in der er den Sammler Josep Omar Gelpi kennenlernte, der fortan sein Kunsthändler wurde. Er galt als einer der vielversprechendsten jungen katalanischen Maler und nahm 1953 mit einem Akt an der Nationalen Ausstellung der Schönen Künste in Barcelona teil. 1959 besuchte er zum ersten Mal Brasilien, das Land, aus dem seine Frau stammte und in das er im Laufe seines Lebens noch mehrmals reisen sollte. Weit entfernt vom Gefühl des "Risikos und des Abenteuers" im plastischen Sinne, ließ sich Mallol nicht von den vorherrschenden künstlerischen Strömungen mitreißen und blieb stets seiner eigenen realistisch-poetischen Sprache treu. 1987, ein Jahr nach seinem Tod, widmet ihm die Sala Parés eine große Hommage-Ausstellung, eine Anthologie seines Werks. Mallol ist im Nationalen Kunstmuseum von Katalonien, im Museum von Valls, im Museum Deu Font in El Vendrell, im Historischen Archiv der Stadt Barcelona und in der Abtei von Montserrat sowie in wichtigen Sammlungen wie der Caixa Terrassa, der Caixa de Catalunya, Marta María Millet und Modest Rodríguez Cruells vertreten.

45 
Los anzeigen
<
>

JOSÉ MARÍA MALLOL SUAZO (Barcelona, 1910 - 1986). "Amsterdam". Öl auf Leinwand. In der unteren Ecke signiert. Präsentiert auf der Rückseite Etikett des Raumes Parés (Barcelona). Abmessungen: 23 x 27 cm; 27 x 51 cm (Rahmen). Mallol Suazo wurde in einer sehr religiösen Familie geboren und besuchte die Schule La Lonja in Barcelona, wo er zwischen 1929 und 1935 Schüler von Félix Mestres und Ramón Calsina war. Er war sowohl Karikaturist als auch Maler und veröffentlichte humorvolle Illustrationen in den Zeitschriften "En Patufet", "Virolet" und "L'Esquitx", mit denen er seit seiner Studienzeit zusammenarbeitete. Eine angeborene Missbildung seiner Füße, die ihm das Gehen erschwerte, hinderte ihn an der Entwicklung des Landschaftsthemas, da er sich nicht bewegen konnte, um die Kopie nach dem Leben zu machen. Deshalb entschied er sich für andere Themen, wie Stillleben oder Porträts. Die erste Ausstellung seiner Werke fand 1936 auf dem Salon für zeitgenössische Kunst in Barcelona statt, wenige Monate vor Ausbruch des Bürgerkriegs. Im selben Jahr wurde er auf der Frühjahrsausstellung in Barcelona mit einem Preis ausgezeichnet. Der Krieg zwingt seine Familie, sich zu zerstreuen, aber Mallol bleibt in Barcelona, wo er sich ganz der Malerei widmet und 1938 den von der Sala Tardor verliehenen Nonell-Preis für Malerei erhält. Im Jahr 1945 wurde er Mitglied der Künstlergruppe der Sala Parés, einer Galerie, in der er den Sammler Josep Omar Gelpi kennenlernte, der fortan sein Kunsthändler wurde. Er galt als einer der vielversprechendsten jungen katalanischen Maler und nahm 1953 mit einem Akt an der Nationalen Ausstellung der Schönen Künste in Barcelona teil. 1959 besuchte er zum ersten Mal Brasilien, das Land, aus dem seine Frau stammte und in das er im Laufe seines Lebens noch mehrmals reisen sollte. Weit entfernt vom Gefühl des "Risikos und des Abenteuers" im plastischen Sinne, ließ sich Mallol nicht von den vorherrschenden künstlerischen Strömungen mitreißen und blieb stets seiner eigenen realistisch-poetischen Sprache treu. 1987, ein Jahr nach seinem Tod, widmet ihm die Sala Parés eine große Hommage-Ausstellung, eine Anthologie seines Werks. Mallol ist im Nationalen Kunstmuseum von Katalonien, im Museum von Valls, im Museum Deu Font in El Vendrell, im Historischen Archiv der Stadt Barcelona und in der Abtei von Montserrat sowie in wichtigen Sammlungen wie der Caixa Terrassa, der Caixa de Catalunya, Marta María Millet und Modest Rodríguez Cruells vertreten.

Schätzwert 400 - 450 EUR
Startpreis 250 EUR

* Zzgl. Aufgeld.
Siehe Auktionsbedingungen, um die Höhe des Aufgeldes zu berechnen.

Aufgeld: 24 %
Order platzieren

In der Auktion am Dienstag 25 Jun : 16:00 (MESZ)
wwwsetdartcom, pays.null
Setdart.com
+34932463241
Katalog ansehen Allgemeine Auktionsbedingungen ansehen Auktionsinformationen

Lieferung an
Die Adresse ändern
Die Lieferung ist optional..
Sie können sich für das Lieferunternehmen Ihrer Wahl entscheiden.
Der angezeigte Preis beinhaltet weder Zuschlag noch Aufgeld.